Top-Sportarten
Alle Sportarten
Alle anzeigen

Skispringen: Markus Eisenbichler gewinnt Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen

VonSID

Update 31/12/2016 um 16:17 GMT+1 Uhr

DSV-Adler Markus Eisenbichler hat die Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Mit 138 Meter verwies der Siegsdorfer den weitengleichen Österreicher Stefan Kraft und dessen Landsmann Manuel Fettner auf die Ränge zwei und drei. Als zweitbester Deutscher belegte Stephan Leyhe Rang neun, Richard Freitag wurde Zwölfter, Andreas Wellinger 16.

Markus Eisenbichler

Fotocredit: Imago

"Es war nur die Quali. Aber es ist schön, dass ich die Schanze ganz gut im Griff habe", sagte Eisenbichler mit Blick auf den Wettkampf am Sonntag (14.00 Uhr bei Eurosport). Eisenbichler holte sich mit 141,8 Punkten die Prämie von 2000 Euro vor Oberstdorf-Sieger Stefan Kraft (139,9) und Manuel Fettner (138,4/beide Österreich).
Eisenbichler, am Freitag in Oberstdorf noch auf Rang sechs, hatte schon im Training mit den Plätzen eins und drei seine Topform unter Beweis gestellt. "Das war trotzdem noch nicht perfekt, da geht noch was. Ich hoffe, dass es Sonntag voll wird, dann werden wir sehen", sagte Eisenbichler. An Neujahr wartet allerdings ein besonderes K.o.-Duell: Gegner ist Doppel-Olympiasieger Kamil Stoch aus Polen, der auf die Qualifikation verzichtete.
Letzter deutscher Tagessieger in Garmisch war Sven Hannawald bei seinem legendären Vierfachtriumph in der Saison 2001/2002. Severin Freund hatte vergangenen Winter als Dritter immerhin das Podest erreicht.

Freund weiter mit Problemen

Davon jedoch ist der Weltmeister derzeit weit entfernt - in der Qualifikation reichte es nur zum 20. Platz. "Das war wieder nichts. Das Leben als Skispringer ist manchmal bescheiden. Das Einzige, was im Moment hilft, ist Geduld", sagte Freund, der am Freitag ebenfalls nur Rang 20 belegt hatte.
Insgesamt qualifizierten sich neun der zwölf deutschen Skispringer für den Wettbewerb. "Ich bin sehr zufrieden mit dem Sprung. Mein nächstes Ziel ist es, die Top 10 zu knacken. Ich bin in den letzten Tagen irgendwie ein bisschen lockerer geworden, nicht mehr so verkrampft. Das macht im Skispringen schon viel aus", sagte Leyhe.
Zudem gelang Freitag (12.), Wellinger (16.), Karl Geiger (21.), Andreas Wank (24.), Pius Paschke (34.) und dem 17 Jahre alten Constantin Schmid (45.) der Sprung in den Wettbewerb.
Ausgiebig Silvester feiern dürfen dagegen Felix Hoffmann (52.), Johannes Schubert (63.) und Team-Olympiasieger Marinus Kraus (64.), die nicht den Sprung unter die besten 50 schafften. Für das Trio ist damit auch die Tournee bereits beendet, da Schuster für die Stationen in Innsbruck (4.1.) und Bischofshofen (6.1.) nur sechs Springer nominieren darf.
Sicher dabei ist dann Eisenbichler. "Markus hat hier einen guten Auftakt hingelegt. Er muss auf seine Fähigkeiten vertrauen und nicht das Haar in der Suppe suchen. Wir lenken ihn mit Alltagsgeschichten ein bisschen ab", sagte Bundestrainer Werner Schuster über den derzeit besten deutschen Weitenjäger. Ob die Ablenkung hilft, wird sich schon am Sonntag zeigen.
Mehr als 3 Mio. Sportfans nutzen bereits die App
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten News und Live-Ergebnissen
Download
Diesen Artikel teilen
Werbung
Werbung