Champions-League-Härtetest für den FC Bayern München - das ist das Erfolgsrezept von Gegner Aston Villa
VonJan Zesewitz
Update 30/09/2024 um 22:56 GMT+2 Uhr
Wenn der FC Bayern am Mittwoch zum zweiten Spieltag der Champions League nach Birmingham zu Aston Villa fährt, dann werden die Münchner das zweite Topspiel innerhalb weniger Tage absolvieren müssen. Auch die Villains starteten überzeugend in die neue Saison und sind nach sechs Siegen in acht Pflichtspielen in der Königsklasse und der Premier League vorne mit dabei. Die Gründe für den Erfolg.
Unai Emery hat Aston Villa zu einer Spitzenmannschaft geformt
Fotocredit: Getty Images
"Sie dominieren jeden Aspekt des Spiels. Wenn man ihnen Raum gibt, um das Spiel schnell zu machen, dann sind sie phänomenal. Wenn es keinen Raum gibt und sie ihn finden müssen, dann können sie das auch. Nach jedem toten Ball oder Standard sind sie da."
Das waren die Worte von Arsenal-Trainer Mikel Arteta vor der Premier-League-Partie seines Teams gegen Aston Villa. In der vergangenen Saison konnte der Klub aus Birmingham die Gunners zweimal schlagen. Diesmal hatte Arteta seine Lektionen gelernt und Arsenal gewann 2:0 im Villa Park.
Es war bisher die einzige Pflichtspielniederlage des Vereins in dieser Saison, der in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Verwandlung erlebte.
Nach dem Abstieg 2016 stieg der Traditionsklub 2019 wieder in die Premier League auf. Drei Jahre kämpfte man mal mehr und mal weniger um den Klassenerhalt - doch seit zwei Jahren geht der Blick nach oben: Platz 7 im Jahr 2023 und Platz 4 in der abgelaufenen Saison. Damit kehrten die Villains zum ersten Mal seit der Einführung der Champions League in die höchste europäische Spielklasse zurück.
Trainer Emery hat sein Team verstanden
Das Gesicht dieses Erfolgs ist Trainer Unai Emery. Er übernahm im November 2022 vom glücklosen Steven Gerrard auf Platz 13 und führte das Team in weniger als zwei Jahren in die Champions League.
Das schaffte der Baske nicht mit einem ganz besonderen Spielsystem, sondern mit Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und Überraschungsmomenten. Arteta hat recht - es ist ein Team ohne Schwächen, das von Emery vor allem immer perfekt auf den Gegner vorbereitet zu sein scheint.
Hinzu kommt, dass der Trainer den passenden Umgang mit seinen Spielern findet. Zahlreiche Akteure im Villa-Kader haben unter ihm einen Sprung gemacht. Jhon Durán ist das nächste Projekt: Er ist mit fünf Toren in sieben Spielen der Topscorer des Teams.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/09/14/4040025-81938148-2560-1440.jpg)
Jhon Duran of Aston Villa celebrates during the Premier League match between Aston Villa FC and Everton FC at Villa Park on September 14, 2024 in Birmingham, England.
Fotocredit: Getty Images
Ollie Watkins bekam von Emery in der Offensive die Zügel in die Hand - und dankte es mit 32 Scorerpunkten in der abgelaufenen Saison. Youri Tielemans ist nach schwierigen Stationen bei Leicester City und AS Monaco bei Aston Villa der Spielgestalter im Mittelfeld, der er einst beim RSC Anderlecht war.
Viel Geld - aber auch viel daraus gemacht
Zur Wahrheit dieser romantischen Geschichte, dass Emery die Spieler in Stars verwandelt, gehört aber auch: Aston Villa gab in den vergangenen fünf Jahren unter einem neuen Investoren-Duo knapp 800 Millionen Euro für neue Spieler aus.
Der Ägypter Nassef Sawiris und der US-Amerikaner Wes Edens - "NSWE" - sorgen seit Sommer 2018 für locker sitzende Geldbündel am Villa Park. In diesem Jahr wurden unter anderem der Mittelfeldspieler Amadou Onana für 60 Millionen Euro und die Ex-BVB-Leihgabe Ian Maatsen für 45 Millionen Euro verpflichtet.
Trotzdem scheint dieses Konstrukt besser zu funktionieren als bei anderen Teams in der Premier League mit ähnlichen Voraussetzungen - etwa im Vergleich zu Newcastle United, aber auch zu Manchester United und dem FC Chelsea.
Ein Grund: Aston Villa setzt weniger auf große Namen, sondern verpflichtet "solide" oder hochtalentierte Premier-League-Spieler und setzt auf deren Entwicklungspotenzial unter Emery. Mit Erfolg, wenn man sich die Tabellenplatzierungen der vergangenen beiden Jahre ansieht. Aktuell liegt man mit zwölf Punkten nach fünf Spielen nur einen Zähler hinter Spitzenreiter Manchester City.
Bayerns Vorgeschichte mit Emery
Nun kommt der FC Bayern in den Villa Park und es wird ein Spiel zweier Mannschaften in Topform sein - und eine Wiederauflage des Landesmeister-Finals von 1982. Damals gewannen die Engländer mit 1:0 gegen die favorisierten Münchner um Karl-Heinz Rummenigge.
Und auch mit Emery hat der deutsche Rekordmeister eine Vorgeschichte: In der Champions-Leauge-Saison 2021/22 schaltete der Spanier mit dem FC Villarreal die Bayern (1:0, 1:1) im Viertelfinale aus. Außerdem besiegelte er vier Jahre zuvor als Trainr von Paris Saint-Germain mit einem 3:0-Sieg über den FCB in der Gruppenphase der Königsklasse das Aus von Carlo Ancelotti in München.
Im vergangenen Sommer war er als möglicher Nachfolger von Thomas Tuchel in der bayerischen Landeshauptstadt im Gespräch. Letztes Endes fiel die Wahl jedoch bekanntermaßen auf Vincent Kompany.
Die Bayern sollten gewarnt sein
Beim Comeback auf der größten Bühne Europas hatte die Mannschaft aus Birmingham mit den Young Boys Bern keine Probleme - das 3:0 hätte auch noch deutlicher ausfallen können. Das muss in München nach dem 9:2 beim Auftakt gegen Zagreb keine Angst machen. Zumal sich die Abwehr der Villains in dieser Saison zumindest punktuell anfällig zeigte.
So auch beim ersten Härtetest der Saison gegen Arsenal, als Aston Villa mehrere Großchancen vergab und zwei vermeidbare Gegentore kassierte - auch Weltmeister-Torwart Emiliano Martínez sah dabei nicht glücklich aus. Auch die Generalprobe verpatzte Emerys Mannschaft: Gegen Aufsteiger Ipswich Town gab es nach Führung nur ein 2:2-Unentschieden.
Klar ist dennoch, für den FC Bayern steht nach dem 1:1 im intensiven Topspiel gegen Meister Bayer Leverkusen auch in der Champions League wartet ein absolutes Spitzenspiel.
Das könnte Dich auch interessieren: Der Meister kommt - na und? "Bayern muss immer dominant sein"
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/09/27/4045018-82038008-2560-1440.jpg)
United-Coach Ten Hag trotz Fehlstart: "Wir machen Fortschritte"
Quelle: Perform
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung