Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Hallo und herzlich willkommen in Planica zum zweiten Tag der Skiflug-WM 2020. Nach der gestrigen Qualifikation beginnt heute der Kampf um die Medaillen im Einzelwettbewerb. An diesem Freitag stehen die ersten beiden von insgesamt vier Durchgängen im Einzel auf dem Programm. Los geht es um 16:00 Uhr. Tino Harth-Brinkmann begleitet für euch den heutigen Flugtag im "Tal der Schanzen".

Skiflug-WM
Herren | 11.12.2020
Live
Live Updates
Jonas Klinke

Update 12/12/2020 um 18:02 GMT+1 Uhr


INFO
Um euch die Wartezeit ein bisschen zu verkürzen, gibt es hier für euch den Traumflug von Markus Eisenbichler aus dem 2. Durchgang. Mit der Tagesbestweite von 247 Meter machte er zwei Plätze gut und flog damit auf Rang drei. Einfach anklicken und genießen!
picture

"Wir brauchen das Planica-Lied!" Eisenbichler mit Riesensatz auf 247 Meter

INFO
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Wettkampftag bei der Skiflug-WM 2020 in Planica. Heute fällt die erste Medaillenentscheidung auf der Letalnica-Skiflugschanze: Die besten 30 Skiflieger des ersten Tages kämpfen ab 16:00 Uhr im 3. und 4. Durchgang des Einzelwettbewerbs um Gold, Silber und Bronze. Die Ausgangslage könnte aus deutscher Sicht kaum besser sein. Karl Geiger führt zur Halbzeit mit 431,2 Punkten vor dem Norweger Halvor Egner Granerud (426,6 P.), knapp dahinter liegt Markus Eisenbichler auf Platz drei (425,7 P.). Wir begleiten für euch die Entscheidung im Einzel ab 15:45 Uhr.
18:05
Auch die anderen beiden Deutschen lieferten im Übrigen mit Rang elf (Pius Paschke) und 13 (Constantin Schmid) gut ab. Das macht auch für den Teamwettbewerb Hoffnung. Morgen finden wir aber erst einmal den neuen Weltmeister im Einzel. Ab 16 Uhr geht es mit dem dritten Durchgang los. Wie immer könnt ihr den Wettkampf live bei Eurosport oder hier im Liveticker bei Eurosport.de verfolgen. Damit verabschiedet sich Tino Harth-Brinkmann von euch und wünscht noch einen schönen Abend. Bis bald.
18:00
Damit geht ein spannender erster Tag bei der Skiflug-WM in Planica zu Ende. Und aus deutscher Sicht hätte dieser kaum besser laufen können. Karl Geiger liegt nach zwei von vier Sprüngen vorne und auch Markus Eisenbichler auf Rang drei hat noch alle Chancen. Die ersten vier sind mit nur 8,3 Punkten Abstand aber sehr eng beisammen. Dahinter klafft eine kleine Lücke auf den fünftplatzierten Robert Johansson. Der ärgste Konkurrent für die Deutschen bleibt Halvor Egner Granerud, der auch unter schweren Voraussetzungen noch einen starken Sprung ablieferte und sich in bestechender Form zeigte.
17:56
Und Geiger schnappt sich die Führung und liegt zur Halbzeit der Skiflug-WM auf Goldkurs. Der Deutsche steht schon wie beim ersten Sprung sehr hoch in der Luft. 223,5 Meter und gute Haltungsnoten bringen ihm die Führung. Mit 431,2 Punkten liegt er 4,6 Punkte vor Granerud.
17:54
Michael Hayböck wackelt gehörig in der Luft, kommt aber trotzdem auf 217 Meter. Das heißt Rang drei mit nur 3,7 Punkten Rückstand auf die Spitze. Das ist alles so eng.
17:53
Bei Evgeniy Klimov reicht es nicht ganz für eine Topplatzierung. Nach 208 Metern muss er sich mit Rang sieben begnügen.
17:52
Jetzt darf Granerud aus Luke zwölf ran. Trotz der ganzen Aufregung legt er einen starken Sprung hin. 229,5 Meter bringen ihn aufgrund der Bonuspunkte und guter Haltungsnoten mit 0,9 Punkten an Eisenbichler vorbei. Stark, wie cool er geblieben ist.
17:49
Nach dem Sprung von Eisenbichler geht es für Granerud auf Luke elf runter. Durch das Runterfahren des Balkens gelangen Eisstücke in die Spur. Normalerweise müsste ein Vorspringer die Spur freimachen, doch das passiert nicht. Weil zu viel Rückenwind herrscht, darf Granerud nochmal zurück. Dann geht es wieder auf Luke zwölf hoch. Der Norweger wartet aber immer noch auf die Starterlaubnis.
17:45
Und dann setzt Markus Eisenbichler einen Fabelsprung in den Schnee. Der Deutsche ist extrem hoch in der Luft und fliegt bis auf 247 Meter. Damit geht er deutlich in Führung (425,7 Punkte) und übt viel Druck auf die letzten vier Springer aus. Was für ein Krimi!
17:43
Auch Yukiya Sato macht einen starken Sprung. 229 Meter sind zwar die Bestweite des zweiten Durchgangs zusammen mit Stoch. Er hatte aber etwas besseren Wind.
17:42
Zylas Zeit an der Spitze währt nicht lange. Johansson setzt mit 228,5 Metern noch einen drauf und übernimmt um 2,9 Punkte die Führung.
17:41
Dann kommt der letzte Pole im Bunde. Und Piotr Zyla macht es am besten. 224,5 Meter sind die klare Führung (408,5 Punkte). Auch wieder ein starkes Mannschaftsergebnis für die Polen, das sich da anbahnt.
17:39
Jetzt kommt Dawid Kubacki. Wieder ist es nur ein solider Sprung für den Polen (215,5 Meter), der hinter Paschke auf Platz drei kommt. Sein Landsmann Andrzej Stekala kommt auf die exakt gleiche Weite, schiebt sich aufgrund der Punkte aus dem ersten Durchgang aber zwischen Stoch und Paschke.
17:35
Pius Paschke schafft eine neue persönliche Bestweite mit 224,5 Metern und bleibt nur 3,3 Punkte hinter Stoch zurück. Ein toller erster Tag für Paschke. Und auch Constantin Schmid macht das mehr als ordentlich. 219,5 Meter reichen nicht, um Stoch und Paschke von den Plätzen eins und zwei zu verdrängen. Doch vor den Top Ten, die jetzt gleich kommen, verspricht auch das, ein gutes Ergebnis zu werden.
17:30
Tande hat zumindest ein paar Plätze gut gemacht, denn auch Keiichi Sato (217,5 Meter), Antti Aalto (208,5 Meter), Bor Pavlovcic (198 Meter) bleiben hinter dem Norweger zurück. Dann aber kommt Kamil Stoch und legt mit 229 Metern einen starken Sprung hin. Der Pole setzt sich mit 399 Punkten klar an die Spitze.
17:27
Giovanni Bresadola stürzt nach einem guten ersten Sprung etwas ab. Auch Domen Prevc verliert ein paar Plätze und findet sich auf Rang sieben wieder.
17:25
Sander Vossan Eriksen eröffnet die Riege der Top 20. 208 Meter bringen ihn auf Rang fünf. Es folgt Landsmann Daniel Andre Tande, der einen soliden Sprung auf 218,5 Meter zeigt und die Führung übernimmt. Doch die Titelverteidigung scheint für ihn nach nun zwei Sprüngen sehr unrealistisch.
17:21
Philipp Aschenwald scheitert knapp an der Führungsweite. 218 Meter reichen aber nicht ganz für Platz eins. So bleibt Lanisek vorne. Jetzt kommen die Top 20.
17:19
Anze Lanisek setzt eine neue Bestweite in Durchgang zwei mit 218,5 Metern. Das reicht locker für die Spitze. 368,9 Punkte hat der Slowene auf seinem Konto. Auf ihn folgt Ryoyu Kobayashi, der sich nach 212,5 Metern vorest mit Rang zwei begnügen muss.
17:17
Jetzt kommt schon Johan Andre Forfang, der sich im Vergleich zum ersten Durchgang zwar etwas besser zeigt, mit 213 Metern wird es aber nicht viel weiter nach vorne für ihn gehen. Auch Gregor Schlierenzauer erwischt erneut einen gebrauchten Sprung. 199,5 Meter stehen für ihn zu Buche. Das ist aktuell nur Rang drei und es kommen noch 23 Springer.