/origin-imgresizer.eurosport.com/2020/08/13/2863699-59019988-2560-1440.png)
Insgesamt repräsentiere die Kanzlei mehr als 100 Spieler, deren Alter zwischen 20 und 50 liege.
Anwalt Richard Boardman erklärte, viele der Spieler zeigten Anzeichen von neurologischen Schädigungen. Die Verbände sollten "aufhören, das Problem zu leugnen und anerkennen, dass es ein Problem gibt." Zuletzt hatte das Thema Gehirnerschütterungen auch im Fußball zu immer mehr Diskussionen geführt.
Beim 42-jährigen Steve Thompson wurde im November eine früh einsetzende Demenz sowie der Verdacht auf eine chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) diagnostiziert. "Ich kann mich nicht daran erinnern, 2003 die Weltmeisterschaft gewonnen zu haben oder zum Turnier in Australien gewesen zu sein", sagte er: "Nach dem, was ich jetzt weiß, wünschte ich mir, dass ich nie Profi geworden wäre."
Das könnte Dich auch interessieren: 29 positive Tests: Rugby-Spiel von Fidschi abgesagt
(SID)
Neuer erklärt: Darum ist Coman so wertvoll für den FC Bayern