Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Tour de France der Frauen: Alle Etappen und Streckenprofile - so läuft der Kurs der Frauen-Tour 2022

Vonradsport-news.com

Update 28/07/2022 um 08:28 GMT+2 Uhr

Die Tour de France Femmes läuft vom 24.- 31. Juli über acht Etappen. Wir stellen Euch die Strecke und die Schwierigkeiten der Frauen-Rundfahrt vor. Vom Eiffelturm in Paris führt der Kurs zur abschließenden Bergankunft an der steilen Super Planche des Belles Filles in den Vogesen. Dazwischen warten aber etliche weitere Herausforderungen auf die Fahrerinnen der 24 Teams, die im Rennen sind.

Tour de France der Frauen 2022: Die Strecke aller acht Etappen

Acht Tage voller Action und mit einem geschickt gespannten Spannungsbogen: Vom ersten bis zum letzten Tag wird die Tour de France Femmes immer schwerer.
Die Entscheidung über den Gesamtsieg wird erst bei der brutalen Bergankunft an der Super Planche des Belles Filles am kommenden Sonntag fallen. Doch wie sieht der Weg dorthin eigentlich genau aus?
Wir stellen Euch die acht Etappen vor und zeigen Euch die Profile der Teilstücke mit Bergwertungen und Zwischensprints.
1. Etappe: Sonntag, 24. Juli - Paris Tour Eiffel bis Champs Elysees (82 km)
Um 13:30 Uhr fällt am Sonntag direkt am Eiffelturm der Startschuss zur Tour de France der Frauen. Von dort geht es an der Seine entlang direkt zum Place de la Concorde und auf den berühmten Rundkurs zwischen Arc de Triomphe und Louvre. Lediglich sieben Rennkilometer haben die 144 Fahrerinnen daher absolviert, wenn sie erstmals über den Zielstrich rollen.
Dort beginnen die insgesamt elf Runden über die Champs-Élysées, so dass bei der zwölften Zieldurchfahrt um den ersten Etappensieg gesprintet wird. Vorher stehen kurz nach der fünften und kurz nach der achten Zieldurchfahrt die beiden Zwischensprints an, die zusammengerechnet mit zweimal 25 Punkten genauso viel im Kampf ums Grüne Trikot wert sind wie der Etappensieg. In der neunten Runde wird oben am Triumphbogen außerdem der erste Bergpreis ausgefahren, damit auch das Bergtrikot gleich eine Trägerin bekommt.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 1. Etappe
2. Etappe: Montag, 25. Juli - Meaux nach Provins (135 km)
Östlich von Paris beginnt das zweite Teilstück in Meaux und führt von dort zunächst rund 60 Kilometern gen Süden bis Melun, von wo aus es nach Osten weiter zum Zielort Provins geht. Die Etappe ist weitgehend flach und beinhaltet lediglich eine Bergwertung der 4. Kategorie – bereits nach 16,9 Kilometern. In Provins angekommen steigt der Schlusskilometer leicht an und bei der ersten Zielpassage wird der einzige Zwischensprint des Tages ausgetragen.
War die Etappe bis dahin recht ruhig und führte hauptsächlich geradeaus, wird es spätestens jetzt hektisch: Es geht auf einen 20-Kilometer-Rundkurs mit vielen engen Richtungswechseln. Es dürfte trotzdem zur Massenankunft kommen, in der dann auch weniger die leichte Steigung auf dem Schlusskilometer entscheidend sein sollte, als vielmehr die letzte Rechtskurve knapp 300 Meter vor dem Ziel.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 2. Etappe
3. Etappe: Dienstag, 26. Juli - Reims - Epernay (133 km)
Nach zwei Flachetappen werden am dritten Tag der Tour die ersten Abstände in der Gesamtwertung produziert werden. Es geht durch die Hügel der Champagne und vor allem die letzten 50 Kilometer haben es in sich. Drei Bergpreise der 4. Kategorie dienen als Aufwärmprogramm für eine sehr schwere Schlussrunde rund um den Zielort.
Nach einer ersten Zielpassage wartet eine 34,2 Kilometer lange Schleife über den Zwischensprint sowie zwei steile Rampen: die 900 Meter lange und 12,2 Prozent steile Cote de Mutigny (3. Kat.) 15,8 Kilometer vor dem Ziel und die einen Kilometer lange 5-Prozent-Rampe zum Mont Bernon nur vier Kilometer vor dem Zielstrich. Auf der Kuppe wartet ein Bonussprint mit drei, zwei und eins Sekunden Zeitgutschrift für die Top 3, bevor eine steile Abfahrt hinunter nach Épernay führt und schließlich die letzten 1.500 Meter ansteigen – vor allem auf den letzten 500 Metern mit 8 Prozent recht steil.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 3. Etappe
4. Etappe: Mittwoch, 27. Juli - Troyes nach Bar-Sur-Aube (126 km)
Sah das dritte Teilstück schon tückisch aus, so wird es auf der 4. Etappe so richtig hart. Wir bleiben in den Hügeln der Champagne, doch zu einer Vielzahl von Anstiegen kommt nun auch noch Schotter als zusätzliche Schwierigkeit hinzu. Insgesamt vier Passagen über losen Untergrund warten auf einer Etappe, die auf den ersten 60 Kilometern am Lac d'Orient vorbei bis zum Zwischensprint in Bar-sur-Seine noch gemäßigt ist.
Dann aber geht es über fünf Anstiege – zwei der 3. und drei der 4. Kategorie – und vier Schottersektoren ständig auf und ab – mit zahlreichen Richtungswechseln auf auch abseits des Schotters sehr kleinen Sträßchen bis zum Zielort. Insgesamt 12,9 Kilometer werden auf den "weißen Straßen" der Champagne, die an den Frühjahrsklassiker Strade Bianche erinnern, zu absolvieren sein.
Neun Kilometer vor Schluss wartet am vorletzten Hügel dann noch ein Bonussprint und erst fünf Kilometer vor Schluss an der Cote du Val Perdu (1,8 km bei 4%) der letzte Bergpreis. Bis zwei Kilometer vor Schluss geht es bergab und auch im Zielort selbst wird es nochmal kurvenreich und winklig.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 4. Etappe
5. Etappe: Donnerstag, 28. Juli - Bar-Le-Duc nach Saint-Die-Des-Vosges (175 km)
Ein Teilstück mit Sondergenehmigung. Per UCI-Reglement dürfen Etappen einer Frauen-Rundfahrt nicht länger als 160 Kilometer sein. Doch die ASO wollte in die Tour auch einen "Marathon" einbauen und bekam das grüne Licht vom Weltverband. Es geht von Bar-Le-Duc am Fluss Ornain im Departement Meuse südlich an Nancy vorbei und bis an den Rand der Vogesen.
Schwere Anstiege, wie sie am Wochenende warten werden, gilt es hier aber noch nicht zu bewältigen. Die Etappe ist zwar so lang wie keine andere im Frauen-Kalender, das Profil aber wird nicht besonders schwer und so ist noch einmal mit einer Sprintankunft zu rechnen. Dafür ist die 400 Meter lange und 5,50 Meter breite Zielgerade auch bestens geeignet. Es wird übrigens ein Highspeed-Sprint, denn in den Schlusskilometer hinein geht es bergab, und diesen Schwung werden die Sprinterinnen dann auf die flachen letzten 1.000 Meter mitnehmen.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 5. Etappe
6. Etappe: Freitag, 29. Juli - Saint-Die-Des-Vosges nach Rosheim (128 km)
Vom Rande der Vogesen geht es am Freitag in Richtung Rhein – aber eben nicht über die größten Pässe, des Mittelgebirges, sondern auf dem wohl leichtest möglichen Weg mit nur kurzen, wenig steilen Anstiegen. Vier Bergpreise der 3. und 4. Kategorie sind wieder zu bewältigen, und vor allem zum Finale in Rosheim wird es hügelig. Die letzten 30 Kilometer haben es in sich und laden zu Attacken ein.
Zu einer Sprintankunft sollte es daher nahe der deutschen Grenze nur aus einer sehr dezimierten Gruppe kommen. Schlüssel zum Erfolg sind aber auch Abfahrtsfähigkeiten, denn nach dem letzten Bergpreis an der Cote de Boersch (2 km bei 4,4%) geht es zunächst noch etwas weiter bergan, bevor eine recht steile Abfahrt in den Zielort beginnt, wo die letzten drei Kilometer schließlich nur noch leicht abfallen. Gut, um Stürzen vorzubeugen: Die letzte Abfahrt kennen die Fahrerinnen bereits, weil sie sie 20 Kilometer zuvor schon einmal herunterkommen.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 6. Etappe
7. Etappe: Samstag, 30. Juli - Selestat nach Le Markstein (127 km)
Nicht vom Westen, sondern vom Osten geht es hinauf in die Berge. Nach dem Start in Sélestat geht es zunächst nach Colmar und dort hinein ins Tal Richtung Munster. Die ersten 35 Kilometer sind entsprechend noch überwiegend flach, doch wer sich in den Vogesen auskennt, weiß: Ab Munster geht es nur bergauf weiter.
Es folgen hintereinander die beiden Kategorie-1-Berge Petit Ballon und Col du Platzerwasel, über den die malerische Panoramastraße Route des Cretes erreicht wird. Dort auf der Höhe geht es gen Süden weiter bis zum Etappenziel am Le Markstein – doch anstatt von hinten über die Linie zu fahren, biegt das Peloton rechts ab und fährt eine langgezogene Abfahrt hinunter nach Oderen zum Zwischensprint und anschließend flach weiter nach Willer-sur-Thur. Dort beginnt der 13,5 Kilometer lange Südwest-Anstieg zum Grand Ballon (1. Kat. / 6,7%) und nach der Bergwertung warten noch acht wellige Kilometer auf der Route des Crêtes bis zum Ziel.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 7. Etappe
8. Etappe: Sonntag, 31. Juli - Lure zur La Super Planche Des Belles Filles (123 km)
Der Höhepunkt zum Abschluss: Nach der bereits sehr schweren 7. Etappe geht es zum Finale noch zur brutalen Bergankunft an der Super Planche des Belles Filles. Das "Super" steht dabei – und das heißt: Es geht zum Abschluss auch die bis zu 24 Prozent steile Schotterrampe noch hinauf, an der Lennard Kämna drei Wochen zuvor knapp am Etappensieg bei der Tour de Männer vorbeigeschrammt ist.
Auf dem Weg dorthin ist das Teilstück der Frauen sogar schwerer als das der Männer. Während die nämlich nur zwei Berge der 3. Kategorie auf dem Weg zu bewältigen hatten, geht es für die Frauen nach knapp 50 eher flachen Kilometern am Anfang zunächst über den Kategorie-2-Berg Cote de Esmouliéres (2,3 km bei 8,5%) und anschließend über den Ballon d'Alsace (8,7 km bei 6,9%). Südlich umrundet das Peloton dann die Planche des Belles Filles bereits, bevor der sieben Kilometer lange und 8,7 Prozent steile Schlussanstieg endet und oben die Tages- respektive die Gesamtsiegerin gekürt wird.
Tour de France Femmes 2022 - das Profil der 8. Etappe
picture

Tour de France der Frauen 2022: Die Strecke aller acht Etappen

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung