Eurosport
#Grenzgänger: Emre Can trifft, Mesut Özil assistiert und Toni Kroos glänzt wieder
Von
Publiziert 15/02/2016 um 11:00 GMT+1 Uhr
Wie schlagen sich die ehemaligen Bundesliga-Profis Mesut Özil & Co. bei ihren Vereinen im Ausland? Die "Grenzgänger" von Eurosport.de geben Aufschluss! Bei Toni Kroos ist der Knoten diese Saison endlich geplatzt, Mesut Özil legt für Arsenal das goldene Tor im Spitzenspiel auf und Emre Can feiert bei Liverpools Kantersieg seinen ersten Saisontreffer.
#Grenzgänger mit Can, Kroos und Özil
Fotocredit: Imago
Spanien:
Toni Kroos (Real Madrid): Der Knoten ist geplatzt. Toni Kroos feierte gegen Athletic Bilbao seinen ersten Saisontreffer. Das zwischenzeitliche 3:1 steuerte der Weltmeister zu einem perfekten Zeitpunkt (45.) zum Heimsieg bei. Einmal mehr bewies der Drahtzieher im Mittelfeld dabei seine technischen Fertigkeiten. Nach einem Zuspiel von Christiano Ronaldo drehte sich Kroos blitzschnell um die eigene Achse und feuerte die Kugel dann ins Tor. Lediglich ein Konzentrationsfehler, der Aduriz die Möglichkeit zum 2:3-Anschlusstreffer geboten hat, schlich sich ins Spiel des Deutschen ein. Aktuelle Form: 80 Prozent
Marcelo Diaz (Celta de Vigo): Der 29-jährige Mittelfeldmann, der dem HSV vor ein paar Monaten mit seinem Last-Minute-Treffer den Klassenverbleib sicherte, wurde bei der 1:6-Klatsche gegen Barca in der 65. Minute eingewechselt und hatte kaum Aktionen. In den 25 Minuten, in denen der Chilene auf dem Platz stand, vielen vier Tore gegen sein Team. Zwar brachte Diaz Pässe gut an den Mann, eine große Hilfe war er seiner überforderten Mannschaft aber nicht. Aktuelle Form: 30 Prozent
Ivan Rakitic (FC Barcelona): Sergi Roberto erhielt in der Dreier-Mittelfeldreihe der Katalanen den Vorzug gegenüber Ivan Rakitic und Arda Turan. In der 60. Minute wurde der Kroate eingewechselt und fügte sich nahtlos ins Spielgeschehen ein. Der ehemalige Schalker agierte gewohnt passsicher und brachte seinen einzigen Abschluss sehenswert im Kasten unter. Aufgrund der zurzeit häufigen Rotation im Barca-Mittelfeld spielte der 27-Jährige schon seit mittlerweile fünf Liga-Spielen nicht mehr durch. Aktuelle Form: 70 Prozent
Marc Andre ter Stegen (FC Barcelona): Wie gewohnt saß der 23-jährige in der Liga nur auf der Bank. In den beiden Pokal-Spielen gegen den FC Valencia zeigte der ehemalige Gladbacher zuletzt solide Leistungen. Aktuelle Form: 65 Prozent
Shkodran Mustafi (FC Valencia): Ausgerechnet im ersten Sieg beim zehnten Anlauf für Valencia-Coach Gary Neville (2:1 gegen Espanyol Barcelona), stand Mustafi nicht im Kader. In den letzten Partien war der 23-jährige allerdings immer fester Bestandteil in der Abwehr der "Fledermäuse". Daher herrscht wohl kein Grund zur Sorge. Aktuelle Form: 60 Prozent
Italien:
Sami Khedira (Juventus Turin): 15. Sieg in Serie! Juventus Turin ist derzeit einfach nicht aufzuhalten und setzt sich, durch das 1:0 gegen den SSC Neapel, erstmals ins der Saison an die Spitze der Serie A. Sami Khedira durfte gleich bei seinem Comeback nach seiner Adduktorenverletzung über 90 Minuten ran. Das späte Siegtor (88.) durch Simone Zaza leitete der 28-jährige per Diagonalpass ein. Aktuelle Form: 70 Prozent
Miroslav Klose (Lazio Rom): Auch wenn er nicht mehr zum Stammpersonal bei den Römern gehört, lässt Klose noch regelmäßig seine Klasse aufblitzen. Der Routinier kam gegen Hellas Verona beim Stand von 3:2 in die Partie, setzte in der eigenen Hälfte zum Solo an und legte nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung das 4:2 durch Keita auf. Am Ende siegte Lazio sogar noch mit 5:2. Aktuelle Form: 50 Prozent
Antonio Rüdiger (AS Rom): Der Ex-Stuttgarter spielt beim 3:1-Sieg der Roma gegen Carpi 90 Minuten in der Innenverteidigung durch und agierte an der Seite von Manolas grundsolide. Aktuelle Form: 70 Prozent
England:
Per Mertesacker (FC Arsenal): Der Ex-Bremer war durch seine Rote Karte im Spiel gegen Chelsea bei Arsène Wenger zuletzt in Ungnade gefallen. Der verletzungsbedingte Ausfall von Gabriel katapultierte Mertesacker aber beim 2:1-Sieg gegen Leicester City wieder in die Startelf. Der 31-Jährige lieferte eine fehlerfreie Partie ab und hätte in der 85. Minute um ein Haar mit dem Kopf das Siegtor erzielt. Aktuelle Form: 80 Prozent
Mesut Özil (FC Arsenal): Özil zeigte es gegen Leicester seinen Kritikern. Der deutsche Nationalspieler bewies, dass er auch in den entscheidenden Spielen den Unterschied machen kann. In der 95. Minute servierte er Danny Welbeck eine maßgeschneiderte Freistoßflanke, die der Angreifer zum 2:1 verwertete. Arsenals Titelträume leben auch dank eines überragend aufgelegten Özil weiter. Aktuelle Form: 95 Prozent
Robert Huth (Leicester City): Trotz einer guten Leistung von Huth verlor Leicester mit 1:2 beim FC Arsenal und musste einen Rückschlag im Titelrennen einstecken. Huth räumte während Arsenals Powerplay in der zweiten Halbzeit in der Luft und am Boden fast alles ab, was in den Strafraum der "Foxes" flog. Mit dieser starken Vorstellung dürfte er sich noch weiter in den Fokus der Nationalmannschaft gespielt haben. Aktuelle Form: 85 Prozent
Christian Fuchs (Leicester City): Der Ex-Schalker war gegen den FC Arsenal auf der linken Seite oft auf verlorenem Posten, da die "Gunners" dort immer wieder Überzahlsituationen schafften und Fuchs gegen zwei Gegenspieler verteidigen musste. In der 53. Minute kassierte der Österreicher nach einem überharten Einsteigen gegen Olivier Giroud die Gelbe Karte. Aktuelle Form: 70 Prozent
Shinji Okazaki (Leicester City): Der frühere Mainzer setzte der Defensive des FC Arsenal in der ersten Halbzeit mit seinem Tempo immer wieder zu. Nach dem Feldverweis seines Teamkollegen Danny Simpson nahm Coach Claudio Ranieri Okazaki in der 61. Minute vom Feld brachte für ihn den etwas defensiveren Demarai Gray. Aktuelle Form: 60 Prozent
Kevin de Bruyne (Manchester City): Der teuerste Bundesligatransfer aller Zeiten ist immer noch verletzt und wird es voraussichtlich auch noch bis Mitte April bleiben. Aktuelle Form: ohne Bewertung
Martin Demichelis (Manchester City): Der Ex-Münchner fiel beim Spiel seiner "Citizens" gegen Tottenham der Rückkehr von Kapitän Vincent Kompany zum Opfer – was der Stabilität der ManCity-Defensive nicht unbedingt schadete. Aktuelle Form: 30 Prozent
Vicent Kompany (Manchester City): Nach einer langwierigen Verletzung, die sich von November letzten Jahres an hinzog, kehrte der Ex-Hamburger gegen Tottenham zurück in die Starformation und brachte sofort eine gewisse Ordnung zurück in seine Hintermannschaft. Aktuelle Form: 60 Prozent
Kevin Wimmer (Tottenham Hotspur): Der im Sommer vom 1. FC Köln zu den Tottenham Hotspurs gewechselte Abwehrspieler durfte gegen Manchester City von Anfang an für den verletzten Jan Vertonghen ran – und zeigte insgesamt keine schlechte Partie. Sah – wie seine gesamte Hintermannschaft – vor dem 1:1 durch Kelechi Iheanacho nicht gut aus. Aktuelle Form: 80 Prozent
Heung-Min Son (Tottenham Hotspur): Ein blasser Auftritt des Ex-Leverkuseners. Konnte zum Angriffsspiel seiner Hotspurs nichts Wesentliches beitragen, blieb damit aber genauso "nur" genauso ideenlos wie seine Nebenmänner. Leistete sich defensiv allerdings keine Fehler. Aktuelle Form: 50 Prozent
Roberto Firmino (FC Liverpool): Auf den Außen immer anspielbereit, gefährlich, zweikampfstark und vor allem mit viel Übersicht für seine Mitspieler. Bereitete das Tor von Clyne durch und spielte auch sonst viele schlaue Pässe. Aktuelle Form: 80 Prozent
Emre Can (FC Liverpool): Bei Bayern nicht gewollt, von Bayer nach England verkauft. In Liverpool organisiert er das Spiel und blüht unter Klopp aus. Heute war er der Taktgeber im Mittelfeld und koordinierte die Angriffswellen. Krönte seine tolle Leistung mit seinem ersten Saisontor. Aktuelle Form: 80 Prozent
Frankreich:
Kevin Trapp (Paris Saint-Germain): Der Torhüter von PSG blieb gegen Lille (0:0) ohne Gegentreffer und lieferte eine fehlerfreie Vorstellung. Zugleich baute Paris seinen Ligarekord auf 35 Partien ohne Niederlage aus. Aktuelle Form: 70 Prozent
Türkei:
Lukas Podolski (Galatasaray Istanbul): Der Weltmeister stand nach seiner Verletzung erstmals wieder in der Startelf und traf auf Anhieb. Sein Anschlusstor in der 88. Minute reichte dem türkischen Hauptstadtklub nicht mehr, beim Vorletzten Mersin Idman Yurdu setzte es eine peinliche 1:2-Niederlage. Aktuelle Form: 60 Prozent
Mario Gomez (Besiktas Istanbul): Mario Gomez und Besiktas Istanbul zeigten am Wochenende ihre Comeback-Qualitäten. Der elfmalige Meister kam beim Tabellenvierten Istanbul Basaksehir FK nach 0:2-Rückstand zu einem 2:2. Gomez spielte über 90 Minuten, ging aber leer aus. Der 30-jährige ist mit 15 Treffern nach wie vor Top-Torjäger in der SüperLig. Aktuelle Form: 75 Prozent
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung