Eurosport
Ex-Bundesliga-Profi Paolo Guerrero erklärt positiven Dopingtest
Von
Publiziert 06/11/2017 um 13:33 GMT+1 Uhr
Der ehemalige Bundesliga-Profi Paolo Guerrero war im Oktober nach dem WM-Qualifikationsspiel Perus gegen Argentinien (0:0) mit einer positiven Dopingprobe aufgefallen. Daraufhin wurde er gesperrt. Nun behauptet der Anwalt des peruanischen Nationalspielers, Bichara Neto, eine in Koka-Tee enthaltene Substanz habe den positiven Dopingbefund hervorgerufen. Dies berichtet das Portal "O Globo".
Paolo Guerrero
Fotocredit: Getty Images
Demnach hätte man im Körper des früheren Bayern- und HSV-Spielers das Kokainabbauprodukt Benzoylecgonin nachweisen können.
Beim Stürmer des brasilianischen Erstligisten Flamengo de Janeiro habe ein "von der Norm abweichendes Analyseergebnis" vorgelegen.
Der in den Anden beliebte Tee aus Kokablättern könnte solch ein Ergebnis bewirkt haben. Dort wird die Pflanze zur Behandlung der Höhenkrankheit genutzt.
Der Anwalt betonte allerdings, dass Guerrero keinen Koka-Tee getrunken oder Blätter gekaut habe. Dafür habe der 33-Jährige Grippemedikamente eingenommen, die möglicherweise verunreinigt waren.
Der Weltverband FIFA hatte Guerrero nach dem positiven Befund vorläufig für 30 Tage gesperrt. Somit fehlt der peruanische Nationalmannschaftskapitän auch für die WM-Playoff-Spiele am 10. und 15. November gegen Neuseeland.
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung