Australian Open lockern Regeln: Tennisprofis dürfen in Melbourne trotz Coronainfektion antreten

Überraschende Ankündigung vor dem ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres: Bei den am 16. Januar beginnenden Australian Open dürfen Tennisprofis, die mit dem Coronavirus infiziert sind, trotzdem zu ihren Matches antreten. Wie Verbandschef Craig Tiley vom nationalen Verband Tennis Australia am Montag bekannt gab, soll es keine Testpflicht für die Teilnehmer des Turniers geben.

Djokovic: "Hoffe, dass ich so etwas nie mehr erleben muss"

Quelle: SNTV

Seine spektakuläre Abschiebung noch vor Beginn der Australian Open 2022 wird Novak Djokovic wohl nie gänzlich verdauen.
"Du kannst sowas nicht vergessen. Das ist etwas, das dich wohl bis zum Ende deines Lebens begleiten wird", sagte der 35-jährige Serbe rückblickend auf die Ereignisse vor Jahresfrist. Damals wurde er wegen seines ungeklärten Impfstatus nach einer langen Hängepartie des Landes verwiesen.
Zwölf Monate später vollzog der nationale Verband Tennis Australia am Montag eine Kehrtwende in Sachen Corona. Überraschend verkündete Verbandschef Craig Tiley, dass ab dem 16. Januar in Melbourne auch solche Spieler zu ihren Matches antreten dürfen, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Eine Testpflicht wird es nicht geben, die Veranstalter setzen auf die Vernunft von Spielern und Mitarbeitern.
"Wir haben es unseren Spielern und auch unseren über 12.000 Mitarbeitern deutlich gemacht. Wir haben darum gebeten, wenn sich jemand krank fühlt, soll er zu Hause bleiben", wurde Tiley von der australischen Zeitung "The Age" zitiert. Dennoch könne es "potenziell Spieler geben, die mit COVID antreten werden". Auch die Bekanntmachung einer Infektion sei Sache der Spieler.

Professor kritisiert die Entscheidung

Damit wollen die Organisatoren so vorgehen, wie es "momentan in der Gesellschaft" üblich sei. Der australische Spieler Alex de Minaur sagte, die Spieler seien "glücklich wieder an dem Punkt zu sein, wie es vor COVID war".
Professor Michael Toole vom Burnet Institute in Melbourne kritisiert dagegen diese Vorgehensweise. "Wir sind mitten in einer Welle, ich denke nicht, dass wir der Öffentlichkeit weiterhin Signal über Signal senden sollten, dass es alles vorbei ist, denn das ist es nicht", zitierte ihn "The Age".
In erster Linie macht sich Toole sorgen um die einzelnen Spieler: "Stell dir vor, du spielst Tennis auf einem Platz im Freien bei 35 Grad, während du dir gerade ein Virus eingefangen hast, das jedes Organ des Körpers beeinflusst." Im Umgang mit det Gesundheit der Spieler sei so eine Entscheidung "fahrlässig".
Das könnte Dich ebenfalls interessieren: Wutausbruch im Finale: Djokovic verweist Bruder aus der Box
(SID)
picture

Djokovic und Medvedev bedauern Alcaraz-Aus: "Ein großer Star"

Quelle: Eurosport

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung