Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

EM 2024 - Deutschland nimmt Julian Nagelsmann als Flick-Nachfolger ins Visier: Mehr Risiko als Chance

Eurosport
VonEurosport

Update 11/09/2023 um 21:39 GMT+2 Uhr

Hansi Flick hatte kaum seinen Bundestrainer-Hut beim DFB genommen, da wurde schon über seine möglichen Nachfolger spekuliert. Ein klassischer Medien-Mechanismus, traditionell rücken die namhaftesten Kandidaten in den Fokus. Kult-Trainer Jürgen Klopp ist noch an den FC Liverpool gebunden, Thomas Tuchel coacht die Bayern. Vorgänger Julian Nagelsmann ist jedoch frei. Doch die Personalie ist knifflig.

Gündogan: "Das Gefühl, Hansi im Stich gelassen zu haben"

Julian Nagelsmann kurvt wie einst in München mit dem elektrischen Longboard lässig zu seinem neuen Arbeitsplatz. Dieses, bislang rein fiktive Bild des jung-dynamischen Trainers am schicken Frankfurter DFB-Campus beflügelt die Phantasie der Fangemeinde im Netz - und sorgt bei dem ein oder anderen altgedienten Funktionär für leichte Panikattacken.
Nagelsmann mag für viele wie der logische Nachfolger des geschassten Hansi Flick auf dem Posten des Bundestrainers erscheinen, doch so einfach ist die Sache längst nicht - auch wenn ihn Rudi Völler am Montagabend als "absoluten Top-Trainer" bezeichnete, "wie viele andere auch".
Verbandsintern gibt es Vorbehalte gegen den Mann, der mit erst 36 Jahren der jüngste Chefcoach in 123 Jahren DFB-Geschichte werden könnte. Die Skepsis speist sich nicht nur aus dem finanziell für den klammen Deutschen Fußball-Bund (DFB) kaum darstellbaren Paket, das ein Engagement kosten würde.
Selbst wenn dessen Ex-Klub Bayern München, bei dem Nagelsmann trotz Entlassung im März noch bis 2026 ein fürstliches Gehalt bezieht, dem DFB bei der Ablöse entgegenkäme, müsste man selbst ja noch ein üppiges Gehalt berappen. Plus zwei teure Assistenten bezahlen. Zusätzlich zu Flick und seinem Stab, die noch bis 2024 kassieren.

Nagelsmann für Verbandsbosse überschätzt?

Das liebe Geld, hieß es nach SID-Informationen bei der Videokonferenz am Sonntag, auf der Flicks Aus beschlossen wurde, dürfe kein Hindernis sein. Der Name Nagelsmann fiel dort (noch) nicht, doch die Vorbehalte einiger Verbandsfürsten sind nicht allein finanzieller Natur. Mancher hält Nagelsmann für etwas überschätzt, anderen ist das "Trainertalent" zu jung.
Aber würde Nagelsmann überhaupt wollen? Seit seinem plötzlichen Aus bei den Bayern war er mit verschiedenen Top-Klubs aus England und Frankreich im Gespräch, lehnte aber letztlich überall wegen eigener Bedenken ab. Weil er auf den DFB-Job lauerte?
picture

Julian Nagelsmann

Fotocredit: Getty Images

Dass ihn die Mission Heim-EM reizen würde, gilt als offenes Geheimnis. Im Juni, ist zu hören, wäre er gegenüber etwaiger DFB-Avancen aufgeschlossen gewesen. Die Aussicht darauf, eine Fußballnation aus der Lethargie zu reißen, ist ja auch durchaus spannend.
Eine Kontaktaufnahme seitens des Verbandes gab es sehr zur Verwunderung der Nagelsmann-Seite damals nicht - trotz veritabler Flick-Krise. Dass er jetzt ein offensichtliches Himmelfahrtskommando übernehmen würde, gilt zumindest als fraglich.

Nagelsmanns Risiko

Das Risiko: Nagelsmann könnte sich zu einem frühen Zeitpunkt in seiner verheißungsvollen Trainerkarriere die Finger verbrennen. Setzt der gebürtige Landsberger die EM in den Sand, dürfte er in der Gunst vieler Top-Klubs oder -Nationen für potenzielle Jobangebote sinken.
"Ich glaube, dass er noch nicht so weit ist, dass er lieber die tägliche Arbeit mit einer Mannschaft will und braucht", meint Rekordnationalspieler Lothar Matthäus. Nagelsmann gilt eher als Entwickler denn als Feuerwehrmann.
Das große Plus: Er kennt die traditionell starke Bayern-Achse der Nationalelf wie kein Zweiter. Führungsspieler wie Joshua Kimmich oder der gerade von Flick ausgebootete Leon Goretzka betrauerten sein Aus in München öffentlich.
Sie könnten sich für ihn ab Oktober besonders reinwerfen. Sein Verhältnis zum langjährigen Kapitän Manuel Neuer dagegen gilt als angespannt, das zu Jungstar Jamal Musiala nicht als störungsfrei.
Pikant: Die Personalie Nagelsmann wird nicht ohne die Zustimmung von DFB-Vize Hans-Joachim Watzke entschieden. Dem wurde zuletzt trotz gegenteiliger Beteuerungen nachgesagt, er würde den Coach gerne bei seiner Borussia in Dortmund sehen. Notfalls auch auf dem Longboard.
(mit SID)
picture

Blamage gegen Japan: DFB-Krise immer schlimmer

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Ähnliche Themen
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung