Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

So lief der Ötztaler Radmarathon 2023: Janine Meyer und Manuel Senni siegen - Johannes Lamparter im Spitzenfeld

Martin Roseneder

Update 09/07/2023 um 23:15 GMT+2 Uhr

Die 42. Ausgabe des Ötztaler Radmarathons endete mit Siegen für die Deutsche Janine Meyer und Manuel Senni aus Italien - nach 227 Kilometern und 5.500 Höhenmetern. Rund 4.000 Radrennfahrer erfüllten sich den Traum, einen der schwersten Jedermann-Marathons zu finishen. Der Rundkurs führte mit dem Kühtai, Brenner- und Jaufenpass sowie dem Timmelsjoch über vier Alpenpässe: So lief der Ötztaler 2023!

Ötztaler Radmarathon 2023: Damensiegerin Janine Meyer (Copyright: Ötztal Tourismus/Expa/Groder)

Fotocredit: From Official Website

Der Ötztaler Radmarathon wurde seinem Ruf als Mekka der Marathonszene und Vorreiter in Bezug auf Innovationen einmal mehr als gerecht. Über 19.000 Personen hatten sich angemeldet, für nur 4.000 erfüllte sich der Traum vom 227 Kilometer langen und mit 5.500 Höhenmetern gespickten Mythos Ötztaler Radmarathon. 4.335 Radsportler aus 36 Nationen und fünf Kontinente starteten um 6:30 Uhr in Sölden.
Eine deutsche Siegerin gab es beim Damenrennen: Janine Meyer bestimmte ab dem Kühtai die Pace und lag am Brennerpass bereits über acht Minuten in Führung. Heuer krönte sie sich zur Glocknerkönigin mit Streckenrekord und beim Engadiner Marathon gewann sie mit über halben Stunde Vorsprung! Auch über den Jaufenpass und das Timmelsjoch erlebte sie keinen Einbruch und so fuhr sie vor tausenden Zuschauern in Sölden als Siegerin ins Ziel! Die 45-jährige Kölnerin unterbot die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 von 7:42 Stunden mit einer Fahrzeit von 7:27,47 Stunden klar! Sie distanzierte Samantha Amaudo (ITA) um 19:39 Minuten und Vorjahressiegerin Catherine Rossmann wurde Dritte.
Den Sieg bei den Männern holte sich der italienische Ex-Profi Manuel Senni in 6:49.18 Stunden vor MTB-Weltmeister Alban Lakata, der trotz eines Defekts noch aufs Podium kam.
Der Ötztaler Radmarathon lockt Jahr für Jahr auch Prominente nach Sölden, die sich ihren Traum vom Finishen erfüllen wollen! Die Radsportwelt blickte vor allem auf das Abschneiden von Johannes Lamparter, Gewinner des Gesamtweltcups in der Nordischen Kombination, der heute sein Debüt bei einem Radmarathon feierte. Lange fuhr der Tiroler mit der Spitzengruppe mit. Am Ende erzielte er eine beachtenswerte Zeit von 7:40 Stunden und wurde Gesamt-71.!
picture

Die Sieger des Ötztaler Radmarathons 2023, Janine Meyer und Manuel Senni, mit Toni Palzer (l.) | Copyright: Ötztal Tourismus/Expa/Groder)

Fotocredit: From Official Website

So lief der 42. Ötztaler-Radmarathon:

Das Finale ist nahe

Es sind unglaubliche Geschichten, die der Ötztaler Radmarathon schreibt. Der älteste Teilnehmer - Jahrgang 1943 - kämpft sich gerade noch auf das Timmelsjoch. Leider muss Helmut Kreiss aus Deutschland trotz seines stolzen Alters von über 80 Jahre aus dem Rennen genommen werden. Er hätte das Ziel nicht vor 21:00 Uhr erreicht. Um 20:15 Uhr ist die Karenzzeit und der letzte Finisher - aller Voraussicht nach der Österreicher Andreas Pell (Jahrgang 1976) - wird dann von tausenden Zuschauern im Rahmen der Siegerehrung bejubelt.
Wir möchten uns bei allen Usern für die rege Anteilnahme am Liveticker des 42. Ötztaler Radmarathons bedanken! Und nicht vergessen, im nächsten Jahr findet der Ötztaler dann wieder am 1. September statt
picture

Respekt, der älteste Teilnehmer heute beim Ötztaler Radmarathon - Jahrgang 1946

Fotocredit: Eurosport

Ötztaler Radmarathon im Livestream

Während noch tausende Radfahrer:innen unterwegs sind, können sich die Besten schon in Sölden erholen. Um 20:15 Uhr wird der letzte Finisher - traditionell mit Polizeieskorte begleitet - direkt zur Siegerehrung gelotst. Jeder ist ein Sieger beim Ötztaler Radmarathon, den es auch bis zum Schluss im Livestream zu sehen gibt ...
picture

Der 42. Ötztaler Radmarathon ist in vollem Gange

Fotocredit: Eurosport

14:25 Uhr - Johannes Lamparter im Spitzenfeld!!

Der Ötztaler Radmarathon lockt Jahr für Jahr auch Prominente nach Sölden, die sich ihren Traum vom Finishen erfüllen wollen! Die Radsportwelt blickte vor allem auf das Abschneiden von Johannes Lamparter, Gewinner des Gesamtweltcups in der Nordischen Kombination, der heute sein Debüt bei einem Radmarathon feierte. Lange fuhr der Tiroler mit der Spitzengruppe mit. Am Ende erzielte er eine beachtenswerte Zeit von 7:40 Stunden und wurde Gesamt-71.! "Am Jaufenpass und Timmelsjoch hatte ich nicht mehr viel Druck am Pedal. Aber die Stimmung war so cool", freute sich der Top-Sportler im Ziel!

14:05 Uhr - Neue Bestzeit bei den Damen

Die Deutsche Janine Meyer pulverisierte mit einem Start-Ziel-Sieg den bisherigen Streckenrekord bei den Damen. Die 45-jährige Kölnerin unterbot die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 von 7.42 Stunden mit einer Fahrzeit von 7:27,47 Stunden klar!

13:45 Uhr - Senni - vom OP-Tisch zum Ötztaler-Sieger

Senni siegte in Sölden 2:41 Minuten vor Alban Lakata. Auf Rang drei kam Johnny Hoogerland (plus 3:55 Min.), Vierter wurde der Österreicher Hans-Jörg Leopold (7:12 Min). Hinter dem Deutschen Anton Schiffer wurde Lokalmatador Daniel Federspiel Sechster. Bester Ötztaler wurde Johannes Fiegl als 31. "2019 und 2020 musste ich mich in der Magengegend vier Operationen unterziehen. Deshalb beendete ich auch meine Profikarriere. Im Vorjahr holte ich bei meinem ersten Start beim Ötztaler Radmarathon Rang sechs und heute mein erster Sieg. Es war ein unglaublich schönes Rennen mit so einer tollen Stimmung und vielen Zuschauern", jubelte Senni nach einer Fahrzeit von 6:4918 Stunden. Er sorgte für den 15. italienischen Sieg, Stefano Cecchini gewann zuletzt 2017.

13:20 Uhr - Senni gewinnt den 42. Ötztaler Radmarathon

Manuel Senni ist im Ziel und bekommt den Lorbeerkranz für den Sieger umgehängt. In sechs Stunden, 49 Minuten und 18 Sekunden feiert er den 15. Sieg beim Ötztaler für Italien. Zweiter wird Alban Lakata mit zwei Minuten und 41 Sekunden Rückstand.

13:00 Uhr - Die Top-Fahrer kurz vor Sölden

Hier noch das Standing vom Timmelsjoch: Manuel Senni überquerte die Passstraße 1:30 Minuten vor Alban Lakata und 3:02 Minuten vor Johnny Hoogerland. Hans-Jörg Leopold hat bereits 5:19 Minuten Rückstand. Damit sollte dem Italiener sein 1. Sieg beim Ötztaler Radmarathon 2023 fast nicht mehr zu nehmen sein. Eine rasante Abfahrt legt dahinter Felbermay-Profi Daniel Federspiel hin. Holt er noch Leopold ein? Übrigens, "Fede" hat eine harte Woche hinter sich: Bis Donnerstag bestitt er mit der Tour of Austria/72. Österreich Rundfahrt seine erste große Profirundfahrt, vorgestern gewann er das Bergzeitfahren im Ötztal und heute fährt er wieder mit den Besten mit. Ein Modellathlet wie er im Buche steht!

12:50 Uhr - Aus für Verbnjak

Er ist einer der weltbesten Skibergsteiger und zählt auch auf dem Rad zu den Besten in Österreich. Leider ist der 42. Öztaler Radmarahon für den Kärntner Paul Verbnjak nach einem platten Reifen zu Ende. "Ich hatte leider kein Material mit. Das ist bitter", sagte er. Vor dem Start galt er noch zum Favoritenkreis. Unterdessen hat Senni das Timmelsjoch bezwungen und fährt mit über 90km/h Richtung Sölden. Nur ein Sturz oder Defekt trennt ihn noch von seinem ersten Sieg beim Ötztaler Radmarathon - er ist übrigens nach Stefano Cecchini im 2017 der nächste italienische Sieger.
picture

Paul Verbnjak (2. von links) neben Oliver Schwarz, GF Ötztal Tourismus

Fotocredit: Eurosport

12:45 Uhr - Lakata kämpft verzweifelt

Angenehme 22 Grad und blauer Himmel herrschen in Sölden. Unterdessen kämpft der Osttiroler Alban Lakata, um nicht zu viel Zeit auf Senni zu verlieren. Der MTB-Crack hätte sich den Sieg nach Rang zwei im Vorjahr mehr als verdient!

12:25 Uhr - Dramatik pur am Timmelsjoch

Der Italiener Manuel Senni setzt sich ab und hat einige Meter Vorsprung auf MTB-Marathonweltmeister Alban Lakata herausgefahren! Johnny Hoogerlands Tritt wird immer schwerer. Ob "Maschendraht-Johnny", der durch einen Sturz bei der Tour de France für Furore sorgte, wieder zurückkommt? Übrigens, der 31-jährige Senni war bis 2021 Radprofi und bestritt vier mal den Giro d'Italia. Seinen größten Erfolg feierte er 2017 mit dem Sieg beim Colorado Classic.

12:25 Uhr - Palzer im Livestudio

Während die Spitze am Timmelsjoch um den Sieg kämpft, quälen sich tausende Radsportler:innen aus 36 Nationen über den Jaufenpass. Als Stargast im Live-Studio ist gerade Toni Palzer. Ötztal Tourismus ist ja Partner seines Teams BORA - hansgrohe. Die Profis und Nachwuchsfahrer der deutschen Spitzenmannschaft trainieren regelmäßig im Ötztal. "Besser als hier geht es fast nicht. Ich bin die Ötztaler-Runde schon oft gefahren und haben großen Respekt vor den Leistungen der Hobbyradsportler", sagte Palzer noch vor dem Start.
picture

Toni Palzer im Livestudio

Fotocredit: Eurosport

12:15 Uhr - Neues Spitzenquartett

Nach 5:43 Stunden Fahrzeit ist der Ausreißversuch des Italieners Elettrico vorbei. Alban Lakata, Johnny Hoogerland und Manuel Senni aus Cesenatico schließen am Timmelsjoch zum Italiener auf! Das Rennen beginnt jetzt so richtig ...

12:00 Uhr - Der Italiener verliert seinen Rhythmus

Der runde Tritt des Führenden Elettrico wird unrunder. Während Daniel Federspiel den Anschluss an die Verfolger verloren hat, erhöhen Hoogerland, Lakata und Senni ihre Pace. Sie reduzieren ihren Rückstand zum führenden Italiener Meter um Meter.

11:45 Uhr - Meyer mit Respektabstand

Die Stimmung in Sölden brodelt. Tausende Zuschauer pilgern in den Zielbereich, wo den Kids und Jugendlichen mit einer Artistenshow einiges geboten wird. Unterdessen haben die schnellsten Damen St. Leonhard passiert: Meyer führt über 11 Minuten vor Samantha Amaudo und 19 Minuten vor Vorjahressiegin Catherine Rossmann

11:30 Uhr - Ist Elettrico noch zu schlagen?

Bei den Damen fährt weiterhin Janine Meyer in einer eigenen Liga. Tommaso Elettrico befindet sich am Timmelsjoch und fährt ebenso weiterhin klar an der Spitze. Obwohl sein Vorsprung von zuletzt drei auf rund 2,5 Minuten geschrumpft ist. Hinter dem Italiener formierte sich eine starke Verfolgerruppe um Johnny Hoogerland, Alban Lakata, Daniel Federspiel, Hans-Jörg Leopold und Anton Schiffer.

11:00 Uhr - Italiener elektrisiert seine Konkurrenten

Tommaso Elettrico attackiert am Jaufenpass und setzt sich klar von seinen Verfolgern ab. Der Italiener ist kein Unbekannter: 2018 krönte er sich zum Gran Fondo Weltmeister! Im Vorjahr holte er bei den Gran Fondo Europameisterschaften Silber und insgesamt gewann der Verkäufer von Telefonverträgen schon über 80 Marathons. Dahinter befinden sich vier Verfolger.

10:45 Uhr - Der winemaker auf zwei Rädern

Aldo Sohm hat gerade den Brenner passiert. Der gebürtige Tiroler lebt seit vielen Jahren in den USA, wo er im Le Bernardin (eines der zwei besten Restaurants der USA und auf Platz 44 weltweit) eine Weinbar betreibt. Er wurde auch schon zum Sommelier-Weltmeister gekürt. "Mit Thomas Rohregger habe ich viel trainiert, BORA - hansgrohe-Trainer Helmut Dollinger war mein Trainer. Nach dem erfolgreichen Finish werden wir alle ein gutes Tropferl aufmachen", schmunzelte Aldo noch vor dem Start.

Bei den Damen hat unterdessen Janine Meyer Gasteig erreicht. Sie liegt schon 8 Minuten vor Amaudo, 11 Min. vor Moeren und 12:50 Min. vor Vorjahressiegerin Catherine Rossmann. Kann Meyer ihr hohes Tempo durchziehen?
picture

Aldo Sohm mit Andreas Goldberger

Fotocredit: Eurosport

10:15 Uhr - Der Jaufenpass wartet

Die Spitzenfahrer haben Sterzing in Südtirol erreicht. Bald geht es auf den 15,5 Kilometer langen und mit 1.130 Höhenmetern gespickten Jaufenpass. Nach der langen Abfahrt folgt in St. Leonhard dann der letzte der vier Alpenpässe des Ötztaler Radmarathons: das Timmelsjoch. Angsteinflößende 29 Kilometer mit 1.724 Höhenmetern müssen von den Teilnehmer:innen geschafft werden, um ihren Traum vom Ötztaler zu realisieren. Übrigens, jeder Finisher erhält heuer erstmals ein für ihn maßgeschneidertes Video, das auf den sozialen Kanälen gepostet werden kann. Eine Erinnerung an seinen Ötztaler! Hier geht's zum Livestream ...
picture

Ötztaler Radmarathon: Erste Kämpfe mit den Besenwagen in Kühtai

10:00 Uhr - Haare oder haarfrei?

Es ist eine Diskussion - fast so alt wie die Menschheit: rasieren oder nicht rasieren? Ein 35-jähriger Südtiroler setzt auf zweiteres. Oder gibt es auch andere Gründe, den Rasierer nur für den Dreitagesbart zu verwenden? "Die Vorbereitung auf den Ötztaler war so stressig, ich habe ehrlich gesagt darauf vergessen", seine ehrlichen Worte.
picture

Haare oder haarfrei?

Fotocredit: Eurosport

09:50 Uhr - Meyer weit voraus

Bei den Damen fährt Janine Meyer an der Spitze bisher ein einsames Rennen. Die Deutsche liegt bereits über acht Minuten in Führung. Heuer krönte sie sich zur Glocknerkönigin mit Streckenrekord und beim Engadiner Marathon gewann sie mit über halben Stunde Vorsprung! Zudem siegte sie kürzlich bei der Tour Transalp.
picture

Die schnellste Dame am Jaufenpass

Fotocredit: Eurosport

09:30 Uhr - Erste Spitzengruppe

In der rund 30-köpfigen Spitzengruppe regiert bei der Auffahrt zum Brennerpass große Uneinigkeit. Diese Situation nutzten vier Fahrer - Stefano Bonanomi (ITA), Tommaso Elettrico (ITA), Manuel Schreiber (AUT) und Helmut Trettwer (GER) -, die sich absetzen konnten und rasch einen Vorsprung von 1,5 Minuten herausfuhren.

09:15 Uhr - #ÖRM23 Coaching Tour und #ÖRM Träumer

nter dem Motto „Werde zum Radprofi (auf Zeit) lockte im Vorfeld des ÖRM 2023 eine einzigartige Aktion. Anna-Lena Riml (Bild) aus Sölden und Fabian Rauleder aus Stuttgart erhielten nicht nur einen Startplatz, sondern auch die optimale Vorbereitung auf den Ötztaler Radmarathon. Betreut von Helmut Dollinger - Trainer vom Profiteam BORA – hansgrohe und selbst schon einmal Zweiter beim Ötztaler, wurde für die beiden ein jeweils maßgeschneidertes Trainingsprogramm erstellt. Dazu gehörte als Highlight die Vorbereitungswoche im Trainingscamp an der Costa Blanca in Spanien. „Es macht Freude, zwei Personen aus der großen Radsport-Community die Möglichkeit zur professionellen Vorbereitung zu geben. Sowohl Anna-Lena als auch Fabian waren mit vollem Elan dabei und haben sich sehr gut entwickelt, unterstreicht der Profi-Coach. Neben der Coaching Tour wurden auch drei Träumer die letzten Monate auf ihrem Weg zur Traumerfüllung von einem professionellen Kamerateam begleitet und werden beim ÖRM 2023 einen Platz „im Rampenlicht genießen. Mittels Video-Casting wurden für den 42. Ötztaler Radmarathon eine Rennrad-Clique, eine Familienheldin und ein Solist ermittelt. Für 2024 werden auch wieder Träumer gesucht. Hier gehts zur Bewerbung ->
picture

Anna-Lena vor dem Start

Fotocredit: Eurosport

09:00 Uhr - Hochgenuss beim Ötztaler Radmarathon

Die Gourmet-Labestationen - fünf an der Zahl - sind beim Ötztaler Radmarathon immer gut bestückt. Pro Person stehen 12,5 Liter Getränke zur Verfügung und insgesamt 9.500 Kuchenstücke, neben Müsliriegeln und Obst. Jeder Teilnehmer verbraucht im Durchschnitt 9.000 Kalorien! Die Getränke gibt es wegen des ökologischen Abdrucks nur in Mehrwegbechern. Die Hitze stellt auch das OK-Team um Dominic Kuen vor große Herausforderungen. Noch gestern wurden zusätzlich "Wasser-Duschen" für die Anstiege besorgt und die Wasserstationen, wie unten am Kühtai, sind sehr gut frequentiert.
picture

Wasserstation am Kühtai

Fotocredit: Eurosport

08:40 Uhr - Spitze in Innsbruck

Während sich der Großteil der Hobbyfahrer:innen noch das Kühtai hinaufquält, haben die 44 Spitzenfahrer Innsbruck erreicht. Skibergsteiger Paul Verbnjak fuhr vor Manuel Senni (ITA) und Jonas Holzknecht (AUT) als Erster durch die Landeshauptstadt. Jetzt beginnt der 37,5 Kilometer lange Anstieg zum Brennerpass. Bei den Damen führt weiterhin Die Deutsche Janine Meyer überlegen vor der Italienerin Samantha Arnaudo. Übrigens, schon jetzt hat es am Jaufenpass 19 Grad Celsius - eine Hitzeschlacht bahnt sich an!
picture

Abfahrt vom Kühtai

Fotocredit: Eurosport

08:15 Uhr - Wirtschaftsmotor Ötztaler Radmarathon

Die touristische Bedeutung des Ötztaler Radmarathons ist enorm. Er generiert jährlich am Rennwochenende 25.000 Nächtigungen, wobei im Durchschnitt drei Nächte gebucht werden, sowie eine Wertschöpfung von 4,5 Millionen. Dazu kommen noch die Trainingsaufenthalte im Vorfeld des Ötztaler Radmarathons, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ganz zur Freude von Ötztal Tourismus um Geschäftsführer Oliver Schwarz! Das Ötztal ist auch Partner von BORA - hansgrohe-Profi - Stargast an diesem Wochenende ist Profi Toni Palzer, der rund ums Timmelsjoch trainiert. Aber nicht nur Rennradfahrer kommen im längsten Tal Tirols auf ihre Rechnung, die Bike Republic Sölden ist einer DER Hotspots für alle Downhiller ...
picture

Junge Trommler beim Ötztaler Radmarathon

Fotocredit: Eurosport

08:00 Uhr - Das Kühtai ist passiert

Die Spitzengruppe der Herren hat mit dem Kühtai den ersten der vier Pässe geschafft. Eine große Spitzengruppe nimmt die Abfahrt Richtung Innsbruck in Angriff. Erster am Kühtai war der Österreicher Philip Handl vor Helmut Trettwer (GER) und Roger Jenni. Der Schweizer benötigte 55 Minuten für den Anstieg! In der Spitzengruppe befindet sich auch Johannes Lamparter, der sich im Feld der Favoriten gut behauptet. Beste Dame am Kühtai ist die Prologsiegerin von Freitag Janine Meyer, die schon über zwei Minuten Vorsprung auf Samantha Arnaudo (ITA) hat. Dritte ist die Belgierin Ils Van der Moeren.

07:45 Uhr - Ein ganzes Tal steht hinter dem Event

Der Ötztaler steht auch für Zusammenhalt. Ein ganzes Tal hilft zusammen, um diese Mammutveranstaltung auf die Beine zu stellen. Entlang der gesamten Strecke verteilen sich mehr als 1.300 Helfer:innen. Das OK-Team des Ötztaler Radmarathons besteht aus 30 Personen. Die Bäuerinnen fertigen schon seit Tagen die Köstlichkeiten für die Labestationen!
Im Rennen sind 1:15 Stunden gefahren: Am Kühtai befinden sich rund 40 Fahrer an der Spitze. Mit dabei sind alle Favoriten. Top-motiviert zeigte sich auch der Sieger von 2021 Johnny Hoogerland: "Ich bin super drauf und will heute meinen 2. Sieg. Aber der Ötztaler ist kein Wunschkonzert. Hier ist das Who-is-Who der Szene am Start!"
picture

Helfer:innen beim Ötztaler Radmarathon

Fotocredit: Eurosport

07:35 Uhr - Die besten Damen - Ötztaler im Livestream

Wer holt sich den Sieg bei den Damen? Mit Vorjahressiegerin Catherine Rossmann, der deutschen Seriengewinnerin Christina Rausch und ihrer Landsfrau Monika Dietl sind gleich drei Ex-Siegerinnen dabei. Neben Rausch und Rossmann, die schon über 14.000 Kilometer in den Beinen hat, zählt auch die Deutsche Janine Meyer zu den Favoritinnen. Sie hat heuer den Glocknerkönigin mit Streckenrekord gewonnen und siegte beim Engadiner Marathon mit über einer halben Stunde Vorsprung! Auch die Belgierin Ils van der Moeren, die im Juni bei SuperGiroDolomiti eine famose Bestzeit aufgestellt hatte, ist nicht zu unterschätzen.

07:30 Uhr - Die Favoriten bei den Männern

Gleich sieben ehemalige Sieger sind am Start: Vorjahrestriumphator Jack Burke, der Sieger von 2021 Johnny Hoogerland, Stefano Cecchini, der älteste Sieger überhaupt Bernd Hornetz, Holger Sievers, Ekkehard Dörschlag und Enrico Zen. Doch zum Favoritenkreis zählen vor allem auch Paul Verbnjak, die Weltmeister Alban Lakata und Daniel Federspiel, der Vorjahreszweite Dominik Salcher, der Armamputierte Patrick Hagenaars, Mr. Marathon Daniel Rubisoi, Martin Ludwiczek, der heute bereits in der Abfahrt Richtung Kühtai attackierte, und viele mehr.
picture

Snowboarder Andreas Promegger mit Alban Lakata

Fotocredit: Eurosport

07:15 Uhr - Rauf aufs Kühtai

Während die Spitze den ersten Pass, das Kühtai mit 2020m, in Angriff nimmt, hat es im Feld einen kleinen Stau gegeben. Mit dabei ist auch der älteste Teilnehmer: Der 67-jährige Raimund Frischmann aus Umhausen bestreitet heute seinen 36. Ötztaler Radmarathon! Chapeau! Übrigens, 15 Teilnehmer aus dem Starterfeld sind bereits über 20-mal dabei.
picture

Ötztaler Radmarathon: der älteste Teilnehmer

Fotocredit: Eurosport

07:00 Uhr - Promis im Radfieber

Wintersportler im Radfieber? Beim Ötztaler Radmarathon auf alle Fälle! Der Klassiker in den Alpen lockt Jahr für Jahr auch zahlreiche Prominente nach Sölden, die sich ihren Traum vom Finishen erfüllen wollen! Einer der bekanntesten Wintersportler Österreichs feiert heute seine Premiere: Johannes Lamparter, Gewinner des Gesamtweltcups in der Nordischen Kombination. "Ich bin schon sehr nervös, bin aber sehr gut vorbereitet", sagte er vor dem Start. Mit dabei sind auch Snowboard-Crack Andreas Prommegger, Ex-Skisprungstar Andreas Goldberger ebenso wie Weltcup-Skibergsteiger Paul Verbnjak. Und auch einer der weltbesten Sommeliers und Weinexperten aus Österreich, lebend in den USA, Aldo Sohm, feiert sein Debüt im Ötztal.
picture

Johannes Lamparter neben Paul Verbnjak

Fotocredit: Eurosport

06:45 Uhr - Start in Sölden

Um Punkt 6:30 Uhr ging es los! 4.335 Starter nahmen den 42. Ötztaler Radmarathon 2023 in Sölden in Angriff. Bei herrlichem Wetter dauerte es genau 13 Minuten, ehe der letzte Fahrer die Startlinie überquerte.
picture

Start des 42. Ötztaler Radmarathons

Fotocredit: Eurosport

06:00 Uhr - Bald geht's los

Die Beine sind rasiert, die Ketten geschmiert. Die knisternde Stimmung vor dem Start zum 42. Ötztaler Radmarathon ist spürbar. In einer halben Stunde werden über 4.000 Teilnehmer:innen aller Kontinente der Welt auf die 227 Kilometer lange Strecke über die vier Alpenpässe Kühtai, Brenner- und Jaufenpass und das Timmelsjoch losgelassen. Wir freuen uns auf eine Hitzeschlacht im Ötztal!
Das könnte Dich auch interessieren: Alle infos zum Ötztaler-Radmarathon
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Ähnliche Themen
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung