Motorsport-Total.com
McLaren mit keinen weiteren Updates im Titelkampf gegen Max Verstappen - "Papaya-Rules" bleiben weiter bestehen
Von
Publiziert 22/10/2025 um 10:37 GMT+2 Uhr
Der Titelkampf in der Formel 1 spitzt sich weiter zu - und Max Verstappen kommt den beiden McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris immer näher. Dennoch bestätigt der britische Rennstall, dass man für die Saison 2025 keine weiteren Updates mehr bringen wird. "Was neue Upgrades oder neue Teile angeht, wird in dieser Saison nichts mehr kommen", stellte McLaren-Teamchef Andrea Stella klar.
McLaren wird keine weiteren Updates ans Auto bringen
Fotocredit: Getty Images
Eine bemerkenswerte Entscheidung, denn schließlich gilt der Red Bull RB21 nach den jüngsten Rennen wohl als das schnellste Auto im Feld.
Trotzdem sieht Stella Anlass zu Optimismus. Denn während Oscar Piastri als Fünfter in Austin mit seinem MCL39 haderte, zeigte sich Lando Norris in guter Form.
Seine Rennpace lag über weite Phasen nahezu auf dem Niveau von Verstappen. Einziger Knackpunkt: Beim Start verlor der Brite eine entscheidende Position an Charles Leclerc.
"Was den Trend angeht, war das heute ein durchaus beruhigendes Rennen", meinte der McLaren-Teamchef. "Ohne den Kampf mit Charles, der zwar unterhaltsam, aber auch zeitraubend war, hätte Lando heute das Tempo gehabt, um das Rennen zu gewinnen."
Stella überzeugt: Tempo hätte für den Sieg ausgereicht
"Natürlich hätte er dafür auf der Strecke an Max vorbeikommen müssen, was nie einfach ist", meinte der Italiener. "Und mit einer Einstoppstrategie hätten sich strategisch auch nicht viele Chancen ergeben. Aber was die reine Performance angeht, sind wir beruhigt, dass das Tempo ausgereicht hätte, um um den Sieg zu kämpfen."
Ein zusätzlicher Rückschlag für McLaren: Der Startunfall im Sprint verhinderte die wertvolle Datensammlung über die Longrun-Performance. Ohne diese Referenzen wurde die Abstimmungsarbeit zwischen Sprint und Qualifying zur echten Herausforderung.
"Dass wir den Sprint nicht fahren konnten, hat uns in Sachen Set-up etwas ins Hintertreffen gebracht", erklärte McLaren-Teamchef Andrea Stella den Rückstand im Rennen. "Im Nachhinein sehen wir, dass im Auto mehr Potenzial steckte, als wir letztlich herausholen konnten."
McLaren behart auf "Papaya-Rules"
Von einer Teamorder will Stella zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts wissen - weder zu Gunsten von Tabellenführer Piastri, noch zu Gunsten von Norris, demjenigen McLaren-Fahrer, der an den vier zurückliegenden Rennwochenenden jeweils mehr Punkte eingefahren hat als der Teamkollege.
"Die Tatsache, dass wir noch fünf Rennen plus zwei Sprints haben, bedeutet, dass wir auch die Chance haben, den Vorsprung auf Max zu vergrößern. So sehe ich das", sagte Stella und will sich vom Trend, den die Punktewertung seit Anfang September zeigt, nicht beirren lassen.
"Ich denke, wir kommen jetzt an ein paar Strecken, die unserem Auto gut liegen", so der McLaren-Teamchef. Am kommenden Wochenende wird in Mexiko-Stadt gefahren. Anschließend geht es nach Sao Paulo (mit Sprint), dann nach Las Vegas, dann nach Lusail (mit Sprint) und schließlich anlässlich des Saisonfinales noch nach Abu Dhabi.
McLaren-Teamorder mit Bedingung
"Ich denke außerdem", setzte Stella fort, "dass wir noch mehr aus unserem Auto hätten herausholen können. Und das gilt in gewisser Weise auch für die Fahrer. Ich glaube, sie wissen selber, dass sie bei einigen der zurückliegenden Rennen einen besseren Job hätten machen können".
Eine Teamorder sieht er, vom aktuellen Blickwinkel aus, nur dann kommen, wenn eine Bedingung erfüllt ist: "Wenn es darum geht, einen Fahrer anzuweisen, dann nur, wenn es mathematisch begründet ist."
Soll heißen: Erst dann, wenn es für einen der beiden McLaren-Fahrer keine rechnerische Chance mehr gibt, den jeweils anderen hinsichtlich der Punkte noch zu übertrumpfen, erst dann wird er sich in den Dienst des Teams stellen müssen und im Sinne der WM-Chancen des Teamkollegen fahren müssen, wenn es die Situation erfordern sollte.
Das könnte Dich auch interessieren: Der "Boogeyman" kommt: Verstappen wird zu McLarens Albtraum
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/09/12/image-38e316d2-f6eb-4559-8805-53895ee7eb2e-85-2560-1440.jpeg)
Pfeilschnell! Bottas tauscht F1-Wagen gegen F50-Boot
Quelle: SNTV
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung