UEFA sagt Europapokal-Spiele der kommenden Woche ab - auch Bayern-Chelsea betroffen

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat wegen der Corona-Pandemie alle Europapokal-Spiele der kommenden Woche abgesagt. Das betrifft die verbleibenden Achtelfinal-Hinspiele der Champions League sowie die Rückspiele im Achtelfinale der Europa League. Auch Partien der Youth League fallen aus. Zudem muss auch die für den 20. März geplante Auslosung der Viertelfinal-Duelle verschoben werden.

Chelsea - Bayern

Fotocredit: Getty Images

Am Freitagmorgen begriffen dann endlich auch die Entscheidungsträger der Europäischen Fußball-Union (UEFA), dass diese besonderen Umstände ungewohnt drastische Maßnahmen erfordern. Zwei Teams in Quarantäne, viele infizierte Spieler - die unverzügliche Absage aller Europapokal-Spiele der kommenden Woche war unumgänglich. "Wie es weitergeht", teilte der Kontinentalverband nebulös mit, "wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben".
Fraglich ist angesichts der Corona-Pandemie allerdings, ob es in dieser Saison überhaupt noch weitergeht. Nach einem bestätigten Infektionsfall in der Basketball-Mannschaft von Real Madrid stellte der Verein die Fußballer um Weltmeister Toni Kroos unter Quarantäne. Gleiches gilt für Juventus Turin, wo der Verteidiger Daniele Rugani positiv getestet worden war. Auch Callum Hudson-Odoi von Bayern Münchens Achtelfinal-Gegner FC Chelsea zählt mittlerweile zu den Infizierten.

Auch die Europa League und die Youth League pausieren

Von der einzig richtigen und längst überfälligen Entscheidung der UEFA sind allerdings nicht nur die Top-Adressen des europäischen Fußballs betroffen. Auch die Rückspiele im Achtelfinale der Europa League mit Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg werden vorerst nicht stattfinden, zudem ruht in der Youth League der Ball. "Die Gesundheit muss immer die klare Nummer eins sein", hatte Frankfurts Trainer Adi Hütter bereits nach dem 0:3 (0:1) gegen den FC Basel gefordert. Dies gilt freilich nicht nur für die kommende Woche.
Um den Fortgang der "nationalen und europäischen Wettbewerbe, einschließlich der EURO 2020" zu besprechen, berief die UEFA für Dienstag (17. März) einen Krisengipfel ein. Via Telefonkonferenz werden die Vertretern der 55 Mitgliedsverbände, die Vorstände der Klubvereinigung ECA und der Vereinigung der europäischen Ligen sowie der Spielergewerkschaft FIFPro genau erörtern, welche Maßnahmen getroffen und welche Folgen beachtet werden müssen.

FIFA empfiehlt Länderspiel-Absage - EM im Sommer unwahrscheinlich

Die geplante Durchführung der paneuropäischen EM-Endrunde (12. Juni bis 12. Juli), die vor dem Hintergrund der Pandemie noch viel absurder erscheint als ohnehin, kann eigentlich nur (wie in einigen Medien bereits prophezeit) im Sommer 2021 nachgeholt werden. Der Weltverband FIFA empfahl am Freitagabend die Absage der kommenden Länderspiele - und damit auch der angesetzten EM-Play-offs.
Zudem haben mittlerweile alle großen Ligen angekündigt, ihren Spielbetrieb vorerst auszusetzen und die Partien gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt auszutragen. Nach Italien zu Wochenbeginn und Spanien am Donnerstag verkündeten Frankreich sowie England entsprechende Entscheidungen am Freitag. Später zog auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) nach einer langen Hängepartie nach. Alle Spiele des am Freitag beginnenden Spieltags in der Bundesliga und der 2. Bundesliga wurden abgesagt. Zunächst hatte das DFL-Präsidium vorgeschlagen, den Spielbetrieb an diesem Wochenende noch fortzusetzen und erst ab Dienstag bis einschließlich 2. April auszusetzen.
"Hintergrund ist unter anderem, dass sich im Lauf des Tages der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus im Umfeld mehrerer Klubs und von deren Mannschaften ergeben haben und weitere Infektionen nicht auszuschließen sind", hieß es in der Mitteilung: "Darüber hinaus empfiehlt das Gremium, wie geplant, der am kommenden Montag tagenden Mitgliederversammlung der Profiklubs, die Aussetzung des Spielbetriebs bis zum 2. April – also inklusive der Länderspiel-Pause – fortzusetzen."
(SID)
picture

Trapp über Umgang mit Coronavirus: "Dürfen nicht aufhören zu leben"

Quelle: Perform

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung