Eurosport
Felix Hoffmann fliegt beim Skisprung-Weltcup in Lillehammer aufs Podium - Philipp Raimund wird Vierter in Norwegen
Von
Update 24/11/2025 um 00:19 GMT+1 Uhr
Felix Hoffmann hat beim Weltcup in Lillehammer den ersten Podiumsplatz seiner Karriere gefeiert. Mit Sprüngen auf 139 und 138 Meter musste sich der Thüringer auf der Olympiaschanze von 1994 lediglich Tagessieger Ryoyu Kobayashi (Japan) und dem Slowenen Domen Prevc geschlagen geben. Philipp Raimund belegte 0,8 Punkte hinter seinem Teamkollegen Hoffmann den vierten Rang - sein zweitbestes Ergebnis.
Highlights: Hoffmann macht erstes Podium der Karriere perfekt
Quelle: Eurosport
Felix Hoffmann sprang im Flockenwirbel erstmals auf das Podest, auch Philipp Raimund glänzte als Vierter.
Das "fliegende Doppelzimmer" hat die deutschen Skispringer vor einem verpatzten Start in den Olympia-Winter bewahrt.
Vor allem Andreas Wellinger enttäuschte beim Weltcup in Lillehammer als "abgestochener Vogel" mit den Rängen 56 und 40 auf ganzer Linie.
Hoffmann dagegen strahlte über das ganze Gesicht. "Das ging jetzt doch schnell. Das war sehr cool und freut mich sehr", sagte der immerhin schon 28-Jährige in der "ARD".
Der deutsche Meister hatte erst am Samstag als Zehnter das beste Ergebnis seiner Karriere verbucht, 24 Stunden später toppte er dieses noch einmal deutlich.
Nach dem ersten Sprung auf 139,0 m lag der Thüringer noch auf Rang vier, zog mit einem zweiten Flug auf 138,0 m aber noch an seinem Zimmernachbarn Raimund vorbei. "Ich bin trotzdem mega zufrieden. Und am liebsten gibt man natürlich einen Podestplatz an seinen Teamkollegen ab", sagte Raimund nach dem zweitbesten Ergebnis seiner Laufbahn.
Raimund und Hoffmann hatten sich in Lillehammer spontan ein Doppelzimmer geteilt. "Die Doppelbetten hier sind ein bisschen klein. Bei Felix standen zwei einzelne Betten, also habe ich ihn gefragt. Er war so nett und hat mich aufgenommen - und mir etwas von seiner Energie abgegeben", sagte Raimund.
Kobayashi nicht zu schlagen
Nicht zu schlagen war am Sonntag der Japaner Ryoyu Kobayashi mit Flügen auf 138,0 und 139,5 m. Am Samstag hatten noch Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Stefan Kraft für einen österreichischen Dreifachsieg gesorgt.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/11/23/image-ab0bcf3b-131a-48c1-9c13-1427f4ea959f-85-2560-1440.png)
Paschke lässt komplizierten Auftakt hinter sich und blickt auf Falun
Quelle: Eurosport
Hinter dem deutschen Topduo klaffte aber eine enorme Lücke. In die Punkte schafften es anders als am Samstag immerhin Karl Geiger (23.) und Vorjahressieger Pius Paschke (27.). Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger ging als 40. dagegen erneut leer aus.
Am Samstag war Wellinger sogar in der Qualifikation gescheitert. "Es ist auf Deutsch gesagt für den Arsch, was ich im Moment fabriziere", sagte der Bayer geknickt: "Ich hänge über dem Eck wie ein abgestochener Vogel, es ist keine Leichtigkeit drin. Ich könnte im Moment bei den Abfahrern gut dabei sein, aber nicht im Skispringen."
Das könnte Dich auch interessieren: Schmid schrammt am Podium vorbei
(SID)
/origin-imgresizer.eurosport.com/2025/11/23/image-83a2c529-3178-4b02-9fce-e6eeb30a4118-85-2560-1440.png)
Wellinger erklärt Probleme: "... dann fällt mir das System runter"
Quelle: Eurosport
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung