Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

FC Bayern: Salihamidzic holt Nagelsmanns Wunschspieler Cancelo - jetzt ist der Trainer gefordert

Dennis Melzer

Update 01/02/2023 um 19:14 GMT+1 Uhr

Die Begrifflichkeiten "Transfer-Hammer" oder "Paukenschlag" wurden zuletzt immer inflationärer verwendet. Auf die Verpflichtung von João Cancelo, die der FC Bayern kurz vor Ende der Wechselperiode über die Bühne brachte, treffen derlei Temini jedoch zu. Mit dem Portugiesen erfüllte Sportvorstand Hasan Salihamidzic Julian Nagelsmann den nächsten Wunsch – und nahm den Trainer subtil in die Pflicht.

"Bester Sportdirektor der Welt?" Salihamidzic lächelt Lob weg

Ein Grinsen konnte sich Hasan Salihamidzic im Presseraum an der Säbener Straße nicht verkneifen, als ihm sein gefühlter Werdegang vom Social-Media-Prügelknaben zum "besten Sportdirektor der Welt" von einem Reporter vor Augen geführt wurde.
Er sei "glücklich" über den großen Zuspruch, aber "nicht alleine" für die beiden jüngsten Transferperioden verantwortlich gewesen, sagte Salihamidzic bescheiden. Er führte aus: "Wir haben ein richtig gutes Scoutingteam, wir haben mit Marco Neppe und Oliver Kahn eine tolle sportliche Leitung. Zudem haben wir einen guten Draht zum Aufsichtsrat. Deshalb können wir so schnell reagieren, wie wir es am Wochenende getan haben."
An besagtem Wochenende, kurz nach dem enttäuschenden 1:1 gegen Eintracht Frankfurt, hatte sich laut Salihamidzic die Möglichkeit ergeben, João Cancelo von Manchester City nach München zu transferieren. Der deutsche Rekordmeister schlug prompt zu, immerhin, daraus machte Salihamidzic keinen Hehl, hatte man den Portugiesen bereits länger im Visier gehabt.
"Wir haben in den letzten Jahren schon häufiger Kontakt gehabt und einige Male versucht, ihn zu verpflichten. Aber im Fußball klappt nicht immer alles", sagte Brazzo und ergänzte: "Diesmal haben wir die Chance gesehen und uns schnell dazu entschieden, ihn zu holen. Wir sind glücklich, dass es geklappt hat."

Cancelo glücklich: "Ein sehr gutes Gefühl"

Einen glücklichen Eindruck erweckte auch der derjenige, um den sich an diesem Dienstagmittag alles drehte. Cancelo, der neben Salihamidzic Platz genommen hatte, sagte mit Blick auf seinen neuen Arbeitgeber. "Es ein sehr gutes Gefühl. Ich habe die Chance genutzt. Ich kannte diesen großen Verein und wollte diese Möglichkeit nutzen und so schnell wie mögliche mit den anderen Spielern trainieren."
picture

João Cancelo spielt in der Rückrunde 2022/23 als Leihspieler für den FC Bayern München

Fotocredit: Getty Images

Cancelo unterschrieb zunächst auf Leihbasis bis zum Saisonende, im Anschluss verfügen die Münchner über eine Kaufoption, die dem Vernehmen nach bei rund 70 Millionen Euro liegen soll. Dass sein beinahe fluchtartiger Abgang aus Manchester auch aufgrund eines Streits mit Coach Pep Guardiola erfolgt sei, wie einige englische Medien berichtete hatten, verneinte er.
Es sei lediglich sein Ansinnen, wieder mehr zu spielen, nachdem er bei den Citizens unlängst häufiger auf der Bank Platz nehmen musste. Eine ungewohnte Situation, war Cancelo unter Guardiola doch normalerweise entweder als Rechts- oder als Linksverteidiger gesetzt. 65 Millionen Euro hatte City 2019 für Cancelo an Juventus Turin überwiesen, spätestens nach seinem Wechsel auf die Insel entwickelte er sich zu einem der besten Außenverteidiger weltweit.

Salihamidzic erarbeitet sich mit Transfers hohes Ansehen

Umso höher ist es Salihamidzic anzurechnen, dass es ihm – erneut – gelungen ist, einen Spieler derartigen Formats von einem Wechsel nach München zu überzeugen. Schon im Sommer hatte der Bosnier, der sich in den Vorjahren aufgrund seiner Kaderzusammenstellung immer wieder mit Kritik konfrontiert sah, mit den Verpflichtungen von Stars wie Sadio Mané (FC Liverpool) oder Matthijs de Ligt (Juventus Turin) für reichlich Furore auf dem Transfermarkt gesorgt.
Zudem fand der ehemalige Bayern-Profi kürzlich in Yann Sommer den bestmöglichen verfügbaren Ersatzmann für den verletzten Manuel Neuer und holte mit Daley Blind einen erfahrenen Defensiv-Allrounder ablösefrei.
picture

Yann Sommer hütet ab sofort das Tor des FC Bayern (Foto: FC Bayern)

Fotocredit: Twitter

All das brachte ihm, wie eingangs skizziert, nicht nur bei den eigenen Fans ein hohes Renomée ein. Salihamidzic liefert seinem Trainer Julian Nagelsmann beständig hochwertiges Personal, mit Cancelo nun einen absoluten Wunschspieler. Damit erhöht er freilich auch den Druck auf den 35-Jährigen.

"Sinnvolle Verstärkung"

"Es war sehr spontan nach dem Spiel gegen Frankfurt. Brazzo hat gesagt: 'Wir haben eine Chance.' Dann haben wir gesagt, dass wir es machen", erklärte Nagelsmann, der im Anschluss an Cancelos Vorstellung sprach. Er schob nach: "Wir haben vorher im Scouting schon öfter gesagt, dass er eine sinnvolle Verstärkung für uns wäre. Weil er verschiedene Positionen spielen kann."
Cancelo kann tatsächlich zur Not Dauerbrenner Alphonso Davies auf der linken Seite ersetzen, eingeplant ist er aber offensichtlich als Rechtsverteidiger. Seit geraumer Zeit drückt auf ebenjener Position der Schuh, trotz eines Überangebots. Weil Bouna Sarr und Josip Stanisic den hohen Ansprüchen nicht genügen und Sommer-Neuzugang Noussair Mazraoui nach Startschwierigkeiten aktuell wegen einer Herzbeutelentzündung aussetzt, muss Benjamin Pavard einmal mehr als Notlösung herhalten.
Der Franzose, der viel lieber in der Innenverteidigung spielt, macht seit Jahren einen ordentlichen Job auf der defensiven Außenbahn, Nagelsmanns favorisiert aber einen Rechtsverteidiger mit mehr Offensivdrang. Cancelo bringt davon reichlich mit.

Cancelo ist Nagelsmanns fehlendes Puzzlestück

"Er hat viele Fähigkeiten, kann gut nach innen ziehen, Flanken schlagen. Zudem hat er einen guten Schuss aus der zweiten Reihe", lobte Nagelsmann. Cancelo habe "eine andere Charakteristik als die Spieler, die wir sonst auf den Positionen haben." Anders gesprochen: Der 41-malige Nationalspieler Portugals ist das fehlende Puzzlestück für Nagelsmann.
picture

Julian Nagelsmann (FC Bayern München)

Fotocredit: Getty Images

Ein Puzzlestück, das genau zur rechten Zeit den Weg in die bayrische Landeshauptstadt gefunden hat. Der Jahresstart war mäßiger Natur, in drei Bundesligaspielen stand jeweils ein 1:1 für den Serien-Champion zu Buche, der Vorsprung auf Verfolger Union Berlin ist auf einen Punkt zusammengeschmolzen.
Nagelsmann muss seinem Gourmet-Lieferanten Salihamidzic an der Seitenlinie gleichtun – und ebenfalls liefern. Am Mittwochabend steht mit dem Achtelfinale im DFB-Pokal bei Mainz 05 (20:45 Uhr ) ein richtungsweisendes K.o-Spiel auf dem Programm, wenige Tage später gastieren die Bayern beim formstarken VfL Wolfsburg mit Ex-Trainer Niko Kovac, ehe in zwei Wochen das erste Duell des Achtelfinal-Krachers in der Champions League gegen Paris Saint-Germain wartet.
Eine Standort-Bestimmung für die ambitionierten Bayern, Wochen der Wahrheit für Nagelsmann.
picture

Streit mit Pep als Wechselgrund? Cancelo bezieht Stellung

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung