Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Vierschanzentournee - So lief die Qualifikation in Innsbruck: Wellinger patzt, Lanisek gewinnt mit Tagesbestweite

Sebastian Würz

Update 02/01/2024 um 15:37 GMT+1 Uhr

So lief die Qualifikation am Bergisel in Innsbruck bei der Vierschanzentournee: Anze Lanisek hat die Quali mit überragenden 134 Metern für sich entschieden. Dahinter reihte sich Stefan Kraft, der bei schwierigen Bedingungen auf 124,5 Meter kam, auf Position zwei ein. Ryoyu Kobayashi wurde Dritter. Der Gesamtführende Andreas Wellinger landete nur auf Platz 15. Hier gibt es den Ticker zum Nachlesen.

Quali-Dämpfer! Wellinger vom Wind im Stich gelassen

Der Wettkampf am Bergisel in Innsbruck ist traditionell das dritte Springen der Vierschanzentournee (live auf Eurosport 1 und bei discovery+). Am 2. Januar stand die Qualifikation auf dem Programm.
Für Andreas Wellinger lief der Versuch nicht nach Wunsch. Mit 119,5 Metern belegte der Tournee-Spitzenreiter Platz 15.
Sieger der Qualifikation wurde Anze Lanisek aus Slowenien. Dahinter reihten sich Stefan Kraft und Wellingers ärgster Konkurrent Ryoyu Kobayashi ein.
Hier gibt es die Qualifikation in Innsbruck bei der Vierschanzentournee 2023/24 zum Nachlesen im Ticker.

Vierschanzentournee: Quali in Innsbruck zum Nachlesen

Endstand:
  • 1. Anze Lanisek (SLO)
  • 2. Stefan Kraft (AUT)
  • 3. Ryoyu Kobayashi (JPN)

15:07 Uhr - Auf Wiedersehen!

Sebastian Würz verabschiedet sich damit für heute. Morgen ab 13:30 Uhr steht das Springen am Bergisel auf dem Programm. Eurosport 1, discovery+ und Eurosport.de sind live für Euch dabei. Auf Wiedersehen!

15:04 Uhr - Die Deutschen in der Quali

Es war keine gute Qualifikation aus Sicht der Deutschen, da gilt es, morgen zuzulegen. Als bester hat Andreas Wellinger Platz 15 belegt. Philipp Raimund wird 20.

15:02 Uhr - Lanisek gewinnt Quali

Anze Lanisek heißt also der Sieger der Qualifikation am Bergisel. Zweiter wird Stefan Kraft vor Ryoyu Kobayashi. Es waren schwierige Bedingungen, und das kann den Springern auch morgen blühen. Prominentester Ausfall ist Vorjahressieger Dawid Kubacki.
picture

Telemark bei 134 m! Lanisek siegt mit Traumsprung in der Quali

14:59 Uhr - Wellinger und Kraft

Die Jury wird froh sein, wenn die Qualifikation gleich über die Bühne gebracht ist, denn die Winde werden immer unberechenbarer. Jetzt darf Wellinger. Er rettet sich auf 119,5 Meter. Noch besser löst es Kraft bei miserablen Bedingungen. 124,5 Meter sind aufgrund der Windkompensation sogar Platz zwei.

14:54 Uhr - Wellinger und Kraft

Zum ersten Mal ist jetzt sogar Rückenwind im Hang. Es ist daher gut, dass Andreas Wellinger und Stefan Kraft warten müssen.

14:52 Uhr - Geiger und Paschke

Jetzt darf Geiger. Und der ehemalige WM-Zweite hat erneut zu kämpfen, die lange Pause hat sicher auch nicht geholfen. Aber die 114 Meter reichen zumindest. Auch Pius Paschke kann mit 112,5 Metern nicht überzeugen. Aber auch das reicht.

14:47 Uhr - Kobayashi und Geiger

Jetzt darf Kobayashi. Und das ist ein sehr guter Versuch. 129 Meter für den Tourneezweiten. Das ist Position zwei. Und anschließend muss Karl Geiger wieder zurück vom Balken, weil der Wind zu stark ist.

14:44 Uhr - Hörl und Kobayashi

Guter Versuch von Jan Hörl. 127,5 Meter bedeuten Rang drei. Ryoyu Kobayashi muss nun wieder warten. Es gibt, wie schon erwähnt, immer mal wieder Pausen aufgrund der drehenden Winde.

14:41 Uhr - Lindvik und Lanisek

121,5 Meter für Marius Lindvik. Der Norweger bekommt aber viele Punkte abgezogen, deshalb ist es Platz 14. Und dann haut der Sieger von gestern einen raus. 134 Meter bei Top-Wind und wunderschönem Telemark für Anze Lanisek. Damit führt der Slowene klar.

14:38 Uhr - Hayböck und Deschwanden

Der Wind ist jetzt sehr turbulent. Das kann für einige noch sehr eng werden. Michael Hayböck, im Training noch überragend, springt sich mit 116,5 Metern zumindest in den Wettkampf. Auch 117 Meter für Gregor Deschwanden reichen. Das sind aber alles Plätze im Mittelfeld und kann morgen sehr namenhafte Duelle geben.

14:33 Uhr - Fettner

Manuel Fettner musste jetzt einige Minuten warten. Der Österreicher hat auch durchwachsene Verhältnisse, aber 122 Meter reichen sicher für den Wettkampf.

14:29 Uhr - Prevc und Leyhe

122 Meter für Peter Prevc. Aufgrund der Windbedingungen ist das Rang drei. Und dann segelt Stephan Leyhe nach guten Trainingsversuchen nur auf 114,5 Meter. Aber es reicht zumindest.

14:27 Uhr - Zajc und Tschofenig

Timi Zajc, im Training noch ganz stark, muss sich jetzt mit 111,5 Metern begnügen. Der Weltmeister ist Elfter, punktgleich mit Raimund. Viel besser läuft es bei Daniel Tschofenig. Mit 126,5 Metern geht der Österreicher in Führung!

14:26 Uhr - Raimund und Granerud

122,5 Meter für Philipp Raimund. Der Deutsche hatte aber guten Wind, deshalb ist es nur Platz elf. Da dürfte er morgen relativ früh starten, aber das muss ja kein Nachteil sein. Halvor Egner Granerud erreicht 116,5 Meter und ist vorerst 17.

14:23 Uhr - Kos und Forfang

123 Meter für Lovro Kos. Der Vierte von Oberstdorf reiht sich damit auf Platz vier ein. Johann-André Forfang erreicht 115 Meter. Das ist ein Platz im Mittelfeld. Es reicht zumindest.

14:20 Uhr - Prevc und Sundal

111 Meter für Domen Prevc. Da der Slowene schlechte Windbedingungen hatte, reicht das sicher, um morgen dabei zu sein. Kristoffer Eriksen Sundal aus Norwegen erreicht zwar 114 Meter, hatte aber deutlich besseren Wind. Es reicht dennoch, wenn auch knapp.

14:16 Uhr - Zyla und Nikaido

123 Metern für Piotr Zyla. Da schiebt sich der Pole auf Position sechs. Es folgt ein sehr guter Versuch von Ren Nikaido. Bei nur ganz leichtem Aufwind erreicht er 122,5 Meter und geht aufgrund der Windpunkte sogar an die Spitze.

14:13 Uhr - Kubacki und Tande

Das ist bitter für Dawid Kubacki. Nur 108,5 Meter für den Vorjahressieger am Bergisel. Das wird ganz eng. Aufgrund der Windpunkte hat der Pole noch eine kleine Chance. 114 Meter für Daniel-André Tande bei besserem Wind reichen zumindest.

14:10 Uhr - Aalto und Zografski

117 Meter für Antti Aalto bedeuten Zwischenrang 14 und die sichere Qualifikation. Eng wird es dagegen für Vladimir Zografski. 113 Meter, aber es reicht aufgrund der Windpunkte.

14:08 Uhr - Aigner und Peier

117,5 Meter für Clemens Aigner. Damit schiebt sich der Österreicher auf Platz zehn. Killian Peier musst nach seinem Quali-Aus in Garmisch-Partenkirchen den nächsten Rückstand hinnehmen. 111 Meter reichen zumindest Stand jetzt noch nicht.

14:05 Uhr - Kobayashi und Stoch

113,5 Meter für Junshiro Kobayashi. Das war nicht überragend, reicht aber. Kamil Stoch fliegt anschließend auf 123 Meter. Damit setzt sich der ehemalige Tourneesieger auf Rang drei.
picture

Mit 17 Jahren: ÖSV-Youngster Embacher trumpft in Quali auf

14:02 Uhr - Ammann und Bresadola

Gute 122,5 Meter für Simon Ammann. Da er den Telemark nicht gesetzt hat, sind die Noten niedrig und der Schweizer nur Neunter. Aber das ist heute ja auch noch nicht so wichtig. Noch besser läuft es für Giovanni Bresadola. 125 Meter bedeuten Platz zwei hinter seinem Landsmann.

14:00 Uhr - Kytosaho und Insam

112 Meter für Niko Kytosaho. Auch der Finne muss damit zittern. Zwei Springer müssten noch hinter ihm landen. Viel besser läuft es für Alex Insam. Mit 126,5 Meter geht der Südtiroler in Führung!

13:58 Uhr - Imhof und Valto

Der in Garmisch-Partenkirchen so starke Schweizer Remo Imhof landet schon bei 108,5 Metern. Er hatte wenig Aufwind, deshalb hat er noch eine kleine Chance. Aber das wird sehr knapp. Und der Finne Kasperi Valto, ebenfalls am Neujahrstag noch sehr gut, erreicht nur 103 Meter. Damit ist Schuster durch.

13:56 Uhr - Aigro und Zniszczol

114 Meter für Artti Aigro werden sehr eng. Noch schlechter läuft es für Alexander Zniszczol. 112,5 Meter dürften ein Zitterspiel werden.

13:54 Uhr - Belshaw und Wasek

Erik Belshaw landet bei 113 Metern. Da muss der US-Amerikaner noch bangen um den Wettkampf. Viel besser klappt es für Pawel Wasek. 122 Meter bedeuten Rang zwei mit nur einer Zehntel Rückstand.
picture

Besonderer Moment: Schuster kommentiert Sohn Jonas in Innsbruck

13:50 Uhr - Urlaub und Koudelka

Nur 100,5 Meter für Andrew Urlaub. Das ist das Aus für den US-Amerikaner, auch wenn er jetzt so gut wie keinen Aufwind mehr hatte und nichts abgezogen bekommt. Und im Gegensatz dazu bekommt Roman Koudelka gleich 14 Punkte abgezogen. Das zeigt, wie schnell es geht. 122 Meter bedeuten Rang vier.

13:48 Uhr - Nousiainen und Campregher

Sehr gute 124,5 Meter für Eetu Nousianen. Der Finne bekommt viele Punkte wegen Aufwindes abgezogen, deshalb bleibt er knapp hinter Embacher. Aber dennoch ist das eine gute Ausgangsposition für den Wettkampf. Andrea Campregher aus Italien landet bei 119 Metern und ist derzeit Siebter.

13:46 Uhr - Frantz und Takeuchi

114,5 Meter für Tate Frantz. Aktuell ist der US-Amerikaner damit Fünfter. Taku Takeuchi landet bei wieder besserem Wind schon bei 111 Metern. Das wird sehr eng für den Routinier.

13:44 Uhr - Cecon und Vassilyev

112,5 Meter für Francesco Cecon bedeuten Zwischenrang sieben. Bei 111 Metern landet Danil Vassilyev aus Kasachstan. Aber er hatte schlechteren Wind als fast alle anderen Springer bisher, deshalb kann er als nun Siebter auf den Wettkampf hoffen.

13:42 Uhr - Nazarenko und Nakamura

109,5 Meter für Svyatoslav Nazarenko aus der Ukraine dürften nicht reichen. Noch viel schlechter läuft es für Naoki Nakamura. Nur 99 Meter, damit ist der Japaner raus. Embacher damit sicher im Wettkampf dabei.

13:40 Uhr - Kalinichenko und Kot

Es sieht so aus, als sollten morgen zwei Ukrainer im Wettkampf dabei sein. 120,5 Meter für Vitaliy Kalinichenko bedeuten Rang zwei. Noch besser macht es Maciej Kot. Mit 123,5 Metern bleibt der Pole knapp hinter Embacher.

13:37 Uhr - Marusiak und Foubert

Gute 119,5 Meter für Yevhen Marusiak. Damit ist der Ukrainer aktuell Zweiter. Valentin Foubert aus Frankreich landet bei 115 Metern und kann ebenfalls auf das Finale hoffen.

13:35 Uhr - Östvold und Chervet

112,5 Meter für Benjamin Östvold. Damit schiebt sich der Norweger auf Platz zwei. Schon bei 96 Metern ist für Jules Chervet Endstation. Da hat der Franzose keine Chance.

13:33 Uhr - Leitner und Embacher

Nur 107 Meter für Clemens Leitner bei gutem Wind. Das ist überraschend nach gutem Training der Österreicher. Aber nun Stephan Embacher, ein Teenager, der den Continentalcup zuletzt durchaus ein bisschen aufgemischt hat. Auch jetzt springt er zunächst einmal klar an die Spitze. 121,5 Meter für den Österreicher.

13:30 Uhr - Schuster und Ortner

Jonas Schuster, der Sohn des Eurosport-Experten Werner Schuster, eröffnet den Wettkampf. Er fliegt auf 116,5 Meter. Aber da er sehr viele Punkte abgezogen bekommt wegen Aufwindes muss man abwarten, wozu das reicht. Teamkollege Maximilian Ortner landet schon bei 111,5 Metern und bleibt hinter Schuster zurück.

13:24 Uhr - 63 Teilnehmer am Start

63 Teilnehmer nehmen den Wettkampf in Angriff. Dazu gehört auch die nationale Gruppe Österreichs, die mit den Startnummern eins bis vier folgt. 13 Springer werden den Wettkampf also nur als Zuschauer erleben. Im Training hätte es Karl Geiger erwischt, was aber kein Omen sein soll. Bei den drehenden Winden brauchen die Athleten auch etwas Glück, aber andererseits geht es ja erstmal nur darum, in den Wettkampf zu kommen.

13:17 Uhr - Wellinger Dritter im zweiten Training

Vor wenigen Augenblicken ist das zweite Training zu Ende gegangen, das Jan Hörl gewonnen hat. Andreas Wellinger wurde mit 127 Metern Dritter. Sowohl Stefan Kraft als auch Ryoyu Kobayashi haben diesmal ausgelassen. Das Training wurde wegen drehender Winde immer wieder für einige Minuten unterbrochen. Das kann auch gleich in der Qualifikation passieren.

12:30 Uhr - Kraft mit Bestweite im 1. Training - Wellinger lässt aus

Stefan Kraft hat im ersten Training von Innsbruck die Muskeln spielen lassen und mit der Bestweite von 130,5 Metern ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Bester Deutscher im ersten Training war Stephan Leyhe mit 123,5 Metern. Karl Geiger, (117 Meter), Pius Paschke (119,5 Meter) und Philipp Raimund (119 Meter) zeigten noch Anpassungsprobleme mit der Schanze. Andreas Wellinger ließ den ersten Trainingssprung als einziger Athlet aus.

12:00 Uhr - Qualifikation in Innsbruck: Die Startnummern der Favoriten

  • 39. Dawid Kubacki (POL)
  • 47. Philipp Raimund (GER)
  • 51. Peter Prevc (SLO)
  • 52. Stephan Leyhe (GER)
  • 53. Manuel Fettner (AUT)
  • 54. Michael Hayböck (AUT)
  • 55. Gregor Deschwanden (SUI)
  • 56. Marius Lindvik (NOR)
  • 57. Anze Lanisek (SLO)
  • 58. Jan Hörl (AUT)
  • 59. Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 60. Karl Geiger (GER)
  • 61. Pius Paschke (GER)
  • 62. Andreas Wellinger (GER)
  • 63. Stefan Kraft (AUT)

11:30 Uhr - Vierschanzentournee in Innsbruck: Wetter am Bergisel

Die Wetterstationen melden in Innsbruck sechs Grad Celsius und leichten Südwind, der am frühen Abend Böen mit bis zu 19 km/h beinhalten kann. Am Nachmittag liegt die Windgeschwindigkeit bei skisprungfreundlichen 6 km/h. Zudem ist es am Bergisel bedeckt, die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei rund 25 Prozent.

Vierschanzentournee heute - herzlich willkommen

Hallo und herzlich willkommen zur 72. Auflage der Vierschanzentournee. Am Dienstag steht die Qualifikation am Bergisel auf dem Programm. Los geht es um 13:30 Uhr. Eurosport begleitet das Geschehen für Euch live im Ticker - viel Spaß!
picture

Schmitt analysiert Wellinger-Sieg: "Fantastisch, zum Genießen!"

Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung