Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Hallo und herzlich willkommen in Planica zum zweiten Tag der Skiflug-WM 2020. Nach der gestrigen Qualifikation beginnt heute der Kampf um die Medaillen im Einzelwettbewerb. An diesem Freitag stehen die ersten beiden von insgesamt vier Durchgängen im Einzel auf dem Programm. Los geht es um 16:00 Uhr. Tino Harth-Brinkmann begleitet für euch den heutigen Flugtag im "Tal der Schanzen".

Skiflug-WM
Herren | 11.12.2020
Live
Live Updates
Jonas Klinke

Update 12/12/2020 um 18:02 GMT+1 Uhr


17:17
Jetzt kommt schon Johan Andre Forfang, der sich im Vergleich zum ersten Durchgang zwar etwas besser zeigt, mit 213 Metern wird es aber nicht viel weiter nach vorne für ihn gehen. Auch Gregor Schlierenzauer erwischt erneut einen gebrauchten Sprung. 199,5 Meter stehen für ihn zu Buche. Das ist aktuell nur Rang drei und es kommen noch 23 Springer.
17:13
Etwas besser macht Artti Aigro, der nach 196,5 Metern landet und die Führung übernimmt. Den ersten 200er-Sprung zieht dann aber Mackenzie Boy-Clowes, der sich mit 212 Metern klar an die Spitze setzt.
17:10
Los geht es mit dem zweiten Durchgang der besten 30 Springer. Gestartet wird in umgekehrter Reihenfolge der Platzierungen aus Durchgang eins. Mikhail Nazarov ist der erste Springer, kommt aber nur auf 178 Meter.
17:05
Noch ein Nachtrag zum ersten Durchgang, bevor wir in Kürze in die zweite Runde starten. Eurosport-Experte Martin Schmitt hat die Haltungsnoten für Karl Geiger, der zweimal die 16 bekam, im Vergleich zu denen von Michael Hayböck kritisiert. Seiner Meinung nach hätte der Deutsche einige Punkte mehr verdient. Bei insgesamt vier Durchgängen sollte das aber hoffentlich nicht zu stark ins Gewicht fallen.
17:00
Ein toller erster Durchgang geht mit einem aus deutscher Sicht tollen Ergebnis zu Ende. Die beste Weite setzte Michael Hayböck mit einem Riesensprung auf 243,5 Meter. Doch nur zwei Meter früher landete Karl Geiger bei schlechteren Windbedingungen, wodurch sich der Deutsche an die Spitze schob. Markus Eisenbichler trotzte den schwierigen Bedingungen und ist auf Rang fünf (18 Punkte Rückstand auf Geiger) auch noch voll dabei. Sein Hauptkonkurrent Halvor Egner Granerud liegt knappe vier Punkte vor ihm. Nicht vergessen darf man auch Evgenyi Klimov, der etwas unter dem Radar auf Rang drei flog. Und auch die anderen beiden Deutschen, Constantin Schmid und Pius Paschke, liegen auf Rang elf und zwölf gut im Rennen. So oder so, wir dürfen uns auf weitere spannende Durchgänge freuen.
16:51
Und auch Granerud kann die Marke von Geiger nicht knacken, der damit den ersten Durchgang gewinnt. Er bekommt über 9 Windpunkte auf seine 221 Meter addiert. Am Ende bleiben trotzdem 14,1 Punkte Rückstand.
16:49
Jetzt kommt Markus Eisenbichler. Auch er hat keine guten Bedingungen. Vor allem untern war der Rückenwind sehr stark. Eisenbichler landet nach 220 Metern, die Rang vier und einen Rückstand von 18 Punkten auf Geiger bedeuten.
"Geiger ist vorn", ist Eisenbichlers lässiger Kommentar zum Sprung. Also alles in Butter.
16:48
Dawid Kubacki und Yukiy Sato kommen beide nicht an Geigers Bestmarke heran. Und auch Mitfavorit Robert Johansson fehlen einige Meter zu Geiger. Zwar waren die Bedingungen für den Norweger nochmal etwas schlechter, mit 220 Metern ist der Rückstand aber schon sehr groß.
16:44
Sensationssprung von Karl Geiger! Bei mittelmäßigen Bedingungen fliegt Geiger auf bärenstarke 241 Meter. Bei der Landung wackelt er ein bisschen, was Abzug bei den Haltungsnoten gibt. Dennoch reicht das für die Führung! 2,3 Punkte hat der Deutsche Vorsprung.
16:42
Piotr Zyla kommt zwar nicht an Hayböcks Weite heran, zeigt aber einen guten Sprung mit 221,5 Metern, wodurch er sich knapp vor seinem Landsmann Stekala auf Rang drei schiebt.
16:41
Jetzt kommt Pius Paschke. Der deutsche Routinier kommt auf 212,5 Meter. Angesichts des mittelmäßigen Windes ein ordentlicher Sprung. Das bedeutet Rang fünf für Paschke, 0,4 Punkte hinter Schmid.
16:40
Und auch Anze Lanisek hat Probleme mit dem Rückenwind. In der Luft strauchelt der Slowene etwas und landet so schon nach 196 Metern - nur Platz 15.
16:39
Den Showdown der besten zehn Springer eröffnet Bor Pavlovcic, der bei etwas schlechter werdendem Wind auf 207 Meter und Platz sechs kommt.
16:35
Auch Johann Andre Forfang hat Probleme. Nach einem Sprung auf 202,5 Meter ist der Rückstand auf Hayböck schon enorm. Jetzt kommen die Top Ten.
Hayböck zeigt sich derweil im Interview sehr glücklich über den Sprung: "Natürlich habe ich das Quäntchen Glück mit dem Wind gehabt. Mir ist es dann fast ein bisschen komisch geworden vor der Landung. Das war schon grenzwertig hoch."
16:33
Jetzt kommt mit Constantin Schmid der erste Deutsche. Schmid macht das ganz gut und kommt auf 216,5 Meter. Das sehen auch die Trainer so. Schmid schiebt sich vor Stoch und ist mit 27,5 Punkten Rückstand Vierter.
16:31
Auch Kamil SToch kommt nach einem guten Probedurchgang nicht richtig ran. 213 Meter sind zwar Rang vier, doch der Rückstand beträgt schon über 30 Punkte.
16:30
Der Dominator der letzten Saison Ryoyu Kobayashi kommt weiter nicht richtig in Tritt. Nach 203 Metern ist der Sprung zu Ende. Das bedeutet Rang 10 und 172,6 Punkte. Auffällig ist, wie groß der Abstand von den ersten drei Springern zum Rest des Feldes ist.
16:28
Stekala macht einen guten Sprung auf 224,5 Meter und holt sich Rang zwei. Dann wird der Pole aber direkt von Evgeniy Klimov abgefangen, der einen Satz auf 237 Meter macht. Der Russe ist nur 7,3 Punkte hinter Hayböck zurück.
16:24
Der Titelverteidiger Daniel Andre Tande darf ran. Er springt deutlich flacher ab als vergleichsweise Hayböck. Dazu fehlt Tande etwas der Aufwind, sodass er schon nach 203 Metern landet. Nur 176,5 Punkte bekommt er für den Sprung. Damit sind die Aussichten auf die Titelverteidigung schon deutlich gesunken.
16:21
Jetzt haben wir im Landungsbereich zu viel Aufwind. Deshalb muss Michael Hayböck zunächst noch warten. Dann darf er doch los und haut richtig einen raus. Der Österreicher ist unglaublich hoch in der Luft und landet erst nach 245,5 Metern. Das bedeutet 221,1 Punkte, 37 mehr als der Zweitplatzierte. Damit ist Hayböck voll im Rennen um die Podestplätze. Der Sprung war übrigens auch eine persönliche Bestweite für ihn.
16:18
Der Wind wird besser, sodass für die Führung jetzt schon circa 215 Meter nötig wären. Nazarov springt auf 203 Meter und steht damit vorerst auf Rang sieben, was ihm immerhin schon den zweiten Durchgang sichert.