Vierschanzentournee: Gesamtwertung und Ergebnisse - alle Infos zum Saisonhöhepunkt mit Geiger und Co.
Ryoyu Kobayashi hat die 70. Vierschanzentournee mit drei Tagessiegen für sich entschieden. Beim Finale in Bischofshofen hatte er sogar die Chance auf seinen zweiten Grand Slam, wurde aber nur Fünfter. Karl Geiger, der im Vorfeld als große deutsche Hoffnung auf den Gesamtsieg galt, verpasste das Podest. Hier gibt es den Endstand in der Gesamtwertung und alle Ergebnisse der Vierschanzentournee.
Traditionell fanden die beiden ersten Springen der Vierschanzentournee in Deutschland statt. Den Auftakt machte der Wettbewerb in Oberstdorf (28.-29. Dezember). In Garmisch-Partenkirchen (31. Dezember-1. Januar) stieg das Neujahrsspringen Ursprünglich sollte das dritte Springen traditionell in Innsbruck (3. - 4. Januar) stattfinden. Doch aufgrund heftigen Winds wurde das Bergiselspringen abgesagt. Stattdessen wurde das dritte Springen am 5. Januar in Bischofshofen nachgeholt. Am 6. Januar stand auf der Paul-Außerleitner-Schanze noch das traditionelle Dreikönigsspringen an.
Nach einem starken Saisonbeginn gehörte der Oberstdorfer Karl Geiger zu den Top-Favoriten auf den Tourneesieg. Der 28-Jährige reiste gar als Gesamtweltcupführender zum Auftaktspringen in Oberstdorf. Dort konnte er seinen Vorjahressieg als Fünfter aber nicht wiederholen. Den Auftaktsieg sicherte sich der japanische Überflieger Ryoyu Kobayashi, der bereits im Vorfeld als größer Herausforderer Geigers galt.
Ad
In Garmisch-Partenkirchen verlor Geiger als Siebter weiter an Boden. Kobayashi sicherte sich seinen zweiten Sieg und übernahm das Gelbe Trikot des Gesamtweltcupführenden. Markus Eisenbichler verpasste den Sieg als Zweiter nur um 0,2 Punkte.
Kommentiert von Gerhard Leinauer, Martin Schmitt und Werner Schuster überträgt Eurosport alle vier Springen und alle Qualifikationen live im TV bei Eurosport 1.
"Artistisch unfassbar": Fettner verhindert Sturz auf einem Ski
Vierschanzentournee im Livestream
Eurosport überträgt alle Springen und Qualifikationen im Livestream im Eurosport Player und bei Joyn PLUS+.
Für 6,99 Euro pro Monat gibt es bei Joyn PLUS+ nicht nur das komplette Programm von Eurosport einschließlich aller Bonuskanäle im Eurosport Player, sondern auch ein umfassendes Streamingangebot mit zahlreichen Filmen, Serien und anderen TV-Sendern.
Eurosport.de liefert Euch alle News, Hintergrundinformationen und die besten Highlight-Videos zur Tournee. Hier gibt es auch Liveticker zu allen vier Springen.
"Ausgezeichnet": Kobayashi gewinnt auch die zweite Bischofshofen-Quali
Vierschanzentournee: Karl Geiger verpasst Tagessieg in Bischofshofen - Ryoyu Kobayashi holt Gesamtsieg
Ryoyu Kobayashi hat die 70. Vierschanzentournee gewonnen, seinen zweiten Grand Slam aber verpasst. Beim vierten Springen der Tournee in Bischofshofen siegte überraschend Daniel Huber. Kobayashi wurde "nur" Fünfter. Karl Geiger, Führender nach Durchgang eins, fiel auf Rang drei zurück und verpasste damit auch um 4,6 Punkte das Podium der Tournee. Markus Eisenbichler wurde Achter und Gesamt-Fünfter. | Zum Bericht
Vierschanzentournee: Eisenbichler in Qualifikation wieder nur knapp von Kobayashi geschlagen
Markus Eisenbichler hat bei der Qualifikation zum Springen in Bischofshofen im Rahmen der Vierschanzentournee mit der Top-Weite von 139,5 Metern einen starken zweiten Platz belegt. Nur Dominator Ryoyu Kobayashi (137,5 m) war um 2,4 Punkte besser. Karl Geiger enttäuschte bei schwierigen Bedingungen mit nur 123,0 Metern und Platz 37. Das Springen findet ab 17:30 Uhr (live bei Eurosport) statt. | Zum Bericht
Ausrufezeichen in der Quali: Eisenbichler fliegt zur Bestweite
Vierschanzentournee: Karl Geiger rappelt sich auf - die Lehren von Teil eins aus Bischofshofen
Ryoyu Kobayashi feiert beim Ersatzspringen für Innsbruck in Bischofshofen seinen dritten Tagessieg bei der Vierschanzentournee - und ist damit ganz nah dran am zweiten Grand Slam. Marius Lindvik hätte ihm aber schon in die Suppe spucken können, analysierten Martin Schmitt und Werner Schuster für Eurosport. Und auch Karl Geiger und Markus Eisenbichler trauen die beiden am Donnerstag einiges zu. | Zum Bericht
Erster Tag in Bischofshofen: Geiger hat die Gelassenheit zurück
Vierschanzentournee: Geiger in Bischofshofen knapp am Podest vorbei - Lindvik kann Kobayashi nicht schlagen
Karl Geiger hat beim dritten Springen der Vierschanzentournee in Bischofshofen knapp das Podest verpasst. Der 28-Jährige landete beim dritten Tagessieg des Japaners Ryoyu Kobayashi auf Platz vier. Marius Lindvik, Führender nach Sprung eins, wurde Zweiter vor Halvor Egner Granerud (beide Norwegen). Markus Eisenbichler platziert esich auf Rang acht. Kobayashi greift nach seinem zweiten Grand Slam. | Zum Bericht
"Das war eine Ansage!": Geiger schrammt knapp am Podium vorbei
Vierschanzentournee: Ryoyu Kobayashi gewinnt Qualifikation in Bischofshofen - Geiger Fünfter
Ryoyu Kobyashi hat auch die Qualifikation des Ersatzspringens für Innsbruck in Bischofshofen gewonnen. Der Führende der Vierschanzentournee lieferte mit 141,5 m die Bestweite. Karl Geiger (131,5 m), Markus Eisenbichler (132,5 m) und überraschend auch Andreas Wellinger (129,0 m) platzierten sich auf den Rängen fünf bis sieben. Der Wettkampf findet ab 16:30 Uhr (live bei Eurosport) statt. | Zum Bericht
"Höchst souverän": Kobayashi dominiert Qualifikation erneut
Vierschanzentournee: Bergiselspringen in Innsbruck abgesagt - zwei Springen in Bischofshofen geplant
Das Bergiselspringen der 70. Vierschanzentournee in Innsbruck ist wegen zu starkem Wind abgesagt wurden. Wegen Föhnböen von bis zu acht Metern pro Sekunde wurde der Probedurchgang abgesagt und der Wettkampf zunächst mehrfach verschoben. Am Dienstagnachmittag bestätigte die FIS dann die Absage. Die Skispringer ziehen jetzt weiter nach Bischofshofen, wo nun zwei Tournee-Springen stattfinden sollen. | Zum Bericht
Was die Innsbruck-Absage für die Skisprung-Stars bedeutet
Vierschanzentournee - Alexander Pointner kritisiert ÖSV-Trainerteam: "Eklatante Wettkampschwäche"
Angesichts des sich anbahnenden erneuten Desasters von Co-Gastgeber Österreich bei der Vierschanzentournee hat der frühere Meistertrainer Alexander Pointner herbe Kritik an der sportlichen Führung der ÖSV-Skispringer geübt. Es sei "Wunschdenken des Trainerteams, dass sich ein Problem von selbst löst, für das man kein wirkungsvolles Konzept hat", schrieb er in der "Tiroler Tageszeitung". | Zum Bericht
Vierschanzentournee: Schuster und Schmitt sehen Podestchancen am Bergisel
Schafft Ryoyu Kobayashi in Innsbruck auch den dritten Tagessieg bei der Vierschanzentournee? Für Martin Schmitt und Werner Schuster ist das durchaus denkbar - allerdings springt der Japaner auch nicht ohne Risiko, wie die beiden Eurosport-Experten analysieren. Markus Eisenbichler und Karl Geiger sollten sich deshalb auch nicht von ihrer bescheidenen Qualifikation am Bergisel entmutigen lassen. | Zur Analyse der Eurosport-Experten
Das sagen Freund, Eisenbichler, Geiger und Kobayashi zur Quali
Vierschanzentournee: Kamil Stoch steigt nach Qualifikations-Debakel in Innsbruck vorzeitig aus
Für den dreimaligen Vierschanzentournee-Sieger Kamil Stoch ist die 70. Auflage des Schanzenklassikers nach seinem Aus in der Qualifikation von Innsbruck vorzeitig beendet. Diese Entscheidung des polnischen Trainerstabs gab der nationale Skiverband PZN am Montagabend bekannt. Der 34-jährige Stoch war zuvor in der Qualifikation zum dritten Springen in Innsbruck nur auf Rang 59 gelandet. | Zum Bericht
Vierschanzentournee - Angriff am Schicksalsberg: DSV-Stars suchen das Ass im Ärmel
Markus Eisenbichler und Karl Geiger würden bei der Vierschanzentournee in Innsbruck so gerne eine Aufholjagd starten, finden sich in der Qualifikation aber erneut deutlich hinter dem Dominator Ryoyu Kobayashi wieder. Dabei hatten sie eigentlich im Vorfeld dafür gesorgt, dass es am Schicksalsberg der DSV-Adler besser läuft. Jetzt müssen es die deutschen Skisprungstars am Dienstag nur umsetzen. | Zum Artikel
Vierschanzentournee: Severin Freund bester Deutscher in der Qualifikation am Bergisel - Kobayashi dominiert weiter
Markus Eisenbichler und Karl Geiger haben bei der Qualifikation zum Bergiselspringen in Innsbruck im Rahmen der Vierschanzentournee eine kleine Schlappe kassiert. Eisenbichler kam mit 119,0 m nur auf Rang acht, Geiger (119,5 m) auf Platz zehn. Severin Freund (126,0 m) platzierte sich beim Quali-Sieg von Tournee-Dominator Ryoyu Kobayashi (126,5 m) als bester Deutscher auf Rang sechs. | Zum Bericht
Nächste starke Quali: Freund fliegt am Bergisel in die Top sechs
Vierschanzentournee - Ryoyu Kobayashi greift nach seinem zweiten Grand Slam
Der japanische Skisprungstar Ryoyu Kobayashi hat nach seinem Doppelsieg bei den deutschen Tournee-Stationen zum zweiten Mal den ganz großen Coup im Visier. In Ruka war der 25-Jährige positiv auf Corona getestet worden und hatte pausieren müssen. Doch mit seinem Triumph in Garmisch-Partenkirchen baute er nicht nur eine Tournee-Führung aus, sondern bewahrt die Chance auf seinen zweiten Grand Slam. | Zum Bericht
Der Überflieger schlägt wieder zu: Kobayashi krallt sich Quali-Sieg
Vierschanzentournee: Kobayashi-Jagd abgeblasen?
Während Markus Eisenbichler nach seinem Traumstart ins neue Jahr etwas überraschend die deutschen Hoffnungen nach Österreich trägt, ist für Karl Geiger der Angriff auf den langersehnten Sieg bei der Vierschanzentournee nach einem Neujahrsspringen "zum Kotzen" fast schon beendet. Im Kampf gegen den schier übermächtigen Japaner Ryoyu Kobayashi wollen die DSV-Adler am Dienstag am legendären Bergisel zurückschlagen. | Zum Bericht
Vierschanzentournee - Schmitt und Schuster einig: Kobayashi noch nicht durch
Ryoyu Kobayashi fährt bei der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen seinen zweiten Tagessieg ein und erobert das Gelbe Trikot. Während Karl Geiger und Halvor Egner Granerud schwächeln, wittert Markus Eisenbichler in der Gesamtwertung Morgenluft. Die Eurosport-Experten Martin Schmitt und Werner Schuster sind sich einig: Die Tournee ist noch lange nicht entschieden. | Zum Bericht
"Schon ein bisschen eigenartig": Schuster regt Regeländerung an
Vierschanzentournee - Karl Geiger vom Windpech verfolgt: "Es ist echt zum Kotzen"
Karl Geiger hadert wie im Vorjahr bei der Vierschanzentournee mit den Bedingungen. "Dass es gerade wieder bei der Tournee passiert, ist echt zum Kotzen", ärgert er sich. In Garmisch-Partenkirchen landet der 28-Jährige nach Sprüngen auf 130 und 127,5 Meter nur auf Rang sieben und verliert Spitzenreiter Ryoyu Kobayashi aus den Augen. Auch das Gelbe Trikot des Führenden im Gesamtweltcup ist er los. | Zum Bericht
Geiger schreibt Tournee-Sieg ab: "Frust ist ganz schön groß"
Vierschanzentournee: Eisenbichler in Garmisch-Partenkirchen nur von Kobayashi geschlagen
Markus Eisenbichler hat beim Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen nur ganz knapp den zweiten Platz belegt und damit den 20 Jahre alten Siegfluch der DSV-Springer nicht besiegen können. Ryoyu Kobayashi (Japan) gewann mit 0,2 Punkten Vorsprung auch auf der zweiten Station. Karl Geiger verlor als Siebter deutlich an Boden in der Gesamtwertung. Lovro Kos (Slowenien) wurde Dritter. | Zum Bericht
Mit Traumflug aufs Podest: Eisenbichler kratzt am Schanzenrekord
Vierschanzentournee: Eisenbichler gewinnt Qualifikation in Garmisch - Debakel für Kraft
Markus Eisenbichler hat die Qualifikation von Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Der Deutsche verwies mit 137 Metern den Führenden der Vierschanzentournee, Ryoyu Kobayashi (134,0 m), sowie Karl Geiger (135,5 m) auf die Plätze zwei und drei. Ausgeschieden ist dagegen Weltmeister Stefan Kraft, der bei nur 119,5 m landete. Auch die Norweger schwächelten etwas. Neun Deutsche sind am Neujahrstag dabei. | Zum Bericht
Eisenbichler fliegt trotz Fehler zum Quali-Sieg: "Wahnsinnspotenzial"
Vierschanzentournee - Stefan Kraft nach Quali-Debakel in Garmisch ratlos: "Emotional leer"
Österreichs Skisprung-Ass Stefan Kraft hat bei der Qualifikation zum Neujahrsspringen ein Debakel erlebt: Der zweimalige Gesamtweltcupsieger landete am Freitag in Garmisch-Partenkirchen nur bei 119,5 Metern und schaffte es damit nicht unter die besten 50. Damit muss der Tourneesieger von 2015 schon vor dem zweiten Springen sämtliche Hoffnungen bei der Vierschanzentournee begraben. | Zum Bericht
"Das ist brutal": Weltmeister Kraft scheitert in der Quali von Garmisch
Vierschanzentournee - Karl Geigers größte Konkurrenten: Gibt es einen Fünfkampf um den Gesamtsieg?
Vor der Vierschanzentournee erwarteten viele Experten einen Zweikampf zwischen Karl Geiger und Ryoyu Kobayashi. Doch beim Auftakt in Oberstdorf konnten mit Halvor Egner Granerud, Robert Johansson und Marius Lindvik gleich drei Norweger in dieses Duell eingreifen. Die ersten fünf trennen nur 6,1 Punkte. Wird aus dem Zweikampf nun also ein Fünfkampf um den Tourneesieg? Eurosport.de macht den Check. | Zum Bericht
"Sehr kräftig": Geiger katapultiert sich in der Quali in die Top drei
Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler lässt Tournee-Wertung links liegen
Für Ex-Weltmeister Markus Eisenbichler ist die Gesamtwertung der Vierschanzentournee in der aktuellen Saison zweitrangig. Das verriet der 30-Jährige nach dem Springen in Oberstdorf im Interview bei Eurosport. "Das Gesamtklassement juckt mich dieses Jahr gar nicht. Ich will einfach nur Schritt für Schritt weitergehen und dann schauen wir, wo ich am Ende rauskomme", sagte Eisenbichler. | Zum Artikel
Vierschanzentournee: Karl Geiger verpasst in Oberstdorf das Treppchen - Sieg für Ryoyu Kobayashi
Karl Geiger hat zum Auftakt der 70. Vierschanzentournee in Oberstdorf nicht den Heimsieg von 2020 wiederholen können. Der 28-Jährige wurde hinter Ryoyu Kobayashi (Japan), Halvor Egner Granerud, Robert Johansson, Marius Lindvik (alle Norwegen) knapp Fünfter. Markus Eisenbichler landete auf Rang sieben. Geiger hat allerdings in der Gesamtwertung nur 6,1 Punkte Rückstand auf den führenden Japaner. | Zum Bericht
"Reicht nicht": Geiger fliegt in Oberstdorf knapp am Podest vorbei
Vierschanzentournee - Severin Freund in Oberstdorf disqualifiziert: Der neue Kontrolleur kennt keine Gnade
Einen Tag nach seinem starken neunten Platz in der Qualifikation hat Weltcup-Rückkehrer Severin Freund beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf eine herbe Enttäuschung erlebt. Aufgrund eines nicht regelkonformen Anzugs wurde der 33-Jährige nach seinem ersten Sprung disqualifiziert. "Sehr schade, weil der Sprung echt was wert war", sagte Freund im Anschluss bei Eurosport. | Zum Bericht
Freund bedient, Schmitt erklärt: So kam's zur Disqualifikation
Vierschanzentournee: Richard Freitag fehlt auch in Garmisch-Partenkirchen
Der frühere Skisprung-Weltmeister Richard Freitag fehlt auch im erweiterten deutschen Aufgebot für den zweiten Wettbewerb der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen. Der 30 Jahre alte Sachse schaffte nicht den Sprung in die sechsköpfige Nationale Gruppe, die zusätzlich zu den sieben deutschen Weltcup-Springern um Karl Geiger an den Start geht. | Zum Bericht
Vierschanzentournee - Oberstdorf: K.o.-Duelle im ersten Durchgang
Auf die deutsche Tourneehoffnung Karl Geiger wartet im Auftaktspringen der 70. Vierschanzentournee in Oberstdorf eine lösbare Aufgabe. Der Lokalmatador trifft auf den Tschechen Viktor Polasek. Markus Eisenbichler bekommt es mit Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada zu tun. Auch Severin Freund ist gegen den Russen Roman Trofimov favorisiert. Ryoyu Kobayashi trifft im japanischen Duell auf Daiki Ito. | Zur Übersicht der K.o-Duelle
Debakel für den Titelverteidiger: Stoch fliegt schon im K.o.-Duell raus
Vierschanzentournee: Freund überrascht in der Qualifikation von Oberstdorf - Karl Geiger auf Platz zwei hinter Ryoyu Kobayashi
Severin Freund hat zum Start der Vierschanzentournee bei der Qualifikation in Oberstdorf ein starkes Comeback in den Weltcup gefeiert. Der 33-Jährige kam mit 126,0 Metern auf Platz neun. Karl Geiger sprang auf Rang zwei (127,5 m), Markus Eisenbichler (132,0 m) zeigte als Sechster ansteigende Form. Andreas Wellinger schied enttäuschend aus. Den Sieg schnappte sich Ryoyu Kobayashi (Japan/129,0 m). | Zum Bericht
Starkes Comeback: Freund freut sich über Top-Sprung in der Quali
Vierschanzentournee: Schmitt und Hannawald adeln deutsches Team
Für die ehemaligen Schanzen-Idole Sven Hannawald und Martin Schmitt ist die heutige Nachfolge-Generation um den Tournee-Favoriten Karl Geiger die beste in der Geschichte des deutschen Skispringens. "Diese geballte Stärke ist super. Von der Kompaktheit her gab es definitiv nie ein besseres deutsches Team", sagte Hannawald in einem Doppel-Interview der beiden Ex-Stars im "Allgäuer Anzeigeblatt". | Zum Artikel
Titelverteidiger Kamil Stoch geht trotz der Formkrise im polnischen Team zuversichtlich in die 70. Vierschanzentournee. "Es werden ziemlich harte zehn Tage für alle", sagte der 34-Jährige vor der Qualifikation zum ersten Springen am Dienstag (16:30 Uhr live auf Eurosport) in Oberstdorf, "aber es ist immer ein ganz besonderes Event, und deshalb trete ich auch diesmal mit einem Lächeln an." | Zum Artikel
Die Vierschanzentournee: Schuster macht deutschen Fans Hoffnung
Klappt es dieses Jahr endlich wieder mit einem deutschen Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee? Werner Schuster macht den Fans Hoffnung vor dem Auftakt: "Gerade dieses Jahr sind die Chancen ziemlich gut", so der Eurosport-Experte vor dem Springen in Oberstdorf. "Das Bewusstsein ist da, der Hunger ist da, es wird gut gearbeitet, und wir sind nicht mehr weit davon entfernt“, fasste er zusammen. | Zum Artikel
Tournee: Geiger Mitfavorit - Die Anwärter auf den Gesamtsieg
Karl Geiger zählt als Gesamtweltcupführender natürlich zum Favoritenkreis. Als sein größter Herausforderer wird der japanische Überflieger Ryoyu Kobayashi gehandelt. Doch auch die Österreicher, Norweger, Polen, Slowenen und die Schweizer dürfen sich Hoffnungen machen. | Zum Artikel
Die Vierschanzentournee: Geiger sendet Kampfansage vor Tournee-Auftakt
Karl Geiger soll endlich, endlich das deutsche Tournee-Trauma beenden. 20 Jahre nach dem Sieg von Sven Hannawald soll mal wieder ein DSV-Adler ganz oben stehen. Geiger befindet sich ohne Frage in der bestmöglichen Form, doch die Konkurrenz ist groß. Den Anfang muss Geiger auf der Schattenbergschanze bewältigen. Los geht es für den "Karle" vor der eigenen Haustür mit der Qualifikation am Dienstag. | Zum Artikel
Vierschanzentournee: Videobeweis im Skispringen beschlossen
Im Skispringen soll in Zukunft der Videobeweis eingesetzt werden. Das sagte FIS-Renndirektor Sandro Pertile gegenüber dem TV-Sender "NRK". Die technischen Hilfsmittel sollen den Punktrichtern bei der Überprüfung der Landung helfen. Bisher mussten sich die fünf Jurymitglieder meistens auf ihren ersten Eindruck verlassen, je nach Blickwinkel und Entfernung zum Aufsprunghang eine schwierige Aufgabe. | Zum Artikel