Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

BVB gegen Bayer Leverkusen - So lief das Spiel: Last-Minute-Tor rettet Monsterserie des Deutschen Meisters

Bundesliga / 30. Spieltag
Signal Iduna Park / 21.04.2024
Live
Live Updates
Eurosport Digital-Redaktion

Update 21/04/2024 um 19:44 GMT+2 Uhr


25'
Wenn die Dortmunder mal den Ball haben, so sind sie versucht, ihn möglichst lange zu halten. Das schaut etwas behäbig aus. Und entsprechend kann man im Spiel nach vorn auch nichts inszenieren.
23'
Ganz behutsam tastet sich der BVB gerade über die Mittellinie. Dann führt Nico Schlotterbeck lange den Ball, zieht gegen Jonas Hofmann ein Foul. Den Freistoß nutzen die Hausherren nicht, um in den Sechzehner zu gelangen.
21'
So kommt die Ecke auf links zur Ausführung, Jonas Hofmann kümmert sich darum, zieht den Ball mit dem rechten Fuß zum Tor hin. Mit beiden Fäusten boxt Gregor Kobel die Kugel weg.
20'
Jetzt erarbeiten sich die Gäste den ersten Eckstoß dieser Begegnung. Den holt Alex Grimaldo raus, reklamiert noch ein Handspiel im Strafraum, wird aber nicht erhört.
18'
Regelmäßig sind Borussen mit Gesten der Unzufriedenheit zu sehen, gerade werden sie wieder in der eigenen Hälfte gebunden. So hatten sich das die Schwarz-Gelben nicht vorgestellt. Aber bislang spielen die Westfalen hier nur die zweite Geige.
16'
Live comment icon
Dann gelangt der BVB in die Umschaltbewegung. Das ist ein erster konstruktiver Angriff der Hausherren. Und der führt tatsächlich zu einem ersten Torschuss. Aus etwa 19 Metern versucht sich Julian Ryerson, rutscht dabei weg und verfehlt das Ziel.
16'
Immer noch hat Bayer mehr als 60 Prozent Ballbesitz. So gesehen, kommt bei all dem Aufwand zu wenig raus. Allerdings wollen wir die Spielkontrolle, die Leverkusen dadurch hat, nicht unterschätzen.
14'
Aus Mangel an Torabschlüssen denkt sich Jonas Hofmann, zieh ich doch einfach mal aus der zweiten Reihe ab. Der Rechtsschuss aus halbrechter Position ist zu hoch angesetzt.
12'
Insgesamt hat weiterhin der Meister das Kommando. Mit einem feinen Zuspiel schickt Josip Stanisic auf rechts Jeremie Frimpong ins Tempo. Nach dessen Flanke in den Sechzehner saugt Nathan Tella das Leder richtiggehend herunter. Letztlich verspringt ihm das Ding dann doch.
10'
Etwas Ballbesitz verschaffen sich die Gastgeber jetzt. Spielerisch geht dennoch nichts über die Mittellinie hinaus. Daher folgt jetzt mal ein langer Ball. Der aber gerät zu lang und landet bei Lukas Hradecky.
8'
Live comment icon
Über links schafft es die Werkself jetzt in die Box. Nathan Tella setzt zur Flanke an. Doch in der Mitte fehlt ein Spieler vom Format eines Patrik Schick. Jeremie Frimpong ist hinsichtlich der Körpergröße nicht zum Kopfballspiel geboren. Der Niederländer kommt zwar an die Hereingabe ran, vermag den Ball aber nicht genug zu drücken.
7'
Dortmund kommt einfach nicht zur Entfaltung. Die Leverkusener halten einen permanenten Druck aufrecht - auch wenn dieser nicht zu einem weiteren Torabschluss führt.
5'
Nach wie vor kann sich der BVB nicht freispielen. Zumindest einen Ansatz gibt es jetzt, doch der Pass von Mats Hummels wird abgefangen. Weit gelangen die Borussen nicht über die Mittellinie hinaus.
3'
Mit ihrer engagierten und aggressiven Herangehensweise halten die Leverkusener das Geschehen in der gegnerischen Hälfte, sind also weiterhin sehr ausgiebig am Ball. Und wenn der doch mal verloren geht, dann erobert die Werkself das Ding schnell zurück.
1'
Live comment icon
Umgehend marschiert der Meister los, gelangt mit Jeremie Frimpong rechts in den Sechzehner. Aus spitzem Winkel zieht dieser mit dem rechten Fuß ab und schießt übers Tor.
1'
Live comment icon
Soeben ertönt der Anpfiff vor mehr als 80.000 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park. Die Gäste stoßen an.
Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Daniel Siebert. Der FIFA-Referee kommt zu seinem 167. Einsatz in der Bundesliga. Zur Hand gehen ihm dabei die Assistenten Jan Seidel und Rafael Foltyn sowie der Vierte Offizielle Frank Willenborg. Mit der Videoüberwachung wurden Johann Pfeifer und Dr. Justus Zorn betraut.
Übrigens ging die Hinrundenpartie vom 13. Spieltag über die Bühne, ohne dass ein Sieger gefunden wurde (1:1). In der vergangenen Saison gewann die Borussia beide Duelle, das in Dortmund mit 1:0. Während der Spielzeit davor setzte sich Bayer letztmals im Signal Iduna Park durch, gewann im Februar 2022 mit 5:2.
Einen Triumph in der Königsklasse kann ja niemand voraussetzen. In dem Fall dürfte man in der kommenden Saison natürlich wieder mitspielen. Zudem gibt es noch die zwei zusätzlichen Startplätze über die UEFA-Einjahreswertung. Hier ist Deutschland (noch drei Mannschaften dabei) nach wie vor Zweiter und hat gegenüber dem ärgsten Verfolger England (nur Aston Villa) nun tatsächlich auch gute Karten, nach der Champions-League-Reform fünf Teilnehmer stellen zu dürfen.
Von derlei Zahlen können die Dortmunder nur träumen. Die Westfalen weisen derzeit eine kümmerliche Serie von zwei Pflichtspielen ohne Niederlage auf. Trotz des Weiterkommens in der Königsklasse liegen die letzten Pleiten nicht lange zurück. Vor dem 1:2 im Hinspiel bei Atletico kassierten die Schwarz-Gelben vor zwei Wochen zu Hause ein 0:1 gegen Stuttgart. Als aktuell Tabellenfünfter muss der BVB heftig um die erneute Qualifikation für die Champions League ringen und gegenüber den viertplatzierten Leipzigern nachziehen. Ein Sieg heute würde die Punktgleichheit wieder herstellen.
Bayer ist in so ziemlich allen Belangen das Maß der Dinge in der Bundesliga: Beste Heim- und Auswärtsmannschaft, in Hin- wie auch Rückrunde die Nummer 1. Zudem stellt man mit nur 19 Gegentreffern die mit Abstand beste Abwehr der Liga. Wann hat der Meister eigentlich letztmals ein Pflichtspiel verloren? Das passierte am letzten Spieltag der vergangenen Saison. Ende Mai 2023 unterlag man in Bochum 0:3.