Ski Alpin: Felix Neureuther übt vor dem Saison-Auftakt scharfe Kritik wegen Sölden: "Bilder tun natürlich weh"

In drei Wochen startet der alpine Ski-Weltcup in Sölden. Grund für Felix Neureuther, zum wiederholten Mal Kritik zu üben. Der 39-Jährige fordert Veränderungen, um den nicht mehr zu übersehenden Folgen des Klimawandels Rechnung zu tragen. Für das erste Rennen der neuen Saison muss Schnee aus extra angelegten Depots zusammengeschoben werden, um für halbwegs annehmbare Rennbedingungen zu sorgen.

Felix Neureuther mahnt die FIS zu Veränderungen.

Fotocredit: Getty Images

Auch Felix Neureuther kennt die Bilder. Dort, wo in drei Wochen der alpine Ski-Weltcup beginnen soll, sind vornehmlich Geröll und nackter Fels zu sehen.
Bis zu den Auftaktrennen hoch über dem österreichischen Sölden werden sie aus dem seit April deponierten Schnee noch eine rund 1,2 Kilometer lange Piste zusammenschieben, ein weißes Band inmitten einer hässlichen Mondlandschaft.
Für das Image des Sports wird diese Szenerie verheerend sein.
"Die Bilder tun natürlich weh", sagte Neureuther, "sie bleiben in den Köpfen hängen."

Aufwand in Sölden für Neureuther nicht gerechtfertigt

Er hat gerade ein neues Buch vorgestellt, "Erbe der Alpen" heißt es, er beschäftigt sich darin auch mit der Zukunft des Wintersports.
Der "brutale" Aufwand, den sie in Sölden für die Ausrichtung der beiden Riesenslalom-Rennen (am 28. und 29. Oktober im Liveticker) betreiben, "ist es meines Erachtens nicht wert", sagte er nach der Präsentation in München dem "SID": "Das steht in keiner Relation."
Bereits im Frühjahr haben die Veranstalter in Sölden gut 60.000 Kubikmeter Schnee unter Vliesabdeckungen gebunkert.
Für die 1,2 Kilometer lange, im Schnitt 70 Meter breite und gut einen halben Meter hohe Piste werden 45.000 Kubikmeter Schnee benötigt.
picture

So sieht es beim Weltcup in Sölden immer seltener aus.

Fotocredit: Getty Images

Pistenchef verspricht Rennbedingungen

Derzeit schieben drei Pistenraupen den Schnee auf das Geröll. "Die Depots sind ausreichend, um eine Rennpiste herzubekommen", sagte Pistenchef Isidor Grüner der "Tiroler Tageszeitung".
Ein Winterwunderland wird Sölden nach dem derzeitigem Stand der Dinge freilich nicht anbieten können. Das Zielstadion auf 2650 Meter Meereshöhe und die umliegenden Hänge sind schneefrei.
"Schön anzuschauen wär's halt nicht", gab auch Grüner zu, der lapidar ergänzte: "Einmal schneit's früher, einmal später."

Neuschnee schmilzt weg

Am vergangenen Wochenende hat es sogar 20 Zentimeter Neuschnee gegeben, der aber ist gleich wieder geschmolzen. Bei zweistelligen Temperaturen kein Wunder.
Für Neureuther, und nicht nur für ihn, sind die aktuellen Bilder aus Sölden und der anhaltende Temperaturanstieg in den Alpen zum wiederholten Male der Anlass, ein Umdenken seitens des Internationalen Ski- und Snowboardverbandes FIS einzufordern.
"Der Weltcup-Auftakt Ende Oktober ist viel zu früh. Verschiebt den Weltcup-Auftakt drei bis vier Wochen nach hinten, dann ist alles in Ordnung", sagte er. Bislang finden Neureuther und Gleichgesinnte aber kein Gehör.

Neureuther fordert Verkleinerung des Rennkalenders

Geht es nach Neureuther, und auch da nicht nur nach ihm, müsste der Weltcup mit seinen jeweils um die 40 Rennen für Frauen wie Männer außerdem eingedampft werden, um den nicht mehr zu übersehenden Folgen des Klimawandels Rechnung zu tragen.
Man müsse Disziplinen streichen, auch Wettbewerbe, und demzufolge "auch Orte aus dem Programm nehmen, um ein Produkt aufrecht zu erhalten, das die Leute interessiert, das sie auch anschauen". Einige Weltcup-Rennen in den Alpen könnten infolge der klimatischen Veränderungen bald verschwinden: Skigebiete unter 2000 Metern werden Probleme bekommen, hat Neureuther recherchiert.
Garmisch-Partenkirchen, sein Heimatort, liegt nur auf 708 Metern über Null, der Start der Abfahrtsstrecke Kandahar auf 1690 Metern.
"Das wird in den nächsten zehn Jahren sehr schwer werden", ahnt Neureuther, und bei dem Gedanken daran "blutet mir das Herz".
(SID)
picture

Sie kann sich vor Lachen nicht halten: Kilde interviewt Shiffrin

Quelle: Eurosport

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung