Eurosport
Biathlon bei Olympia 2018: Athleten, Daten und Statistiken
Von
Publiziert 08/02/2018 um 10:56 GMT+1 Uhr
Biathlon bei Olympia 2018: Bei den 23. Olympischen Spiele im südkoreanischen Pyeongchang werden wieder Medaillen gejagt. Eine der populärsten Disziplinen im Kampf um die Medaillen ist Biathlon. Einige Medaillen-Hoffnungen ruhen auf den Athleten und Athletinnen mit der schwarz-rot-goldenen Flagge. Eurosport.de liefert die wichtigsten Namen, Daten und Statistiken rund um den Wettbewerb.
Laura Dahlmeier in Antholz
Fotocredit: Getty Images
Biathlon ist die uralte Kombination aus Langlauf und Schießen. Die Skandinavier gingen schon vor Hunderten von Jahren im Winter mit Skiern auf die Jagd, nordische Heere zogen mit Holzlatten an den Füßen in Kriege. Das Schießen übt den besonderen Reiz der Sportart aus. Die offiziellen Regeln der Internationalen Biathlon Union (IBU) schreiben vor, dass ein Schießstand bei einem Weltcup-Rennen über mindestens 30 Schießbahnen verfügen muss.
Der Scheibendurchmesser beim Liegendschießen beträgt 4,5 Zentimeter, beim Stehendschießen 11,5 Zentimeter. Das gilt für Frauen und für Männer gleichermaßen. Die Zielscheiben sind schwarz. Bei modernen Schießanlagen wird ein elektrischer Impuls ausgelöst, wenn mindestens zwei Drittel des Geschosses auf das Schwarze treffen. Der Abstand zu den Scheiben beträgt bei allen Schießeinheiten 50 Meter. Das Verfehlen einer Scheibe wird entweder mit einer Strafrunde über 150 Meter oder einer Zeitstrafe geahndet.
Biathlon - die verschiedenen Disziplinen
Biathlon
Bergungsversuch gescheitert: Dahlmeiers Leichnam bleibt am Laila Peak
16/10/2025 um 18:46 Uhr
Der Biathlon-Wettbewerb wird in sechs verschiedene Disziplinen gegliedert. Dabei wird in der Renndistanz zwischen Damen und Herren unterschieden - eine Übersicht:
Biathlon bei Olympia - die Favoriten
Insgesamt gehen zwölf deutsche Athleten beim Biathlon an den Start. Die größten Hoffnungen ruhen auf Laura Dahlmeier. Sie liegt trotz Krankheit und damit einigen verpassten Wettkämpfen auf Platz vier in der Weltcup-Gesamtwertung – im Massenstart schob sich die 24-Jährige an die Spitze. Für Dahlmeier werden vor allem Allrounderin und Altmeisterin Kaisa Mäkäräinen aus Finnland und Dorothea Winter aus Italien gefährlich werden.
Schempp und Arnd Peiffer lassen ebenfalls auf Edelmetall in PyeongChang hoffen. Auf der Gegenseite hat vor allem Biathlon-Ausnahmeathlet Martin Fourcade aus Frankreich die Favoritenrolle inne. In dieser Saison hat er aber in Johannes Thingnes Boe aus Norwegen eine harten Konkurrenten. Beide sind mehr oder weniger Dauergast auf dem Siegerpodest. Bester Deutscher im Gesamt-Weltcup ist Arnd Peiffer auf Rang fünf.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2017/12/17/2231145-46521690-2560-1440.jpg)
Große Geste: Fourcade gibt Gold an kleinen Fan
Quelle: Eurosport
Die deutschen Biathleten im Überblick
Damen:
/origin-imgresizer.eurosport.com/2018/01/20/2250178-46902350-2560-1440.png)
Dahlmeier im Siegestaumel: So triumphierte sie in Antholz
Quelle: Eurosport
Herren:
Biathlon bei Olympia 2018 im TV und im Livestream:
Samstag, 10. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Sprint Damen 7,5 kmSonntag, 11. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Sprint Herren 10 kmMontag, 12. Februar 2018:11:10 Uhr (Ortszeit: 19:10 Uhr): Verfolgung Damen 10 km13:00 Uhr (Ortszeit: 21:00 Uhr): Verfolgung Herren 12,5 km
Mittwoch, 14. Februar 2018:12:05 Uhr (Ortszeit: 20:05 Uhr): Einzel Damen 15 kmDonnerstag, 15. Februar 2018:12:00 Uhr (Ortszeit: 20:00 Uhr): Einzel Herren 20 kmSamstag, 17. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Massenstart Damen 12,5 kmSonntag, 18. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Massenstart Herren 15 kmDienstag, 20. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Mixed-StaffelDonnerstag, 22. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Staffel Damen 4x6 kmFreitag, 23. Februar 2018:12:15 Uhr (Ortszeit: 20:15 Uhr): Staffel Herren 4x7,5 km
Biathlon - Rekorde und Fakten
Den Rekord für die meisten Weltcup-Gesamtsiege bei den Herren hält der Franzose Martin Fourcade (6), der auch in Pyeongchang als Favorit in die Rennen gehen wird. Bei den Damen liegt die Deutsche Magdalena Neuner mit drei Weltcup-Gesamtsiegen auf Rang zwei hinter der Schwedin Magdalena Forsberg, die sechsmal ganz oben auf dem Treppchen stand. Aber auch die diesjährige Medaillen-Hoffnung Laura Dahlmeier hält einen einsamen Rekord: Die 24-Jährige gewann WM-übergreifend in elf Rennen hintereinander eine Medaille.
Der Norweger Ole Einar Björndalen ist mit acht Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen alleiniger Rekordhalter im Biathlon. Dahinter reihen sich mit Ricco Groß und Sven Fischer mit jeweils vier Goldmedaillen zwei Deutsche in der Rangliste ein. Bei den Damen thront mit drei goldenen, drei silbernen und einer bronzenen Medaille Kati Wilhelm ganz oben auf der Liste - Wilhelm könnte in Pyeongchang von der Weißrussin Darja Domratschewa (3/0/1) abgelöst werden.
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung