Bundesliga-Kolumne - LIGAstheniker: Jamal Musiala oder Florian Wirtz - welches Wunderkind entscheidet Titel?

Gleich zwei Wunderkinder begeistern die Fußballfans Woche für Woche - Jamal Musiala und Florian Wirtz verkörpern absolute Weltklasse wie sonst keine deutschen Spieler ihrer Generation. Im Kampf um die Krone in der Champions League kommt es nun zu zwei neuen Duellen und die Frage stellt sich: Wer von ihnen ist im Rennen um den großen Titel wertvoller? Ein Kommentar von Thilo Komma-Pöllath.

Freund sicher: "Musiala wird Weltfußball und FC Bayern prägen"

Quelle: Perform

Liebe Fußballfreundinnen und -freunde,
Deutschland hat gewählt - aber die Frage, wer denn nun der beste deutsche Fußballer sei, ist immer noch die Qual der Wahl. Auch die Spiele der beiden großen Meisterfavoriten Bayern und Bayer standen am Wochenende einmal mehr im Zeichen dieser beiden Wunderkinder des mit dem Fuß gespielten Balles: Jamal Musiala und Florian Wirtz.
Woche für Woche zeigen die beiden Mittelfeldspieler auf dem Platz etwas, was so nur sie können, was ihnen auch keiner so einfach nachmachen kann. Weil Ihre Klasse nicht vom Band kommt, sondern einen ganz individuellen Genius verrät. Die Frage aber ist: Welches Talent kann Titel?

Musiala wie einst Messi

An diesem 23. Spieltag also Musialas Antritt und Lauf über mehr als das halbe Spielfeld in der 83. Minute gegen Eintracht Frankfurt. Dann fällt er auch noch hin, rappelt sich wieder hoch, den Ball immer noch am Fuß, und dann zappelt er (der Ball) im Tornetz und Eintrachts Keeper Kevin Trapp hat es trotz des langen Vorlaufs nicht kommen sehen. Magisch!
Auf YouTube schreibt ein User, Musiala habe sich "safe Videos von Messi angeschaut". Solche Sololäufe waren Messis Spezialität und dass der Allergrößte als Vergleichsmaßstab für den 21-jährigen Musiala herhalten muss, ist kaum noch zu hoch ins Regal gegriffen.

Das Auge von Wirtz

Zum Vergleich: Wie Florian Wirtz das zweite Leverkusener Tor in Kiel vorbereitet, diese Ruhe am Ball, diese Übersicht über das Gewusel, dieses Timing für den Mitspieler, der eben nicht im Abseits steht und am Ende vollendet (Amine Adli), das ist nachhaltig bemerkenswert. Auch deshalb, weil wohl neun von zehn Kollegen den offensichtlich frei, aber im Abseits stehenden, Patrik Schick bedient hätten.
Wirtz aber wartet, durch sein Warten signalisiert er Adli den zu nehmenden Laufweg - den punktgenauen Pass in die Schnittstelle zu vollenden ist dann nur noch die leichtere Übung.
picture

Flrian Wirtz und Jamal Musiala, die Stars von Bayer 04 Leverkusen und FC Bayern München

Fotocredit: Imago

Wirkmacht der Wunderkinder

Also wieder einmal die Frage: Wer von beiden ist eigentlich besser? Oder besser gefragt: Welches der beiden Wunderkinder ist wirkmächtiger, gerade jetzt in der heißen Phase der Saison, in der die Meisterschaften und Titel verteilt werden? In der Liga scheint die Frage, gerade auch nach dem gestrigen 4:0 der Bayern gegen den Ligadritten Frankfurt, beantwortet.
Dass der FCB sich in elf Spielen noch acht Punkte nehmen lässt, scheint unwahrscheinlich. Und das, obwohl die Bundesliga-Statistik eher für Wirtz spricht: 9 Tore und 10 Vorlagen gegenüber Musialas 11 Tore und 2 Vorlagen. Während Wirtz sich selbst mehr als Regisseur und Strippenzieher definiert, sieht sich Musiala offenbar in der Rolle des Machers und Vollstreckers.

Musiala vs. Wirtz: Dribbel- gegen Passkunst

Das zeigt auch die Statistik: Die Datenplattform FBref hat letztes Jahr nachgewiesen, dass Wirtz beinahe doppelt so viele Pässe spielt in einem Match wie Musiala (mehr als 70 Pässe gegenüber 40). Kein anderer erzeugt soviel Raumgewinn durch seine Übersicht wie Wirtz, kein anderer setzt seine Mitspieler so gut in Szene wie er. Im Vergleich dazu erzielt Musiala Raumgewinne durch seine Dribbelkunst.
Im Eins-gegen-Eins ist, laut Statistik, in Europa keiner besser als Jamal Musiala. Fast scheint es so, als würde Musiala nur sich selbst vertrauen. Was ist am Ende aber effektiver, was störanfälliger auf dem höchsten Niveau?

Kritiker: Wirtz besser als Musiala?

Als Ex-Profi und Fußballkritiker Didi Hamann letzte Saison davon sprach Jamal Musiala "gleich morgen" gegen Florian Wirtz eintauschen zu wollen, war der Aufschrei in München groß. Der Bayern-Star sei ein "Alleinunterhalter", der den Kopf runter nehme, wenn er den Ball am Fuß hat, während Wirtz, und das ist auffallend, den Kopf hochnimmt, wenn er den Ball am Fuß hat und die Lage sondiert. Gerne noch mal das Video vom Spiel in Kiel gucken vor dem 0:2! Wirtz signalisiert seinen Mitspielern: "Bleibt mal ruhig, ich leg euch den Ball so auf, dass selbst ihr (Minderbegabte) ihn gut verwerten könnt!"
picture

Kompany erklärt: So will der FC Bayern Wirtz stoppen

Quelle: Perform

Musiala ist in der Hinsicht besser geworden, er will nicht mehr stur mit dem Kopf durch die Wand, trotzdem ist sein Signal an die Mitspieler ein ganz anderes: "Jungs, lasst mich mal machen!"

Bayern oder Bayer – Duell um die Vormacht

Welches Prinzip am Ende erfolgreicher ist, wird sich schon in den nächsten 14 Tagen zeigen. Dann, wenn es zwischen Bayern und Bayer nach zwei sehr unterschiedlichen Liga-Unentschieden in der Champions League (5. und 11. März im Liveticker) um die eigentliche nationale Vormachtstellung geht.
Fußball ist ein Mannschaftssport, aber gut möglich, dass am Ende der Geniestreich eines Einzelnen den Ausschlag gibt. Und nominelle Genies gibt es in beiden hochkarätig besetzten Teams jeweils nur eines: Musiala und Wirtz.
Kommentare bei Eurosport.de geben stets ausschließlich die Meinung des/der jeweiligen Autors/Autorin wieder, nicht die der gesamten Redaktion.
ZUR PERSON: THILO KOMMA-PÖLLATH
Der Sportjournalist und Buchautor ("Die Akte Hoeneß") beleuchtet in seinem wöchentlichen Blog als das Geschehen in der Fußball-Bundesliga für Eurosport.de. Oft skeptisch, ironisch, kritisch - aber einer muss schließlich den Ball flach halten.
picture

"Haben Lehrgeld bezahlt": Bayern beeindruckt Toppmöller

Quelle: Perform


Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung