Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

1. FC Köln gegen Arsenal, machbare Gruppen für Hertha und Hoffenheim

Eurosport
VonEurosport

Update 25/08/2017 um 14:09 GMT+2 Uhr

Der 1. FC Köln darf sich in der Gruppenphase der Europa League auf den FC Arsenal freuen. Darüber hinaus müssen die "Geißböcke" in Gruppe H gegen BATE Baryssau und FK Roter Stern Belgrad ran. Hertha BSC (Gruppe J) bekommt es mit Athletic Bilbao, Zorja Lugansk und Östersunds FK zu tun. Die TSG Hoffenheim (Gruppe C) muss sich gegen Sporting Braga, Ludogrets Rasgrad und Basaksehir Istanbul behaupten.

Köln-Coach Peter Stöger

Fotocredit: Eurosport

"Ein tolles Los", sagte Köln-Präsident Werner Spinner bei Sky, "es ist angerichtet." Denn die Rheinländer, 1986 schon einmal UEFA-Pokal-Finalist und zuletzt vor 25 Jahren auf internationalem Parkett vertreten, treten gegen Arsenal mit den deutschen Weltmeistern Per Mertesacker, Shkodran Mustafi und Mesut Özil an.
"Geil! Das beste Los für mich!", twitterte zudem Weltmeister Lukas Podolski zum Duell seiner beiden Ex-Klubs.
Den Hoffenheimern, die erstmals in ihrer Vereinsgeschichte an der Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs teilnehmen, hatten mit dem vierten Platz in der Bundesliga, der ab der laufenden Saison die Teilnahme in der Champions League garantiert, immerhin eine 50:50-Chance auf die Königsklasse.
In den Play-offs scheiterten die Kraichgauer allerdings klar am FC Liverpool mit Teammanager Jürgen Klopp - die Europa League dürfte daher trotz des Europacup-Debüts zunächst eher als Trostpreis angesehen werden.
Ganz anders ist das allerdings bei den anderen Bundesliga-Vertretern, die ihrer Rückkehr auf die internationale Bühne schon lange entgegen gefiebert haben.
Ein Vierteljahrhundert nach der bislang letzten Europacup-Nacht wurde in Köln der Einzug in die Gruppenphase frenetisch bejubelt. Auch in Berlin feierten die Herthaner ausgiebig - schließlich war der Klub erst in der Vorsaison überraschend an Bröndby IF in der 3. Qualifikationsrunde gescheitert.

Geldsegen für Europa-League-Trio

Nun darf das Trio mit 2,6 Millionen Euro Startgeld sicher planen, für jeden Sieg gibt es zudem 360.000 Euro, ein Unentschieden bringt immerhin 120.000 Euro. Der Einzug in die K.o.-Phase bringt rund eine Million Euro.
Zuvor muss allerdings die Gruppenphase überstanden werden, die am 14. September startet und am 7. Dezember endet. Die beiden besten Teams der insgesamt zwölf gelosten Vierergruppen gerreichen die Runde der besten 32, wo auch die jeweils acht Drittplatzierten der Champions-League-Gruppen teilnehmen werden. Das Ziel aller Mannschaften ist Lyon, wo im Parc Olympique Lyonnais am 16. Mai das Endspiel stattfindet.

Auszeichnung für Pogba

Die erstmals vergeben Auszeichnung für den besten Europa-League-Spieler der vergangenen Saison ging an Paul Pogba, der mit Manchester United den Titel gewann.

Die Gruppen in der Übersicht:

Gruppe A
  • FC Villarreal
  • Maccabi Tel Aviv
  • FK Astana
  • Slavia Prag
Gruppe B
  • Dynamo Kiew
  • Young Boys Bern
  • Partizan Belgrad
  • KF Skënderbeu Korca
Gruppe C
  • Sporting Braga
  • Ludogrets Rasgrad/Bulgarien
  • 1899 Hoffenheim
  • Basaksehir Istanbul
Gruppe D
  • AC Mailand
  • Austria Wien
  • HNK Rijeka
  • AEK Athen
Gruppe E
  • Olympique Lyon
  • FC Everton
  • Atalanta Bergamo
  • Apollon Limassol
Gruppe F
  • FC Kopenhagen
  • Lokomotive Moskau
  • Sheriff Tiraspol
  • FC Fastav Zlín
Gruppe G
  • Viktoria Pilsen
  • Steaua Bukarest
  • Hapoel Beer-Sheva
  • FC Lugano
Gruppe H
  • FC Arsenal
  • BATE Borissow/Weißrussland
  • 1. FC Köln
  • Roter Stern Belgrad
Gruppe I
  • RB Salzburg
  • Olympique Marseille
  • Vitoria Guimaraes
  • Konyaspor
Gruppe J
  • Athletic Bilbao
  • Hertha BSC
  • Zorja Lugansk
  • Östersunds FK
Gruppe K
  • Lazio Rom
  • OGC Nizza
  • Zulte Waregem
  • Vitesse Arnheim
Gruppe L
  • Zenit St. Petersburg
  • Real Sociedad San Sebastian
  • Rosenborg Trondheim
  • Vardar Skopje

#TGIM - Die Bundesliga live im Eurosport Player – jetzt für 29,99 Euro
Wir übertragen 45 Bundesligaspiele der Saison 2017/18 live im Eurosport Player. Dazu zählen alle Spiele am Freitagabend, die fünf Partien am Sonntagmittag (13:30 Uhr), fünf Montagabendspiele um 20:30 Uhr sowie vier Relegationsspiele (Bundesliga/2. Bundesliga und 2. Bundesliga/3. Liga).
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Ähnliche Themen
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung