Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Herzlich willkommen zur vierten und letzten Entscheidung des Tages bei der Nordischen Ski WM in Lahti. Um 16:30 Uhr beginnt der Mixed-Teamwettbewerb im Skispringen von der Normalschanze.

WM
Mixed | 26.02.2017
Beendet
Team - Normalschanze
Live
Live Updates
Sebastian Würz

Update 26/02/2017 um 18:24 GMT+1 Uhr


16:55
Michael hayböck segelt den Hang entlang auf 92 Meter. Der Österreicher hatte leichten Rückenwind, bekommt aber nicht so viele Bonuspunkte wie Takeuchi. Österreich bleibt knapp hinter Japan.
16:54
Sehr sauberer Versuch von Anze Laniske, der bei 93,5 Metern landet. Damit bringt er die Slowenen auf fünf Punkte an Japan heran.
16:53
Wie Takanashi hat auch Taku Takeuchi Windpech, bekommt viel Bonuspunkte. Dafür sind 89 Mete rnicht schlecht. Er landet aber sehr hart und bekommt niedrige Haltungsnoten.
16:52
Daniel-André Tande wackelt nach dem Absprung in der Luft stark mit dem Ski. Trotz leichten Aufwinds erreicht der Norweger nur 91 Meter. Das ist im Grunde schon zu wenig nahc Opseths Sprung.
16:51
Denis Kornilov kommt etwas früh vom Schanzentisch, segelt flach über den Hang. Der Russe landet bei 89,5 Metern. Das Team ist damit Zweiter hinter Italien.
16:49
Nur 80,5 Meter von Michael Glasder. Das wirft die US-Amerikaner nach dem nicht so guten Sprung von Englund schon entscheidend zurück. Der Franzose Paul Brasme erreicht 82 Meter, hält nach Lemares Sprung damit Anschluss zu den Italienern.
16:48
Jakub Janda kommt recht spät vom Schanzentisch, zieht dne Versuch dann noch auf 88 Meter. Von seinen besten Tagen ist der Tscheche ein Stück entfernt. Vorerst sind die Tschechen Dritte.
16:48
89 Meter für Sebatsian Colloredo. Das reicht für die Italiener, um sich zunächst an die Spitze zu setzen.
16:47
Passable 88,5 Meter für Ville Larinto. Die Finnen führen damit natürlich. Für sie geht es um die Final-Qualifikation, die schwer wird, aber möglich ist.
16:45
Der Rumäne Pitea hält den Kasachen auf Distanz. Joshua Maurer aus Kanada muss bei der Landung etwas ausrudern, weil er dne Clip verloren hat. Dennoch führt Kanada natürlich klar.
16:44
Der junge Ilya Kratov aus Kasachstan erreicht 82 Meter. Kratov hatte die Qualifikationen für das Einzelspringen nur um einen Platz verpasst. Auch hier zeigt er, dass er nicht ganz weit von den Allerbesten weg ist.
16:42
Carina Vogt hat jetzt auch das Glück der Tüchtigen und leichten Aufwind. Sie fliegt auf 98 Meter, landet zudem schön. Klare Führung für Vogt und damit Deutschland vor Japan und Österreich nach der ersten Gruppe.
16:41
Ordentliche 88,5 Meter für Daniela Iraschko-Stolz, die aber weniger Bonuspunkte bekommt als Takanashi und Kriznar. Vorerst ist sie Zweite.
16:40
Der Rückenwind steht jetzt kräftig im Hang. Auch Nika Kriznar hat zu kämpfen. Die Slowenin ist mit 84 Metern aber Zweite und hält die kleinen Medaillenchancen für das Team am Leben.
16:39
Sara Takanashi hat richtig schlechten Wind. Die Japanerin zieht den Versuch dennoch auf 90 Meter, bekommt viele Bonuspunkte. Das ist solide. Japan führt damit natürlich klar. Es heißt abwarten, was die Konkurrenz macht.
16:38
Nita Englund kommt sehr flach vom Schanzentisch. Erreicht bei recht starkem Rückenwind auch nur 79,5 Meter. Für die USA, die bei den Damen stärker als bei dne Herren sind, war das kein idealer Start.
16:37
80,5 Meter für die Norwegerin Silje Öpseth. Es war abzusehen, dass sie die Schwachstelle im norwegischen Team wird.
16:36
Nun mit Anastasiya Barannikova die Erste eines recht ausgeglichenen russischen Teams. Sie erreicht 85,5 Meter bei etwas bessserem Wind als Lemare. Die Russen haben durchaus Chancen auf die Top sechs.
16:35
Lea Lemare landet bei 84,5 Metern. Das ist solide. Auch die Franzosen haben zumindest Außenseiterchancen auf eine Platzierung im Finale. Lemare bleibt zunächst vor Runggaldier.
16:34
Die Tschechen sind bei den Damen nicht gut genug, um vorne mitmischen zu können. 76 Meter von Marta Krepelkova sind viel zu wenig.
16:33
Jetzt abe rmit Elena Runggaldier aus Italien die erste Springerin der erweiterten Weltklasse. Sie landet bei 87 Metern. Die Italiener haben durchaus Chancen auf einen Platz unter den besten Acht.