Eurosport
André Schürrle startet bei Lauf ohne Ziel: Ehemaliger Fußball-Weltmeister sucht die ultimative Herausforderung im Extremsport
Von
Publiziert 03/10/2025 um 14:47 GMT+2 Uhr
André Schürrle sucht die nächste Grenzerfahrung. Beim "Last Soul Ultra" in NRW stellt sich der frühere Fußball-Weltmeister einem Extremlauf ohne Ziellinie - bis Körper und Geist versagen. Es fasziniere ihn, zu sehen, wie weit man gehen kann, gesteht Schürrle. Seit seinem Karriereende widmet sich der ehemalige Leverkusener und Dortmunder immer neuen extremen Herausforderungen.
André Schürrle
Fotocredit: Getty Images
Im Rauch von Pyrofackeln trabte André Schürrle das erste Mal über die Startlinie. Mit wetterfester Kleidung machte sich der frühere Fußballprofi bei lausigen Temperaturen auf die 6,706 Kilometer lange Runde über die Felder von Bornheim. Schmerzende Beine, brennende Muskeln, Schlafentzug: All das wird ihn und 99 weitere Ausdauerspezialisten in den kommenden Tagen beim "Last Soul Ultra" erwarten.
Runde für Runde geht es im "Last Man Standing"-Format um den Sieg. Kein Ziel, keine Zeitvorgabe, kein festgelegtes Ende. Nur der Kampf gegen Müdigkeit, Erschöpfung – und sich selbst. Zu jeder vollen Stunde wird der Wille auf die Probe gestellt: Machst du weiter oder gibst du auf?
"Mich fasziniert, wie weit man gehen kann, wenn der Körper längst schreit aufzuhören", sagt der Fußball-Weltmeister von 2014: "Genau dieser Moment – wenn nur noch der Kopf entscheidet – ist der Kern des Last Soul Ultra." Schürrle geht als einer der Organisatoren dieses "Backyard-Ultras", wie diese extreme Form des Langstreckenlaufs genannt wird, selbst an den Start.
Nachdem er 2020 seine Karriere im Alter von nur 29 Jahren beendet hatte, widmet sich der frühere Profi von Borussia Dortmund, dem FC Chelsea oder Bayer Leverkusen immer neuen sportlichen Abenteuern. Zuletzt war Schürrle unter anderem beim Berlin Marathon am Start, außerdem probierte er sich als Hobby-Bergsteiger - oberkörperfrei auf die Zugspitze. Auch die Triathlon-Langdistanz ist in Planung.
Schürrle: "Mit Extremen verbunden"
"Es sind so gewisse Dinge, die ich als Herausforderung sehe", erklärte er dem "SID": "Aus diesen schwierigen Momenten möchte ich einen Nutzen für mein Leben ziehen. Das ist natürlich auch mit Extremen verbunden. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht das Gefühl, dass ich im Extremsport angekommen bin."
Beim "Last Soul Ultra" haben Schürrle und alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zumeist erfahrene Ultraläufer und Fitness-Influencer, jeweils eine Stunde Zeit, um die 6,706 Kilometer zu bewältigen. Wer zu schnell läuft, verbrennt dringend benötigte Energiereserven.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/10/02/image-6242552d-6377-43c2-b801-87f854b84e79-85-2560-1440.jpeg)
SotipptderBoss: Hamburger SV verpasst Heimsieg
Quelle: Eurosport
Wer zu langsam läuft, hat keine ausreichenden Erholungspausen. Die besten dieses Extremsports laufen etwa 45 bis 50 Minuten pro Runde und nutzen die restliche Zeit für den "Boxenstopp": Kalorien auftanken, Massage, Trinken, Schlafen. Wer zur nächsten vollen Stunde nicht mehr an der Startlinie steht, ist raus.
Gottwald als Mit-Organisator
Wie lange in Bornheim in Nordrhein-Westfalen gelaufen wird, ist ungewiss. Erst im Juni stellte der Australier Phil Gore einen Weltrekord auf: Der 39-Jährige lief 119 Runden, also 798 Kilometer, und war somit fast fünf Tage unterwegs. Wo genau der Wettbewerb stattfindet, wird nicht verraten, "um einen glatten, sicheren Ablauf zu gewährleisten". Übertragen wird der Wettbewerb in den Sozialen Medien - Tag und Nacht.
Mit-Organisator ist neben Schürrle Lauf-Influencer Kim Gottwald. Der 22-Jährige stellt sich ebenfalls immer wieder aberwitzigen Herausforderungen. Bei der Heim-EM 2024 lief er der deutschen Nationalmannschaft zu jedem Spielort hinterher, in Texas gewann er zuletzt bereits einen Backyard-Ultra. "Mein Ziel ist es, den deutschen Rekord zu brechen", sagte er nun. Das wären 83 Stunden.
"Wir wollen mit dem Last Soul Ultra einen Rahmen schaffen, in dem es nicht um Zeiten oder Medaillen geht, sondern um mentale Stärke und die Bereitschaft, über die eigene Grenze hinauszugehen", sagt Gottwald: "Jede Stunde entscheidet neu, ob du weitermachst oder aufhörst."
Es ist der ultimative Test für Durchhaltevermögen, mentale Härte und Ausdauer. Bis nur eine "Seele" übrig bleibt.
Das könnte Dich auch interessieren: Das Geheimnis des Erfolges von Kompany
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/10/02/image-dd3a296a-2544-4bd5-b64c-3c7892523213-85-2560-1440.jpeg)
Müller in Titel-Euphorie: "Möchte mich kurz fassen und feiern"
Quelle: Perform
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung