Eurosport
Tadej Pogacar vs. Remco Evenepoel: Die Rad-WM in Zürich live bei Eurosport - Anspruchsvolle Strecke mit 4000 Höhenmetern
Von
Publiziert 19/09/2024 um 12:57 GMT+2 Uhr
Am Samstag beginnt in Zürich die Straßenrad-WM. Beim letzten ganz großen Highlight der Saison kämpfen die Stars der Branche auf anspruchsvollen Strecken um die begehrten Regenbogentrikots. Insgesamt 273 Kilometer muss das BDR-Team bis zur Ziellinie zurücklegen und 4470 Höhenmeter überwinden. Eurosport überträgt die Rad-WM aus Zürich live im TV und auf discovery+.
Van der Poel nähert sich WM-Form: Etappensieg in Luxemburg
Quelle: Eurosport
Neben Simon Geschke sollen Marco Brenner, Georg Steinhauser, Maximilian Schachmann, Georg Zimmermann und Florian Lipowitz, der zuletzt mit dem siebten Gesamtrang bei der Vuelta in Spanien auf sich aufmerksam gemacht hatte, in das Rennen um das Regenbogentrikot gehen.
Als Ersatzfahrer sind Florian Storck und Jonas Rutsch vorgesehen.
Das Starterfeld ist extrem gut gefüllt. Tadej Pogacar, Primož Roglič und Remco Evenepoel gehen in Zürich an den Start.
Schachmann und Miguel Heidemann bestreiten das Einzelzeitfahren am kommenden Sonntag. Beide sind zudem gemeinsam mit Brenner mit der Mixed-Staffel am Mittwoch im Einsatz.
Wie ist der Stellenwert der Rad-WM?
Groß. Sehr groß. Nach der Tour de France ist das WM-Straßenrennen bei den Männern die wichtigste alljährliche Entscheidung, bei den Frauen ist die Weltmeisterschaft sogar noch wichtiger als die Frankreich-Rundfahrt.
Gemeinsam mit dem Gelben Trikot der Tour ist das Regenbogen-Trikot das begehrteste Jersey im Radsport - der Weltmeister und die Weltmeisterin dürfen es ein ganzes Jahr lang in Rennen tragen.
Gewaltige Namen füllen die Siegerlisten seit der Premiere 1927: Alfredo Binda, Fausto Coppi, Eddy Merckx, Bernard Hinault, Greg LeMond oder Lance Armstrong triumphierten bei den Männern.
Und, als einziger Deutscher im Elite-Straßenrennen: Rudi Altig (1966). Im Frauen-Straßenrennen ging der Titel fünfmal nach Deutschland, zuletzt 2005 durch Regina Schleicher.
Welche Wettbewerbe gibt es?
13 Entscheidungen stehen in der Finanzmetropole am Zürichsee an: Jeweils für Männer und Frauen gibt es ein Einzelzeitfahren und ein Straßenrennen in den Klassen Elite, U23 und Juniorinnen, hinzu kommt ein Mixed-Wettbewerb im Zeitfahren. Los geht es am ersten WM-Wochenende mit den Einzelzeitfahren.
Wie sehen die Kurse aus?
Schön und schwierig. Das Terrain auf der Rundstrecke oberhalb des Zürichsees ist sehr anspruchsvoll, reine Sprinter oder Rouleure werden chancenlos sein, immens bergstarke Allrounder dürften die Titel unter sich ausmachen.
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/09/15/4040624-81950128-2560-1440.png)
Highlights: "Kannibale" Pogacar unnachahmlich zum Solo-Sieg
Quelle: Eurosport
Was wird der Höhepunkt der WM?
Ohne Zweifel das abschließende Eliterennen der Männer über 273,9 km am 29. September. Dort kommt es zum großen Duell zwischen Olympiasieger Remco Evenepoel aus Belgien und Tour-Sieger Tadej Pogacar aus Slowenien.
Auf dem schweren Kurs könnten sich beide einen epischen Zweikampf liefern. "Die Chance ist da, es muss bei einer WM aber alles perfekt laufen", sagte Pogacar, der im Gegensatz zu Evenepoel noch nicht Weltmeister war, nach seinem Sieg bei der Generalprobe in Montreal am Sonntag.
Warum steht Evenepoel besonders im Blickpunkt?
Der belgische Topstar, der schon am Sonntag großer Favorit im Einzelzeitfahren ist, kann in Zürich Einzigartiges erreichen. Bei Olympia in Paris gewann Evenepoel bereits im Kampf gegen die Uhr und im Straßenrennen - das "Double" bei Sommerspielen hatte zuvor noch niemand geschafft.
Zwei Monate später peilt Evenepoel, Weltmeister im Straßenrennen von 2022 und im Zeitfahren von 2023, auch das bislang noch von keinem Mann erreichte WM-Double an.
Der doppelte Doppelpack wäre eine der größten Leistungen der Radsport-Geschichte.
"Meine Batterien sind wieder voll aufgeladen", sagt Evenepoel, der nach Olympia kurz kränkelte.
Wie stehen die deutschen Chancen?
Zumindest in den Eliterennen nicht allzu gut. Im Zeitfahren der Männer sind Maximilian Schachmann und Miguel Heidemann Außenseiter, im Straßenrennen besitzen die bergstarken Youngster Marco Brenner und Florian Lipowitz zwar keine Medaillenchancen, aber Überraschungspotenzial.
Routinier Simon Geschke (38) bestreitet sein letztes ganz großes Rennen. Bei den Frauen gehen Franziska Koch und Antonia Niedermaier (Zeitfahren) sowie Liane Lippert und Niedermaier (Straßenrennen) ebenfalls als Außenseiter an den Start.
Am ehesten Richtung Medaille könnte es noch für das Mixed-Team im Zeitfahren gehen. Stark ist das Aufgebot der U23 mit Vize-Europameister Niklas Behrens und Nachwuchs-Roubaix-Sieger Tim Torn Teutenberg.
Was gibt es sonst noch?
In die Titelkämpfe von Zürich integriert ist die Para-WM mit 53 Entscheidungen. Kurz nach den Paralympics wartet damit ein weiterer Saisonhöhepunkt.
Das könnte Dich ebenfalls interessieren: Helfer für Pogacar oder Angriff auf Gold? Das plant Roglic bei der WM
(SID)
/origin-imgresizer.eurosport.com/2024/09/16/4040702-81951688-2560-1440.png)
Highlights: Gasparrini sichert sich Sieg in Stuttgart
Quelle: Eurosport
Ähnliche Themen
Werbung
Werbung