Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Herzlich Willkommen aus Innsbruck zum dritten Springen der Vierschanzentournee! Jonas Klinke begleitet Euch durch das Bergiselspringen, das, wenn Wind und Wetter es zulassen, um 14:00 Uhr beginnt. Viel Spaß!

Innsbruck
Herren | 04.01.2020
Live
Live Updates
Jonas Klinke

Update 04/01/2020 um 16:03 GMT+1 Uhr


14:27
Live comment icon
Justin vs. Ito:
Rok Justin landet schon bei 113,5 Metern. Zu wenig gegen Daiki Ito. Der Japaner erreicht mit 122,5 Meter souverän den 2. Durchgang.
14:24
Live comment icon
S. Huber vs. Schmid:
Das Duell Österreich gegen Deutschland sorgt immer für ordentlich Stimmung. Auch jetzt bei Stefan Huber gegen Constantin Schmid. Am Ende dürfen die deutschen Fans jubeln. Schmid und Huber springen jeweils 118 Meter, aber Schmid siegt mit 0,2 Punkten mehr.
14:22
Live comment icon
Nakamura vs. P. Prevc:
Cenes Bruder Peter ist bereits im nächsten Duell im Einsatz. Für Peter Prevc läuft es besser. 127 Meter reichen nicht nur für den Sieg gegen Naoki Nakamura (123 Meter), sondern auch für den 2. Gesamtrang. Er verdrängt Gregor Schlierenzauer.
14:20
Live comment icon
C. Prevc vs. Johansson:
Der erste Tournee-Einsatz in dieser Saison für Cene Prevc. Dieser endet aber schon vorzeitig. Mit 116,5 Meter ist er gegen Robert Johansson chancenlos. Der Norweger setzt sich mit 127 Meter an Rang 3.
14:18
Live comment icon
Schlierenzauer vs. Stoch:
Es geht mit einem hochkarätigen Duell weiter. Gregor Schlierenzauer legt auf seiner Heimschanze richtig gut vor. 127,5 Meter bringen ihn auf Position 2. Kamil Stoch zeigt sich verbessert, aber 126,5 Meter sind für Schlierenzauer zu wenig. Insgesamt ist Stoch Dritter, über die "Lucky Loser"-Wertung sollte er aber ins Finale einziehen können.
14:15
Live comment icon
Boyd-Clowes vs. Takeuchi:
Nur 118 Meter für Mackenzie Boyd-Clowes. Taku Takeuchi springt einen halben Meter kürzer, hatte aber schlechteren Wind. So ist der Japaner im 2. Durchgang.
14:14
Live comment icon
Lanisek vs. Ammann:
Slowenien gegen Schweiz. Anze Lanisek bringt 124 Meter auf die Anzeigetafel. Simon Ammann dagegen nur 122,5 Meter. Lanisek setzt sich aufgrund der besseren Haltungsnoten deutlich durch. Ammann muss zittern.
14:12
Live comment icon
Tande vs. Koudelka:
Daniel-André Tande nutzt den Aufwind für einen starken Flug auf 126 Meter. Landsmann Forfang kann er nicht gefährden, aber Roman Koudelka. Der Tscheche springt zwei Meter kürzer und unterliegt. Über die "Lucky Loser" könnte es aber reichen.
14:10
Live comment icon
Peier vs. Bickner:
Im Februar holte Killian Peier auf dieser Schanze WM-Bronze im Einzel. Vom Podest ist er heute weit entfernt. 123 Meter sind aber keine schlechte Leistung. Und sie sind genug, um das Duell gegen Kevin Bickner zu gewinnen. Das liegt auch daran, dass Bickner mit dem starken Aufwind nach dem Schanzentisch Probleme hat. Der US-Amerikaner findet nicht in seine Flugposition und landet schon bei 114 Metern.
14:07
Live comment icon
Aigner vs. Hayböck:
Das dritte Duell ist ein österreichisches. Clemens Aigner legt 118 Meter vor. Michael Hayböck hat ordentlich Aufwind. Aber wohl ein bisschen zu viel. 122,5 Meter bringen ihn aber ins Finale. Die beiden mussten zudem mit zwei Luken weniger Anlauf klarkommen, denn nach Forfang wurde verkürzt.
14:05
Live comment icon
Forfang vs. K. Sato:
Aufwind und die Norweger, das passt normalerweise immer. So auch bei Johann André Forfang. Er fliegt auf 131 Meter! Das ist direkt mal ein Top-Sprung. Keiichi Sato kann aber durchaus mithalten. Mit 127,5 Meter verliert er zwar das Duell, aber es könnte über die "Lucky Loser"-Wertung reichen. Pius Paschke dürfte dagegen kaum Chancen haben.
14:03
Live comment icon
Aalto vs. Paschke:
Direkt im ersten Duell wird es für die DSV-Adler ernst. Antti Aalto nutzt den weiterhin herrschenden Aufwind für einen Sprung auf 119 Meter. Pius Paschke schafft es 1,5 Meter weiter, seine Haltungsnoten sind aber nicht die besten. Und so zieht Aalto ins Finale ein. Das Bergiselspringen startet für die Deutschen mit einer Enttäuschung.
13:58
Live comment icon
In wenigen Minuten geht es los. Das erste Duell bestreiten gleich Antti Aalto und Pius Paschke. Eurosport berichtet nicht nur im Liveticker vom Bergiselspringen, sondern natürlich auch bei Eurosport 1 und im Eurosport Player.
13:50
Live comment icon
Für die Eurosport-Experten Sven Hannawald und Martin Schmitt ist der Bergisel der "Schicksalberg" der Tournee. Warum, das erklären sie in diesem Video:
picture

"Schicksalsberg": Darum ist die Schanze in Innsbruck so schwierig

13:45
Live comment icon
Den bisher letzten deutschen Sieg am Bergisel gab es vor genau fünf Jahren. Am 04. Januar 2015 gewann Richard Freitag vor Stefan Kraft und Noriaki Kasai. Zwei der drei Springer sind allerdings wegen Formschwäche heute nicht dabei. Noriaki Kasai wurde vom japanischen Team erst gar nicht nominiert, Richard Freitag beendete die Tournee bereits nach Oberstdorf, wo er in der Qualifikation scheiterte.
13:40
Live comment icon
Favoriten:
Zu den Top-Favoriten auf den Sieg am Bergisel zählt definitiv Marius Lindvik. Der Norweger zeigte bisher ausnahmslos starke Sprünge und eben im Probedurchgang sprang er die Bestweite. Nur Philipp Aschenwald war nach Punkten noch besser. Allerdings siegte Aschenwald auch schon in Garmisch-Partenkirchen in der Probe, im Wettkampf wurde er aber nur 25. Natürlich gehören auch die Top drei in der Tournee-Wertung Ryoyu Kobayashi, Karl Geiger und Dawid Kubacki zum Favoritenkreis. Ebenso Stefan Kraft, der allerdings noch nie in Innsbruck gewinnen konnte.
13:15
Live comment icon
Probedurchgang:
Der Österreicher Philipp Aschenwald hat den Probedurchgang gewonnen. Der Gesamtweltcup-Vierte flog auf 127,5 Meter und setzte sich vor Quali-Sieger Marius Lindvik durch, der mit 130 Meter den weitesten Sprung zeigte. Dritter wurde Robert Johansson mit 127,5 Metern. Ryoyu Kobayashi belegte Platz vier (127 m). Dawid Kubacki erreichte Rang sechs (127 m). Karl Geiger muss sich dagegen nach Platz zehn noch steigern (124 m). Den gesamten Probedurchgang über herrschte Aufwind.
12:32
Live comment icon
Der Probedurchgang hat begonnen. Pius Paschke springt auf 117 Meter und hätte damit sein Duell gegen Antti Aalto gewonnen.
12:25
Live comment icon
Marius Lindvik liegt 18,9 Punkte hinter dem Führenden Ryoyu Kobayashi und 10,4 Punkte hinter dem Dritten Dawid Kubacki. Gestern nahm der Norweger Kobayashi 4,9 Punkte ab, allerdings zählt die Qualifikation ja nicht für die Gesamtwertung. Dennoch, es hat gezeigt, was heute möglich ist. Den Siegersprung von Marius Lindvik könnt ihr euch auch nochmal im Video ansehen:
picture

Norweger wieder mit bestem Sprung des Tages: "Schau dir den Lindvik an!"

12:10
Live comment icon
Duelle mit deutscher Beteiligung:
Alle sechs deutschen Springer haben sich für den Wettkampf qualifiziert. Wir werden sie heute in fünf K.o.-Duellen erleben. Denn wie in Garmisch-Partenkirchen springen Karl Geiger und Moritz Baer im 1. Durchgang direkt gegeneinander. Hier die Duelle mit deutscher Beteiligung in der Übersicht:
  • 1. Duell: Pius Paschke (25/GER) - Antti Aalto (26/FIN)
  • 11. Duell: Constantin Schmid (15/GER) - Naoki Nakamura (36/JAP)
  • 14. Duell: Markus Eisenbichler (12/GER) - Maciej Kot (39/POL)
  • 16. Duell: Stephan Leyhe (10/GER) - Clemens Leitner (41/AUT)
  • 23. Duell: Karl Geiger (3/GER) - Moritz Baer (48/GER)
Alle weiteren Duelle findet ihr hier:
12:00
Live comment icon
Qualifikation:
Die Qualifikation am Freitag entschied Marius Lindvik für sich. Der 21-jährige Norweger legte also nach seinem Überraschungssieg in Garmisch-Partenkirchen direkt nach und untermauerte seine Ambitionen auf das Tournee-Podest. Zweiter wurde Stefan Kraft, der seinen Heimvorteil perfekt nutzte und trotz eines kleinen Fehlers auf die Tagesbestweite von 132,5 Meter flog. Karl Geiger überzeugte als Dritter vor dem Österreicher Philipp Aschenwald. Ryoyu Kobayashi wurde Fünfter vor Dawid Kubacki. Einen ausführlicheren Bericht zur Qualifikation gibt es hier: