Elena Rybakina scheitert an Anna Blinkova nach längstem Match-Tiebreak der Grand-Slam-Geschichte
Anna Blinkova und Elena Rybakina haben bei den Australian Open für den längsten Tiebreak der Grand-Slam-Geschichte gesorgt. Erst nach 42 Punkten und 31:18 Minuten Spielzeit war der Match-Tiebreak im dritten Satz entschieden. Blinkova sorgte mit dem 6:4, 4:6, 7:6 (22:20) gegen die Vorjahresfinalistin für eine große Überraschung. Insgesamt dauerte der dritte Durchgang 93 Minuten.
2. Runde: Blinkova siegt nach Rekord-Tiebreak - Highlights
Quelle: Eurosport
Insgesamt standen sich die beiden 2:46 Stunden gegenüber. Die 25 Jahre alte Blinkova erreichte damit erstmals in Australien die dritte Runde.
Blinkova hatte bei 10-9, 11-10, 14-13, 17-16 und 20-19 schon die Chance, das Match zu beenden. Rybakina vergab wiederum bei 12-11, 13-12, 15-14, 16-15, 18-17 und 19-18 insgesamt sechs Matchbälle.
"Es war verrückt. Ich habe einfach versucht, konzentriert zu bleiben. Sie hatte so viele Matchbälle", sagte Blinkova, die selbst insgesamt neun (!) Matchbälle vergab: "Irgendwann hat mein Handgelenk gezittert und meine Beine auch. Diesen Tag werde ich für immer in Erinnerung gehalten. Das ist der beste Tag meines Lebens."
Eurosport-Experte Mats Wilander war perplex. "Das war zu viel Drama für mein Herz. Sie hat es verdient. Blinkova ist eine großartige Kämpferin. Ein erstaunliches Match", sagte der Schwede. Blinkovas nächste Gegnerin ist die Italienerin Jasmine Paolini, die in Tatjana Maria die letzte deutsche Teilnehmerin ausgeschaltet hatte.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/01/18/3865969-78552313-2560-1440.jpg)
Blinkova nach Monster-Tiebreak: "Der beste Tag meines Lebens"
Quelle: Eurosport
Blinkova und Rybakina halten jetzt Damen-Rekord
Den bis dato längsten Tiebreak der Grand-Slam-Geschichte in Damen- und Herren-Einzel hatten sich zuvor vier Partien mit je 38 Punkten geteilt. Björn Borg hatte 1973 in der 1. Runde von Wimbledon 6:3, 6:4, 9:8 (20:18) gegen Premjit Lall gewonnen.
Goran Ivanisevic behielt 1993 in der 1. Runde der US Open 6:4, 7:6 (7:5), 7:6 (20:18) gegen Daniel Nestor die Oberhand. 2007 verlor Jo-Wilfried Tsonga in der 1. Runde der Australian Open gegen Andy Roddick den Tiebreak des ersten Satzes 18:20, gewann am Ende aber 6:7 (18:20), 7:6 (7:2), 6:3, 6:3. Diese Tiebreaks wurden jedoch alle "nur" bis sieben gespielt.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/01/18/3865945-78551833-2560-1440.jpg)
22:20! Blinkova bezwingt Rybakina im Rekord-Tiebreak
Quelle: Eurosport
In Sachen Match-Tiebreak, der im Entscheidungssatz bis zehn gespielt wird, hielten Lesia Tsurenko und Ana Bogdan den Rekord - ihre Drittrundenpartie in Wimbledon 2023 war 4:6, 6:3, 7:6 (20:18) ausgegangen. Blinkova und Rybakina übernahmen mit ihren 42 Punkten auch den Rekord im Damen-Einzel insgesamt auf der Tennistour.
70-Punkte-Tiebreak in Florida
Beim Herren-Einzel hält die Partie zwischen Aki Rahunen und Peter Nyborg in der ersten Qualifikationsrunde des ATP-Turniers von Kopenhagen 1992 mit 46 Punkten den Rekord - Rahunen siegte 7:6 (24:22), 2:6, 6:3.
Den offiziellen Rekord im Tennis halten Benjamin Balleret und Guillaume Couillard, die im Januar 2013 beim Future-Turnier in Plantation/Florida sogar einen 70-Punkte-Tiebreak spielten - 7:6 (36:34), 6:1 hieß es dort am Ende.
Das könnte Dich auch interessieren: Tod bei Australian Open: Nadal und Djokovic trauern um Reporter
Die Australian Open bei discovery+ | Diese Vorteile hast Du, wenn Du ein Abo ab 3,99 Euro pro Monat abschließt
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung