Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

BVB: Aubameyangs Abgang und seine Folgen: Befristeter Stammplatz für Isak

Marc Hlusiak

Update 19/01/2018 um 17:04 GMT+1 Uhr

Pierre-Emerick Aubameyang steht vor dem Abschied aus der Bundesliga. Die Premier League lockt und der BVB würde ihn mit gemischten Gefühlen ziehen lassen. Aubameyangs Disziplinlosigkeiten bringen Unruhe in den Verein und drücken kontinuierlich auf die Stimmung. Auf der anderen Seite ist der Torschützenkönig der vergangenen Saison sportlich unersetzlich. Wie kann es ohne "Auba" weitergehen?

Seine Zeit beim BVB ist gekommen: Alexander Isak

Fotocredit: Getty Images

Verspätungen, nicht genehmigte Kurztrips quer durch Europa, diverse Sonderrechte. Pierre-Emerick Aubameyang ist bei aller sportlichen Qualität ein ständiger Unruheherd für den BVB geworden. Mit seinen Aktionen gefährdete er in den letzten Monaten die Stimmung in der Mannschaft und letztlich auch die sportlichen Ziele der Borussia.
Drei Suspendierungen durch drei verschiedene Trainer in den letzten 14 Monaten sprach die Vereinsführung gegen den Topstürmer aus und auch beim Auswärtsspsiel in Berlin (ab 20:30 Uhr live im Eurosport Player) verzichtet Trainer Peter Stöger auf den 28-Jährigen.
"Auba trainiert in Dortmund. Wir haben zurzeit den Eindruck, dass er im Kopf mit anderen Dingen beschäftigt und deshalb nicht voll fokussiert ist. Folgerichtig stellt sich die Frage, ob er uns in Berlin helfen kann", begründete Sportdirektor Michael Zorc den erneuten Verzicht auf den Torjäger.

Aubameyang ist unverzichtbar

Dass Aubameyang die Borussia noch im Winter unbedingt verlassen will und der BVB dafür rund 70 Millionen Euro bekommen könnte, hört sich angesichts solcher Aussagen nach einer klaren Win-Win-Situation an. Ein Blick in die Statistik zeigt jedoch: der ewige Querulant ist sportlich nicht zu ersetzen.
Seit 2013 ist der Gabuner schon in Dortmund. In 212 Pflichtspielen für die Borussia erzielte er wettbewerbsübergreifend 141 Tore (98 Bundesligatreffer) und bereitete deren 36 vor. Damit liegt er in der vereinsinternen Rekordschützenliste auf Rang drei.
  • Michael Zorc (159; 131 Bundesligatreffer)
  • Manfred Burgsmüller (158; 135 Bundesligatreffer)
  • Pierre-Emerick Aubameyang (141; 98 Bundesligatreffer)
Kein anderer Spieler kam in dieser Zeit auch nur annähernd an die Quote des Gabuners heran, der mehr als doppelt so viele Treffer erzielte wie die Nummer zwei in diesem Zeitraum (Marco Reus; 70 Tore).
Auch in der aktuellen Saison ist "Auba" natürlich wieder der Toptorjäger (13 Tore) und Zorc stellt zurecht fest:
Es ist für uns nicht einfach, damit umzugehen. Die Frage ist: Wann ziehst du die Konsequenzen? Er steht ja für ungefähr 50 Prozent unserer Tore und Torbeteiligungen.
Statistiken, die verdeutlichen, was dem BVB bei einem Abgang der offensiven Lebensversicherung blühen könnte.

Erschreckende Bilanz ohne Auba

In der laufenden Spielzeit fehlte Aubameyang in vier Pflichtspielen, Dortmund gewann nur eines dieser Spiele (5:0 in der 2. DFB-Pokalrunde beim FC Magdeburg). Zuletzt am vergangenen Spieltag, beim 0:0 zum Rückrundenauftakt gegen den VfL Wolfsburg, war sein Fehlen nicht zu übersehen.
picture

Gegen Hertha erneut nicht im Kader: Pierre-Emerick Aubameyang

Fotocredit: SID

Ohne ihn vergab die Offensive um den erfahrenen Andrij Jarmolenko und die zwei blutjungen Talente Jadon Sancho (17 Jahre) und Alexander Isak (18) beste Torchancen. Während Sancho und Isak jeweils Aluminium trafen, verballerte Jarmolenko gleich zwei Mal allein vor Koen Casteels.
Szenen, die verdeutlichten, dass ein Verlust Aubameyangs innerhalb des Kaders "noch" nicht kompensiert werden kann. Oder?

Stöger: Leistungsprinzip ist "oberstes Gebot"

Unzufrieden war Stöger mit dem Auftritt des 18-jährigen Schweden Alexander Isak gegen Wolfsburg jedenfalls nicht, wie er auf der Pressekonferenz am Donnerstag bestätigte: "Er hat ein ordentliches Spiel gemacht", sagte Stöger, schob aber den entscheidenden Passus direkt hinterher:
Spielpraxis ist für jeden Spieler wichtig, für einen jüngeren noch ein Stück mehr. Aber bei jedem Klub, speziell beim BVB, ist das Leistungsprinzip das oberste Gebot am Ende des Tages. Da muss man sich schon bestätigen und durchsetzen.
Durchgesetzt hat sich Isak beim BVB noch lange nicht, doch wer will das auch erwarten? Im Schatten eines Weltstars wie Aubameyang, der immer Kraft für 90 Minuten hat und zudem kaum verletzt ist, hatte es der Schwede schwer.
Das Spiel gegen Wolfsburg war sein Startelfdebüt in der Bundesliga. Der hochtalentierte Mittelstürmer kam zuvor nur sporadisch zu Einsätzen (insgesamt 13 Bundesligaminuten vor Wolfsburg).

Isaks große Chance

Anfang der Winterpause dachte man beim BVB sogar über ein Leihgeschäft nach. "Wir schauen uns die Situation an und besprechen uns da auch mit seinen Beratern, was das Beste wäre. Das tun wir aber regelmäßig bei jedem Spieler", sagte Zorc den "Ruhr Nachrichten".
Angesichts aktueller Entwicklungen hat sich die Situation für Isak nun aber grundlegend geändert - Isak hat jetzt die große Chance auf seinen Durchbruch.
picture

Alexander Isak und Jadon Sancho (BVB)

Fotocredit: Getty Images

Gegen Hertha steht er aller Voraussicht nach wieder als Spitze von Beginn an auf dem Feld. Marco Reus fehlt immer noch nach einem Kreuzbandriss, André Schürrle ist aktuell noch nicht in Form. Bis Ende Januar winkt also ein Stammplatz für Isak - zunächst befristet bis zum 31. Januar, dann nämlich hat der BVB Gewissheit darüber, ob Aubameyang die Rückrunde noch in Schwarz-Gelb verbringt oder nicht.
Nutzt Isak seine Chance, könnte der BVB auch in Zukunft auf den von schwedischen Medien vor gut einem Jahr als neuen Ibrahimovic Auserkorenen setzen.

Externe Lösung unabdingbar

Unabhängig von der näheren Entwicklung Isaks steht aber fest: Geht Aubameyang, muss externer Ersatz her. Chelseas Michy Batshuayi oder Arsenals Olivier Giroud stehen ganz oben auf der Liste, aber auch der Russe Fedor Smolov von FK Krasnodar wird bereits mit dem BVB in Verbindung gebracht.
Bei allem Potential, das Isak vorweist: Es wäre zu riskant, die komplette Rückrunde auf einen 18-Jährigen als Stammstürmer zu setzen. Zudem ließen rund 70 Millionen an Ablöse für Aubameyang durchaus hochwertige Einkäufe zu.
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung