Olympia 2024: Novak Djokovic und Carlos Alcaraz mit epischen Gefühlsausbrüchen nach dem Einzel-Finale im Tennis
Update 05/08/2024 um 15:23 GMT+2 Uhr
Novak Djokovic triumphiert bei Olympia in Paris und gewinnt im fünften Anlauf endlich Gold. In einem Wahnsinns-Match besiegt er im Finale den Spanier Carlos Alcaraz nach 2:50 Stunden. Während Djokovic vor Freude weint und zittert, wird Alcaraz von Tränen und Schmerz überwältigt. Ein Ereignis, das die Magie der Olympischen Spiele und die tiefgreifende Emotionen zeigt, die nur dort entstehen.
Tränen und Zitter-Attacke: Djokovic von Gold komplett überwältigt
Quelle: Eurosport
Um 17:01 Uhr war Novak Djokovic am Ziel. Sieger bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. "Der erste Schlag, bei dem ich gedacht habe, ich könnte dieses Spiel gewinnen, war tatsächlich der allerletzte", gab er danach im Eurosport-Interview mit Alex Corretja zu. Der 37-jährige Serbe gestand auch: "Ich stehe noch immer unter Schock."
Der "Djoker" hatte den spanischen Überflieger Carlos Alcaraz entzaubert und im fünften Anlauf olympisches Gold gewonnen - es war der letzte große Einzeltitel, der Djokovic noch fehlte.
Er bahnte sich mit der serbischen Fahne in der Hand den Weg zu seiner Familie. Die Tränen liefen ihm übers Gesicht, sein ganzer Körper zitterte, und als er endlich die Box seiner Liebsten erreicht hatte, drückte er Tochter Tara ganz fest an sich.
Im Hexenkessel von Roland Garros triumphierte er vor 15.000 Zuschauern nach zeitweise faszinierenden 2:50 Stunden 7:6 (7:3), 7:6 (7:2) gegen seinen 16 Jahre jüngeren Rivalen und krönte sich zum ältesten Einzel-Champion seit dem Olympia-Comeback des Tennissports 1988. "Ich habe mein Herz, meine Seele, meinen Körper, meine Familie, einfach alles gegeben, um dieses olympische Gold zu holen. Jetzt ist es mir endlich gelungen - mit 37 Jahren", sagte er.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/04/4018691-81511473-2560-1440.jpg)
Djokovic nach Finaltriumph bei Olympia gerührt und "geschockt"
Quelle: Eurosport
In seinem Blick, in der Art und Weise, wie er sich ausdrückte, wurde klar. Dieser Titel ist besonders. Der Karriere-"Golden-Slam" veredelt seine sportliche Laufbahn und macht ihn unsterblich. Dieses Bewusstsein sickerte mit jedem gesprochenen Wort von ihm tiefer in sein Bewusstsein. Er war komplett authentisch.
Es war eine unglaubliche Schlacht, ein unglaublicher Kampf.
"Es war eine unglaubliche Schlacht, ein unglaublicher Kampf. Ich empfinde Stolz, diesen Titel auch für mein Land Serbien gewonnen zu haben", stellte Djokovic klar.
Die vier Grand-Slam-Turniere sowie Olympia hatten zuvor nur Andre Agassi, Rafael Nadal, Steffi Graf und Serena Williams gewonnen - lediglich Graf schaffte dies 1988 in einem Jahr.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/05/4019208-81521813-2560-1440.jpg)
Alcaraz sieht Leistungsunterschied nach Niederlage gegen Djokovic
Quelle: Perform
Zwei Jahrzehnte lang hatte Djokovic auf diese Chance gewartet. 2008 hatte der Grand-Slam-Rekordsieger Bronze geholt, es blieb 16 Jahre lang seine einzige Medaille. "Ich habe zuvor nie die Hürde Halbfinale geschafft. Weil ich diese jetzt überwunden hatte, war ich nicht so nervös wie sonst. Eine Medaille war mir schon sicher, das hat sicher geholfen", versuchte er zu erklären, warum er so befreit hatte aufspielen können.
Alcaraz unterbricht Interview weinend
Alcaraz hingegen war untröstlich. 56 Tage nach dem Sieg im Finale der French Open an gleicher Stelle gegen Alexander Zverev verpasste er die Krönung eines Traumsommers. Am Mikrofon bei Corretja, mit dem er befreundet ist, versagte ihm die Stimme.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/04/4018891-81515473-2560-1440.jpg)
Alcaraz weint bei Eurosport um Gold: "Sehr schmerzhafte Niederlage"
Quelle: Eurosport
Auch er wurde von Emotionen übermannt, wandte sich von der Kamera ab und vergrub das Gesicht in den Händen.
Die Zuschauer, die das mitbekamen, jubelten ihm zu. Deshalb und wahrscheinlich auch, weil ihm bewusst wurde, dass er sich im Gegensatz zu Djokovic in Zukunft noch weitere Chancen auf olympisches Gold erarbeiten kann, kehrte er vor die Kamera zurück und betonte letztlich einfach nur: "Es schmerzt."
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/05/4019549-81528628-2560-1440.jpg)
Djokovic: Olympia-Gold ist mein "größter Erfolg"
Quelle: Perform
Des einen Freud, des anderen Leid. Das ist Sport - und großes Tennis. Die Olympischen Spiele zeigen einmal mehr ihre Magie, indem sie nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch tiefgreifende Emotionen hervorrufen, die Athleten und Fans gleichermaßen in ihren Bann ziehen.
Das könnte Dich auch interessieren: QUIZ: Kennst Du alle Tennis-Olympiasieger seit 1988?
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/04/4018861-81514868-2560-1440.png)
Zverev analysiert: Das war der Schlüssel zum Sieg für Djokovic
Quelle: Eurosport
Die Olympischen Spiele 2024 in Paris live bei discovery+ | Hol dir ein Abo ab 3,99 Euro und verpasse keinen Moment aller Events der Sommerspiele in Paris.
Direkt zu unserer Streaming-Plattform discovery+
Direkt zu unserer Streaming-Plattform discovery+
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/04/4018723-81512108-2560-1440.jpg)
Highlights: Djokovic holt Gold in Final-Thriller gegen Alcaraz
Quelle: Eurosport
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung