Remco Evenepoel wechselt offiziell zu Red Bull-Bora-hansgrohe: Doppel-Olympiasieger unterschreibt bei deutschem Team
VonJan Zesewitz
Update 06/08/2025 um 08:34 GMT+2 Uhr
Remco Evenepoel wechselt zum deutschen Rennstall Red Bull-Bora-hansgrohe. Der Doppel-Olympiasieger kommt vom belgischen Team Soudal Quick-Step, bei dem er seine komplette Profikarriere unter Vertrag stand (seit 2019). Das gaben beide Teams in Pressemitteilungen bekannt. Damit bestätigen sich die monatelangen Gerüchte um den Transfer. Evenepoel bringt weitere alte Weggefährten mit.
Radsport: Remco Evenepoel bei seinem Olympia-Sieg im Straßenrennen 2024 in Paris
Fotocredit: Getty Images
Sven Vanthourenhout ist bereits seit dem 1. August als Nachfolger von Rolf Aldag für die Equipe als Sportdirektor im Einsatz. Der Belgier verhalf Evenepoel als Trainer zu seinen beiden Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Paris. Klaas Lodewyck wechselt als Sportlicher Leiter ebenfalls von Soudal zu Red Bull.
Neben Evenepoel kommt auch der Italiener Mattia Cattaneo, zudem sollen auch Betreuer David Geeroms und der Mechaniker Dario Kloeck an der Seite des 25-Jährigen bleiben.
Red Bull-Bora-hansgrohe sprach in seiner Pressemitteilung von einem neuen "Kapitel für einen der prägendsten Fahrer seiner Generation". Für das Team markiere der Wechsel "mehr als nur einen Meilenstein" und sei ein "starkes Signal".
Zu Vertragsinhalten schwieg sich Red Bull aus. Klar jedoch dürfte sein: Der 25 Jahre alte Evenepoel, der noch bis 2026 an das belgische Team Soudal Quick-Step gebunden war, dürfte zu einem absoluten Topverdiener im Radsport aufsteigen.
Soudal gibt sich als fairer "Verlierer"
"Remco bringt nicht nur außergewöhnliche sportliche Fähigkeiten mit, sondern auch eine bemerkenswerte Mentalität. Seine Zielstrebigkeit, seine Professionalität und sein unbedingter Wille zum Erfolg begeistern mich", sagte CEO Ralph Denk. Evenepoel stehe "für einen Anspruch". Der Belgier wolle "nicht mitfahren - er will prägen".
Mit "neuem Selbstverständnis" und "klarer Ambition" wolle sich Red Bull-Bora-hansgrohe "mittelfristig als attraktivste Adresse auf der internationalen Radsportbühne etablieren", heißt es in der Mitteilung.
Evenepoels bisheriges Team Soudal Quick-Step gab derweil weitere Details bekannt: "Die Vertreter von Remco teilten der Teamleitung mit, dass er nicht an einer Verlängerung seines derzeit laufenden Vertrags interessiert sei, der noch bis Ende 2026 gültig ist. Nach sorgfältiger Rücksprache mit unseren Sponsoren und Partnern haben sich die Teamverantwortlichen gemeinsam mit den Eigentümern dazu entschlossen, dass ein Wechsel zum Ende der Saison 2025 im Interesse aller Beteiligten ist."
Soudal weiter: "Auch wenn wir Remcos Entscheidung bedauern, blicken wir dankbar auf die gemeinsam erreichten Erfolge zurück und wollen die verbleibende Saison nutzen, um weitere bedeutende Resultate zu erzielen."
Red Bull träumt von Tour-Sieg mit Evenepoel
Mit Evenepoel will das deutsche Team den Traum von einem Tour-de-France-Sieg verwirklichen. Der Belgier hat mit 25 Jahren bereits einen beeindruckenden Palmarès vorzuweisen: Er gewann im Jahr 2022 die Vuelta und ist Etappensieger bei allen drei großen Landesrundfahrten. Im vergangenen Jahr wurde er hinter Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard Dritter bei der Tour de France.
Neben seinen beiden Goldmedaillen bei Olympia wurde der 25-Jährige zweimal Weltmeister im Einzelzeitfahren und einmal im Straßenrennen.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/08/05/image-e80cfa11-6dce-4648-991d-fd405b7a77e4-85-2560-1440.jpeg)
Remco Evenepoel wechselt zum deutschen Team Red Bull-Bora-hansgrohe
Fotocredit: Getty Images
In diesem Jahr wurde seine Saisonvorbereitung durch einen Unfall mit einem Postauto um mehrere Monate nach hinten verschoben. An die Leistungen aus den Vorjahren konnte er so nicht anknüpfen. Die Tour beendete er nach mehreren schlechten Tagen in Folge noch in den Pyrenäen. Später gab er an, dass er von einem Rippenbruch eingeschränkt wurde, den er sich bei einem Sturz kurz vor der Frankreich-Rundfahrt zuzog.
Nur neun Tage nach dem Ende der Tour de France, bei der Deutschlands neuer Radstar Lipowitz als Gesamtdritter und bester Jungprofi für Furore sorgte, während Evenepoel frühzeitig ausstieg, gehen die wilden Wochen beim Team aus dem oberbayerischen Raubling also weiter. Damit endete auch ein langes Hickhack: Schon 2024 hatten beide Lager heftigst miteinander geflirtet, nun fanden sie zueinander.
Zum dritten Mal greift Denk in einer der obersten Schubladen zu: 2017 hatte er den slowakischen Weltmeister Peter Sagan verpflichtet, was sich zumindest in den ersten Jahren auszahlte. Seit 2024 ist der Slowene Primoz Roglic da, mit dem Denk um den Tour-Sieg kämpfen wollte - es wurde letztlich immerhin der Vuelta-Sieg. Nun also Evenepoel.
Das könnte Dich auch interessieren: Wie dreist ist das denn? Fahrer kürzen ab und verstecken sich
(mit SID)
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/08/03/4017498-81487613-2560-1440.jpg)
Evenepoel fährt am Eiffelturm mit 15-km-Solo zum Doppel-Olympiasieg
Quelle: Eurosport
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung