125 Jahre FC Bayern München: Von Franz Beckenbauer über Lothar Matthäus zu Jamal Musiala - Reise durch Bayern-Historie

Bayern München feiert am Donnerstag Jubiläum. Vor 125 Jahren wurde der Klub gegründet - der Rest ist Geschichte. Das "Mia san mia" fließt durch jeden Bayern Fan und Spieler. Von Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Paul Breiter oder Uli Hoeneß bis hin zu Franck Ribéry, Joshua Kimmich und Manuel Neuer. Eine Reise durch die denkwürdigen ersten 125 Jahre der Geschichte des FC Bayern München.

Franz Beckenbauer: Teil der Bayern-Geschichte

Fotocredit: Getty Images

Als sich elf junge Männer am 27. Februar 1900 im Schwabinger Café Gisela trafen, dachten sie nicht annähernd daran, welche Erfolgsstory sie damit anstießen.
Es ging ihnen in der Münchner Fürstenstraße 2 eigentlich nur um eine Abspaltung vom Männer-Turn-Verein MTV - denn in diesem wurde Fußball als neumodischer, englischer Sport belächelt.
Doch die Revoluzzer um Franz John, Albert Zöpfel und Wilhelm Focke glaubten an ihr Ideal - sie gründeten den FC Bayern München. Der Rest ist eine beispiellose Geschichte. John wurde erster Präsident, der Klub entwickelte sich zu einer weltweit beachteten Marke, einem Mythos.
Am Donnerstag steht das große Jubiläum der Bayern an, die nach 125 Jahren auf viele Titel und Triumphe, aber auch auf reichlich Skandale und dunkle Tage zurückblicken.

Der deutsche Rekordmeister mit 400.000 Mitgliedern

Welche Bedeutung der Rekordmeister mit seinen knapp 400.000 Mitgliedern längst über den Sport hinaus hat, verdeutlichte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vor den Feierlichkeiten: "Der FC Bayern und der Freistaat Bayern sind untrennbar verbunden, das fängt schon beim Namen an. Geht es dem FC Bayern gut, geht es dem Freistaat gut."
Es gebe viele Dinge, für die Bayern "in der ganzen Welt" bekannt und berühmt sei. "Vier davon sind Bier, Berge, BMW und eben Bayern München", sagte Söder der "Münchner AZ".
Ehrenpräsident Uli Hoeneß spricht von "dieser Wucht" des Klubs. Es seien im Vereinsnamen "zwei starke Begriffe vereint. Sie sind ein Synonym für hohe Lebensqualität, für Mia san mia, für leben und leben lassen", betont der Patron im "kicker".
Doch es war ein weiter Weg vom Fußballplatz an der Schyrenwiese und dem ersten Spiel gegen den 1. Münchner FC 1896 (5:2) bis hin zur hochmodernen Allianz Arena und Duellen in der Champions League gegen Real Madrid oder den FC Barcelona.

Von Legenden und denkwürdigen Geschichten

Max "Gaberl" Gablonsky war 1910 der erste Nationalspieler, Richard Dombi 1932 der erste Meistertrainer des Vereins. Während der Nazi-Zeit galt des FC Bayern als "Juden-Klub", sein damaliger Präsident Kurt Landauer, ein Jude, musste sein Amt niederlegen.
Es folgten dunkle Jahre. Nach dem Krieg verschwand der Verein sogar kurz in der Zweitklassigkeit, ehe über den Pokalsieg 1957 und die zweite Meisterschaft 1969 der Weg langsam nach ganz oben führte - eng verbunden mit großen Persönlichkeiten.
Trainer wie "Tschik" Cajkovski, Dettmar Cramer oder Udo Lattek prägten den FC Bayern. Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Paul Breiter oder Uli Hoeneß sorgten in den goldenen 1970er-Jahren als kickende Popstars für Glamour, Titel und Ansehen.
1987 lösten die Bayern den 1. FC Nürnberg mit dem 10. Titel als Rekordmeister ab, heute sind es 33 Meisterschaften. Auch international machten sich die Bayern einen Namen: Sie triumphierten allein sechsmal im wichtigsten europäischen Wettbewerb. Nummer sieben soll am 31. Mai folgen: Nach dem "Trauma dahoam" 2012 ist nun der "Titel dahoam" ausgerufen.

"FC Hollywood" mit Lothar Matthäus

Doch es sind nicht nur die Triumphe, die den FC Bayern groß und berühmt machten. Hoeneß war ab 1979 als findiger Manager maßgeblich für den Aufstieg des damals noch verschuldeten Vereins zum Milliardenkonzern verantwortlich.
"Unsere Innovationskraft hat stets Maßstäbe gesetzt. Uli Hoeneß hat zum Beispiel das Merchandising im Fußball 
quasi erfunden", so würdigt der heutige Präsident Herbert Hainer diese Weitsicht.
Zusammen mit "Kaiser" Beckenbauer, der nicht nur als Spieler, sondern auch als (Weltmeister-)Trainer und Präsident Geschick bewies, und Karl-Heinz Rummenigge entwickelte Hoeneß eine Aura, die bis heute ihresgleichen sucht.
Dazu trug in den 1990er-Jahren der "FC Hollywood" um Lothar Matthäus ebenso bei wie die legendäre Flasche-leer-Ansprache von Giovanni Trapattoni. "Disco, Nachtleben, alles war damals plötzlich dabei. Es hat den Leuten offensichtlich extrem gut gefallen", sagt Hoeneß im kicker über die wilden Jahre.

Traditionen bewahren- in die Zukunft blicken

Richtig ruhig wurde es an der Säbener Straße 51 jedoch nie, auch wenn Trainer Vincent Kompany derzeit für etwas Gelassenheit im stets aufgeregten Klub-Umfeld sorgt.
Zu sehr polarisiert der Verein, der auch durch Stars wie Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm, Arjen Robben, Franck Ribéry, Thomas Müller, Manuel Neuer oder Harry Kane seine Strahlkraft erlangt hat.
Und nun? "Der FC Bayern versucht, eine Balance zu halten: Wir bewahren unsere Wurzeln, pflegen unsere Traditionen und schöpfen daraus auch Kraft", betonte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen: "Gleichzeitig sind wir nie wirklich zufrieden – diese innere Unruhe treibt uns an." Wie am 27. Februar 1900 die Gründerväter um Franz John.
(SID)
picture

Kompany lobt Bayern-Stars: "Sehr gutes Ergebnis"

Quelle: Perform


Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung