Eurosport
Europa League: Union Berlin zahlt auch bei Sporting Braga Lehrgeld - zweite Pleite im zweiten Spiel
Von
Publiziert 15/09/2022 um 23:00 GMT+2 Uhr
Union Berli hat auch das zweite Spiel in der Europa-League-Gruppenphase verloren. Die Elf von Urs Fischer unterlag trotz starker Anfangsphase 0:1 (0:0) bei Sporting Braga. Unter anderem traf Innenverteidiger Diogo Leite in Halbzeit eins den Pfosten. Den goldenen Treffer für die portugiesischen Hausherren erzielte Vitinha in der 77. Minute und verhalf damit seinem Team zum zweiten Sieg in Gruppe D.
Union Berlin unterliegt bei Sporting Braga
Fotocredit: Getty Images
In der Liga noch ungeschlagen, international weiterhin tor- und punktlos. Union Berlin muss sich beim ebenfalls noch ungeschlagenen SC Braga mit 0:1 geschlagen geben und enttäuscht international damit weiterhin. Nachdem es bereits in der Vorwoche vor heimischer Kulisse eine 0:1-Pleite gegen den belgischen Vertreter Royale Union Saint-Gilloise setzte, gab es auch in Portugal nichts zu holen. Damit steht Union nach zwei Spieltagen noch ohne Punkte und Tore da.
Dabei starteten die Eisernen deutlich besser in die Partie und erspielten sich in der Anfangsviertelstunde direkt drei gute Chancen. Zunächst wurde Sheraldo Becker im Sechzehner freigespielt und legte für Jordan Siebatcheu quer, der aber vor Matheus Magalhaes die Nerven verlor. Das Ganze geschah aber ohnehin aus einer Abseitsposition (6.) heraus.
Kurz darauf tauschten die beiden die Rollen, als Siebatcheu Becker ins eins gegen eins mit dem Schlussmann schickte, doch erneut blieb der Brasilianer der Sieger (13.). Die anschließende Ecke setzte der ehemalige Braga-Spieler Diogo Leite an den Pfosten (15.).
Die Hausherren lernten in der Folge aus ihren Fehlern und taten es Union Saint-Gilloise gleich, die bereits in der Vorwoche den Eisernen mehr den Ball überließen, womit die Köpenicker nur wenig Anfangen konnten.
Diese Taktik-Anpassung trug Früchte. Union fand quasi gar nicht mehr statt und Braga kam nun selbst zu Chancen. Ricardo Horta versuchte es aus der Distanz, verfehlte aber knapp (23.). Kurz vor dem Pausenpfiff gab es dann die Riesenchance für die Hausherren, als Simon Banza von Vitinha in den Sechzehner geschickt wurde. Doch auch er verlor das Duell mit dem Schlussmann (45.+1).
Der Start der zweiten Hälfte gehörte dann erneut den Gästen aus Berlin. Am Ende einer starken Kombination über mehrere Stationen kam Julian Ryerson rechts im Sechzehner zum Abschluss und verfehlte das lange Eck nur knapp (48.). Doch dies sollte die einzige nennenswerte Offensivaktion der Eisernen im zweiten Durchgang bleiben. Beide Teams neutralisierten sich in der Folge komplett und das Spiel fand größtenteils nur noch im Mittelfeld statt.
Auch die Portugiesen kamen lange nicht zu Chancen, nutzten aber direkt ihre erste in Hälfte zwei konsequent. Einen Distanzschuss von Andre Horta konnte Frederik Rönnow nur zur Seite abklatschen lassen. Dies nutzte Vitinha eiskalt aus und staubte zur 1:0-Führung ab (77.).
Drei Minuten später erzielte der Portugiese fast seinen Doppelpack, doch im eins gegen eins mit Rönnow behielt beim zweiten Mal der Däne die Überhand und verhinderte Schlimmeres (80.). Union drückte in den letzten Minuten noch einmal nach vorne, bekam außer zwei Gelben Karten wegen Meckerns aber nichts mehr zustande.
Die Stimmen zum Spiel:
Urs Fischer (Trainer Union Berlin): "Die Niederlage ist bitter. Ich glaube, wir haben wirklich ein tolles Spiel gemacht, waren gut drin und hatten aus meiner Sicht die klareren Möglichkeiten. Aber du musst auf diesem Niveau Tore erzielen. Das haben wir heute nicht hinbekommen und dann sehen wir beim Gegentor nicht gut aus."
Rani Khedira (Union Berlin): "Wir haben ein gutes Auswärtsspiel gemacht, hatten viel Kontrolle mit und gegen den Ball. In einer Situation waren wir dann unaufmerksam, laufen einem Ballverlust hinterher und daraus entsteht das Tor. Letztlich haben wir uns also irgendwie fast selbst geschlagen."
Andras Schäfer (Union Berlin): "Es ist ärgerlich, dass wir nicht wenigstens einen Punkt mitnehmen konnten. Wir hatten so viele Chancen, besonders in der ersten Halbzeit, da müssen wir einfach ein Tor machen. Jetzt müssen wir in den verbleibenden vier Spielen die nötigen Punkte holen."
Der Tweet zum Spiel
Das fiel auf: Mit dem Ball wenig Ideen
Bereits in der Vorwoche war aufgefallen, wie einfach man die Unioner entschlüsseln kann. Union Saint-Gilloise überließ den Köpenickern, mit welchem jene wenig anzufangen wussten. Die Belgier setzten sich am Ende mit 1:0 durch, obwohl die Eisernen knapp 60% Ballbesitz aufweisen konnten. Am Donnerstag zeigte sich das gleiche Bild. In den ersten 20 Minuten hatte Braga über 60% Ballbesitz, was die stärkste Phase der Gäste war. In der Folge teilten sich die Spielanteile mehr auf und die Offensive von Union kam zum Erliegen.
In der Bundesliga, die Union überraschend als Tabellenführer anführt, hatten die Eisernen dagegen in fünf von sechs Spielen teilweise deutlich weniger Ballbesitz als der Gegner. Die Folge: Keines dieser Spiele ging verloren.
Die Statistik: 0
Mit 13 Toren in sechs Spielen haben die Eisernen nach den Bayern die beste Offensive in der Bundesliga. In der Europa League hingegen sind die Köpenicker nach zwei Gruppenspielen als einziges Team ihrer Gruppe noch torlos. Zudem sind sie das einzige deutsche Team, das in der laufenden Spielzeit noch keinen Treffer im internationalen Wettbewerb erzielt hat.
Das könnte Dich auch interessieren: Dank doppeltem Ljubicic: Köln übernimmt Tabellenführung nach Torspektakel
/origin-imgresizer.eurosport.com/2022/09/14/3453282-70450808-2560-1440.jpg)
Bayern bauen Monster-Serie in der Champions League aus
Quelle: Perform
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung