Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler verpasst Podium, Kraft nicht zu schlagen

Eurosport
VonEurosport

Update 30/12/2016 um 20:59 GMT+1 Uhr

Markus Eisenbichler hat zum Auftakt der Vierschanzentournee eine Überraschung knapp verpasst. Der 25-Jährige landete in Oberstdorf nach Sprüngen auf 135 und 133,5 Metern auf dem sechsten Platz. Den Sieg sicherte sich der Österreicher Stefan Kraft vor Kamil Stoch aus Polen und Michael Hayböck (Österreich). Überflieger Domen Prevc musste sich mit einem enttäuschenden 26. Rang zufrieden geben.

Markus Eisenbichler jubelt in Oberstdorf

Fotocredit: Imago

Markus Eisenbichler ärgerte sich nur kurz über das verpasste Podest, Severin Freund stapfte dagegen enttäuscht aus dem Stadion: Einzig Geheimtipp Eisenbichler hat die deutschen Skispringer mit einem guten sechsten Rang vor einem Fehlstart in die 65. Vierschanzentournee bewahrt. Der Sieg in Oberstdorf ging wie schon 2014 an den Österreicher Stefan Kraft.
"Die Weite hat nicht gefehlt, ich muss nur normal landen. Das ärgert mich extrem. Ich habe aber bewiesen, dass ich es drauf habe. Ich ärgere mich nur fünf Minuten, und dann ist es vorbei", sagte Eisenbichler bei Eurosport. Nach dem ersten Durchgang hatte der Dritte des Weltcups in Lillehammer mit 135,0 m noch den vierten Rang belegt, setzte dann aber bei 133,5 m keinen Telemark und verpasste das Podest um umgerechnet zwei Meter.

Eisenbichler ärgert sich

"Die Landung war heute nicht mein Freund, aber ich bin trotzdem sehr zufrieden. Das ist jetzt schon meine beste Tournee", sagte Eisenbichler. Werner Schuster kritisierte derweil auch die Jury. "Die Kampfrichter haben heute hart bestraft. Leider hat es nicht fürs Podest gereicht, obwohl seine Sprünge die Qualität hatten", sagte der Bundestrainer.
Der letztjährige Oberstdorf-Sieger Severin Freund (Rastbüchl) belegte derweil nur den 20. Rang und hat schon alle Chancen auf den Gesamtsieg verspielt. Gleiches gilt für den erst 17 Jahre alten Gesamtweltcup-Führenden Domen Prevc (Slowenien) auf dem indiskutablen 26. Platz. "Für mich war das leider nicht ganz überraschend", sagte Freund: "Es ärgert mich aber doch, es könnte besser sein."

Kraft: "Einer meiner schönsten Tage"

Nicht zu schlagen war Kraft, der auf 139,0 und 134,5 m segelte und mit 308,0 Punkten seinen ersten Saisonsieg vor Doppel-Olympiasieger Kamil Stoch aus Polen (305,2) und seinem Landsmann Michael Hayböck (296,2) holte. "Unglaublich. Dass mir das gelingt, ist mega-cool. Das ist einer meiner schönsten Tage", sagte Kraft. Auch sein Zimmerkollege Hayböck war "überglücklich. Vor drei Wochen war ich nicht einmal im zweiten Durchgang, und jetzt sitze ich hier."
Vierter wurde der Norweger Daniel Andre Tande. Der zuletzt formschwache Tournee-Titelverteidiger Peter Prevc knüpfte vor 25.5000 Zuschauern als Zehnter zumindest an seine alte Stärke an, bester der drei Prevc-Brüder war aber der 20 Jahre alte Cene auf dem achten Rang.

Licht und Schatten beim DSV

Die DSV-Adler zeigten abgesehen von Eisenbichler mehr Schatten als Licht. "Es hört sich doof an, aber die Gesamtwertung ist für mich nicht das bestimmende Thema. Es war von Anfang an klar, dass die Tournee zu früh kommt", sagte Freund, der nach einer Hüft-OP im Frühjahr fünf Monate der Vorbereitung verpasst hatte.
Zweitbester Deutscher war Richard Freitag (Aue) auf dem 14. Platz. Andreas Wellinger (Ruhpolding) und Stephan Leyhe (Willingen) folgten auf den Positionen 15 und 17, Andreas Wank (Hinterzarten) und Karl Geiger (Oberstdorf) belegten die Plätze 20 und 27. Insgesamt sammelten somit sieben der neun DSV-Adler Weltcup-Punkte.
Zwei prominente Namen schafften es erst gar nicht in den zweiten Durchgang: Altmeister Noriaki Kasai (44) aus Japan musste auf Rang 31 ebenso vorzeitig die Koffer packen wie der zweimalige Oberstdorf-Sieger Simon Ammann aus der Schweiz (37.). Aus deutscher Sicht verfehlten einzig Pius Paschke (Kiefersfelden/33.) und Constantin Schmid (Oberaudorf/47.) die Punkte.

Oberstdorf-Sieg kein gutes Omen

Sieger Kraft sollte sich derweil nicht in Sicherheit wiegen, zu oft stürzten die Oberstdorf-Sieger am Ende noch ab. Nur vier der letzten zehn Gewinner am Schattenberg holten am Ende auch den Gesamtsieg - einer von ihnen war allerdings Kraft selbst vor zwei Jahren.
Anders als im Vorjahr erlaubt die Tournee vor dem Jahreswechsel kein Durchschnaufen, gestattet keinen Ruhetag zwischen Oberstdorf und Garmisch. Keine 20 Stunden nach dem Auftaktspringen geht es auf der vor allem bei den Deutschen ungeliebten Olympiaschanze von 1936 am Samstag (14.00 Uhr/ARD und Eurosport) mit der Qualifikation zum Neujahrsspringen weiter.
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen