Wir schauen uns sowohl das Training als auch die Ernährung und das mentale Fitnesskonzept eines E-Sportlers an.

Ein Klischee, das leider für viele gesundheitsbewusste Gamer zu einer Art Stereotyp geworden ist, ist, dass man beim Training mit seinem Team Pizza isst und Energydrinks zu sich nimmt. Diese Zeiten sind mit dem Siegeszug des E-Sports jedoch längst vorbei.

EWC - How Esports Stars Train, Eat, and Switch Off

Fotocredit: Eurosport

In letzter Zeit wollen viele angehende Profis ihr Können auf den größten Bühnen der Welt unter Beweis stellen, wie z. B. beim Esports World Cup in Riad, einer achtwöchigen Veranstaltung, die am 25. August zu Ende geht und bei dem Teams in über 20 verschiedenen E-Sport-Titeln gegeneinander antreten! Um dies zu erreichen, ist jeder noch so kleine Vorteil wichtiger als je zuvor.
Weitere Forschungen zur optimalen Gesundheit im E-Sport sind noch im Gange, da die Organisationen bestrebt sind, ihren Spielern die bestmöglichen Trainings- und Unterstützungsprogramme zu bieten. Diese können zu einem ausgewogenen Lebensstil beitragen, der nicht nur die Leistung der Spieler verbessert, sondern auch ihr tägliches Befinden und Agieren.
Wir werfen einen Blick auf den typischen Aufbau eines Spielertrainings und konzentrieren uns dabei auf die drei oben genannten Bereiche. Beachten Sie jedoch, dass sich diese Programme von Person zu Person drastisch unterscheiden können. Es ist daher immer empfehlenswert, mit einem Fachmann zu sprechen, bevor Sie einem Trainingsplan folgen!

Körperliche Anforderungen für Gamer

Körperlich aktiv zu sein, kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, die für E-Sportler ideal geeignet sind. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die geistige Fitness, die Vermeidung von Verletzungen und die Fähigkeit, mit Stresssituationen besser umzugehen.
Das körperliche Training gliedert sich wiederum in drei Schlüsselbereiche, an denen die ganze Woche über gearbeitet wird:
1. Dehnungsübungen
Wie jeder andere Sportler auch sollten sich E-Sportler dehnen, bevor sie mit dem Training beginnen. Empfehlenswert sind allgemeine Dehnübungen, um die Muskelgruppen zu trainieren, die beim Spielen über längere Zeit hinweg nicht regelmäßig beansprucht werden.
Es gibt auch viele gezielte Dehnungen, die sich speziell auf die Finger, Hände, Arme und den Nacken konzentrieren, die alle bei längeren Trainingseinheiten am meisten beansprucht werden. Regelmäßige Dehnungen zwischen den einzelnen Spielen können die Wahrscheinlichkeit von Karpaltunnelsyndrom und Repetitive-Strain-Injury-Syndrom (RSI-Syndrom), beides häufige Beschwerden bei Profispielern, verringern. Dehnungen des Nackens können ebenfalls eine große Rolle beim Stressabbau spielen.
Folgende Dehnungsübungen sind in vielen Routinen enthalten:
2. Herz-Kreislauf-Training
Spitzenspielern wird empfohlen, mindestens 2–3 Mal pro Woche ein Herz-Kreislauf-Training zu absolvieren. Auch dies dient dem Stressabbau und der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, damit die Spieler auf höchstem Niveau spielen können.
Die von den Spielern durchgeführten Herz-Kreislauf-Übungen sind relativ allgemein gehalten, wobei die folgenden Übungen alle je eine Trainingseinheit bilden:
Die Auswirkungen auf den Körper sind praktisch identisch, so dass die Wahl einer Übung von den eigenen Vorlieben abhängt. Viele Profis variieren auch gerne ihr Training, um für mehr Abwechslung zu sorgen.
3. Widerstandstraining
Zu guter Letzt ist das Widerstandstraining zu nennen, das in der Regel mit mindestens zwei Einheiten in das wöchentliche Trainingsprogramm eines Spielers integriert wird. Widerstandstraining dient dem Aufbau von Kraft, was dabei helfen kann, Verletzungen vorzubeugen. Es kann auch zur Verbesserung der Körperhaltung beitragen und Schmerzen und Beschwerden lindern, die bei vielen Profispielern auftreten, wenn sie viel Zeit im Sitzen vor ihrem Bildschirm verbringen.
Die meisten Widerstandstrainingsübungen werden mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Erfahrene Fitnessstudiobesucher können jedoch auch zusätzliche Gewichte verwenden, wenn sie dies wünschen. Einige der beliebtesten Widerstandstrainingsübungen sind:

Die Ernährung eines professionellen E-Sportlers

Was die empfohlene Ernährung eines professionellen E-Sportlers anbelangt, so ähnelt sie sehr der von traditionellen Sportlern. Das regelmäßige „5 am Tag“-Prinzip ist für Gamer ebenso wichtig wie der Verzehr von ausreichend Proteinen und anderen Vitaminen. Auch Koffein kann den Spielern zu Höchstleistungen verhelfen, allerdings nur, wenn es in kleinen Mengen konsumiert wird. Zu viel Koffein kann mitten im Training zu einem Leistungseinbruch führen.
An einem Trainingstag, an dem keine offiziellen Spiele stattfinden, könnte die Ernährung eines professionellen E-Sportlers so aussehen:
Auch Snacks sind den ganzen Tag über erhältlich, wobei Nüsse, Obst und Beeren die beliebtesten Optionen sind.
An Spieltagen reduzieren die Spieler oft die Nahrungsmenge in ihren Mahlzeiten und greifen verstärkt auf Snacks zurück. Dies kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten und die Reaktionszeit auf dem Höchststand zu halten, da weniger Blut vom Gehirn zum Magen fließt, um eine schwerere Mahlzeit zu verdauen.
Auch Nahrungsergänzungsmittel werden an Spieltagen häufig eingesetzt, z. B. isotonische Getränke und erhöhte Koffeinmengen, die jedoch keinesfalls als dauerhafter Mahlzeitenersatz betrachtet werden sollten.
Profispieler räumen auch mit zwei weiteren Klischees auf, was ihre Ernährung angeht. Das erste ist der Irrglaube, dass man sich beim Spielen nur von Energydrinks ernährt, tatsächlich trinken Spitzensportler von Tag zu Tag vor allem Wasser. Ein weiterer Mythos ist, dass Gamer ihre ganze Zeit allein in einem schwach beleuchteten Raum verbringen. In Wirklichkeit werden die Mahlzeiten in den Top-E-Sport-Einrichtungen auch als soziale Anlässe gesehen. Das macht nicht nur Spaß und entspannt die Teilnehmer, sondern kann auch zu einer besseren Teamchemie und mehr Vertrauen beitragen.

Die mentale Seite des E-Sports

Der Druck von Fans, Freunden, Familie, Mannschaftskameraden und sogar der Organisation selbst kann sich manchmal negativ auf die Psyche der Spieler auswirken. Die negativen Folgen des Drucks können mit regelmäßigem Training und der richtigen Ernährung gemildert werden. Es gibt jedoch auch andere Techniken, die von Profis angewandt werden und sich hauptsächlich auf den mentalen Aspekt des E-Sports konzentrieren.
Schlaf ist von entscheidender Bedeutung, daher verzichten die meisten Spieler am Nachmittag auf Koffein, es sei denn, sie haben ein offizielles Spiel. Viele kommen auch bereits eine Stunde vor dem Schlafengehen zur Ruhe und eliminieren so viel Technik wie möglich aus ihrer Schlafumgebung.
Zu den weiteren Maßnahmen, die sich positiv auf die mentale Seite des E-Sports auswirken, gehören regelmäßige Pausen vom Spiel und Spaziergänge in der Natur. Achtsamkeitsübungen mit geführter Meditation sind eine weitere beliebte Methode, um geistig fit zu bleiben. Apps wie Headspace und Calm machen diese Methoden zugänglicher als je zuvor!
Um optimal spielen zu können, müssen die Spieler an jedem Aspekt ihres Lebens arbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Servers. Von der Fitness bis hin zur strategischen Planung der Mahlzeiten für wichtige bevorstehende Spiele gibt es fast immer eine Möglichkeit, sich zu verbessern und sich in einem hart umkämpften Feld einen Vorteil zu verschaffen. Dies gilt insbesondere für die Teilnehmer des Esports World Cups, bei dem mit einem Preisgeld von über 60 Millionen US-Dollar besonders viel auf dem Spiel steht und der Konkurrenzkampf mit den besten Spielern und Teams aus der ganzen Welt beim größten E-Sport-Turnier der Geschichte besonders hart ist.
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung